Beiträge von hjg48

    Laut meinem sfMH:

    1. (AL039A) Serviceaktion - "Fehler mit der MyMazda APP" TCU Update wird mittels "USB-Stick" ausgeführt.


    2. (R05/20) - Problem bei "Ladevorgang der Hochvoltbatterie stoppt vor Erreichen der vollen Ladung" -

    das Software-Update des Steuergeräts (PCM) auf die Version "-G" wird mit dem "Mazda-Diagnosesystem (MDARS an OBD)"

    online ausgeführt.


    PS.: Bitte nicht immer alles glauben was ein piefgenes Meisterlein so daherschwafelt!


    Aber bitte jeder wie er meint, oder glaubt?

    Moin Henna1303,

    sorry, aber da scheint was schiefgelaufen zu sein!


    Laut meinem sfMH:

    (AL039A) Serviceaktion - "Fehler mit der MyMazda APP" TCU Update wird mittels USB-Stick ausgeführt.

    (R05/20) - Problem bei "Ladevorgang der Hochvoltbatterie stoppt vor Erreichen der vollen Ladung" -

    das Software-Update des Steuergeräts (PCM) wird mit dem Mazda-Diagnosesystem (MDARS) online ausgeführt.


    Die mündlichen Aussagen dieses Meisterleins scheinen anscheinend frei erfunden, oder???

    Woher hat er dieses Märchengespinnst?

    habe bereits Spray reingejaucht und es klappert immer noch. Sobald man von innen oben links gegen die Tür drückt, ist es weg.

    Moin,

    mein Tipp und Hinweis zur möglichen Abhilfe:

    Siehe Foto 3 von Draine:

    Ober dem eingezeichneten Pfeil sieht man die Gummiecklasche am Türrahmen.

    Diese Ecklasche sollte beidseitig mit etwas Silikonspray behandelt werden.

    Besser noch - Glyzerinfett / Hirschtalg auftragen und einarbeiten.


    Probieren geht über studieren.

    Viel Erfolg!

    Hallo,


    ein neuer Tag, ein neuer Mangel. :P


    Meine heutige Beobachtung bezieht sich auf die Heckklappe. Vor einigen Tagen sah ich, dass die Heckklappe übersäht ist von Metallpartikeln, die mit Sicherheit von den Bremsen hochgewirbelt werden.

    Moin Huette,

    sorry, aber ganz und gar kein neuer Mangel!

    Sondern schlicht und einfach nur sogenannte Flugrostpartikel, welche durch den Sprühnebel des Fahrzeuges aufgebracht werden.

    Diese Partikel stammen von Splitabrieb oder Streusalz.

    Und davon sind die Fahrzeuge aller Hersteller betroffen!!!

    Jedes Jahr dasselbe Heulen.


    Bitte ganz einfach nach "Flugrost und Ursachen" googeln!

    Also als ich meinen MX3 beim FMH abgeholt habe, hatte er ihn am CTEK hängen. . Aber so falsch kann das nicht sein.

    Ich habe heute mal das mit dem Power On probiert. Ergebnis: Es hat sich irgendwas geräuschvoll zugeschaltet (Wärmepumpe??).

    Moin mazdawip,

    sorry, aber da muss die Übernahme deines MX-3 (EC) aber schon einige Jährchen her sein.

    Oder meinste den MX-30 (DR)?


    Sicher ist, warum einfach, wenn es umständlich auf die alte Methode funktioniert.

    Dann hat dein fMH seine Infopost nicht gelesen! Warum auch, sie sind ja sooo klug!

    Und wissen im Endeffekt von der E-Mobilität weniger als so mancher Forums-Teilnehmer.


    Das wahrnehmbare Geräuschchen bei POWER ON stammt lediglich von der Kühlmittelpumpe!


    Die Batterieheizung soll angeblich erst bei tieferen Batterietemperaturen ansprechen.

    Laut einem Beitrag vom AH Schuster erst bei -10 Grad Celsius, andere Quellen sprechen wiederum von -5 Grad durch die erfassenden Temperatursensoren gemessen.

    1h47m für 39% auf 94% bei Aldi 150kW lader...

    Moi BioTeq,

    nur eine bescheiden Frage, wie viele Kilometer hat dem MX-30 vor diesem Ladevorgang gefahren?

    Bitte die Temperatur der Hochvolt-Batterie vor dem Ladevorgang erhöhen.

    Diese sollte besonders vor einem Schnellladevorgang entsprechend erhöht werden,

    so liest man es in den diversen Foren E-Autos und deren Technik betreffend.


    Ebenso solltest Du die Software des PCM updaten lassen.

    Mein Opa meint festgestellt zu haben, dass auch das Laden sich verbessert haben soll.

    Jedoch ohne jede Gewähr!

    Du weißt schon, dass in Foren Grossschreibung und Fettdruck sowas ähnliches wie anschreien ist??! Ich lass mich nicht gerne anschreien. Davon ab, du kannst das gerne so machen. Wenn man das aber so machen sollte, dann würde da was von in der Bedienungsanleitung stehen, tut es aber nicht!. Da steht lediglich drin, dass man die Batterie, wenn sie entladen ist, entsprechend der Batteriegröße und der Ladekapazität langsam aufladen soll. Wenn man nun etwas Plan von Batterietechnik hat, dann wüsste man, dass man eine Blei-Säure Batterie mit 1/10 ihrer Nennkapazität lädt um sie schonend zu laden.

    Moin Saftschubse ,

    sorry, das mit der Großschreibung und dem Anschreien war mir Jungspund leider noch nicht bekannt!

    Also entschuldige ich mich sehr höflich bei Dir!


    Und weiters habe ich diese Information nicht erdichtet, sondern von meinem sfMH bei einem Besuch in seinem Schauraum erfahren. Sein Wissen hat er aus einer Information von Mazda über für die Behandlung von MX-30 Ausstellungsfahrzeugen, um Probleme mit entladenen 12-Volt-Batterien zu vermeiden.

    Dein Bedenken sollte insofern grundlos sein, weil Mazda das interne Ladegerät sicher entsprechend programmiert hat.


    Nochmals sorry und Grüße von einem Jungspund und seinem Opa aus der Jevers-Gegend.

    Die 12-V-Batterie prüfe ich aber jetzt im Winter immer wieder mal, damit da nix vorkommt. Das scheint mir empfehlenswert zu sein. Ich habe die 12V auch zwischendurch schon mal sicherheitshalber etwas geladen. Es ist ja so, dass der Wagen irgendwie immer auf Empfang/Sendung sein muss, sonst könnte ja die App nicht mit dem Wagen zusammenarbeiten. Also wird man irgendwo einen leichten 12V-Verlust haben, denke ich mal.

    Moin mazdawip,

    du benutzt hoffentlich kein externes Ladegerät!

    Ggf. reicht es, alle Verbraucher ausschalten (!!!) und READY ON für eine Stunde EIN.


    Die Fernbedienung sollte sich auch nicht im Erfassungsbereich des Fahrzeuges befinden!

    Weiters der Tipp meines sfMH, bei nächster Gelegenheit das neueste Update (-G) für das PCM aufspielen lassen.


    Und zum abwertenden Schwedenvideo sollte wohl auch gesagt sein, dass uns ja nicht bekannt ist, wie das Fahrzeug eingesetzt wurde. Extreme Kurzstrecke, tägliche Vorwärmfunktion ohne Ladekabel, usw.???


    Auch bei einem PKW mit Verbrenner mit täglich aktivierter Standheizung (früh und abends) und Kurzstreckenfahrten macht jede 12-Volt-Batterie nach einigen Tagen schlapp!

    Oder?