Darf ich fragen, worauf du hinaus willst?
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Ich hab eben AC geladen, angesteckt bei 2% auf 100% geladen, nahezu Durchgängig mit 7,0kW bis auf die letzte 10%. Reingegangen sind 33,40 kWh. Rein rechnerisch 6,11% Verlustleistung. Ist schon interessant wie willkürlich das zu sein scheint.
-
Wir haben in der Familie auch seit Jahrzenten Mazda vor der Tür stehen, nie ein Marderschaden. Da sheißt nicht, dass sie nicht passieren, aber es gibt wohl schmackhaftere Hersteller. Aus Erfahrung werden bei VW gerne die gleichen Schläuche angefressen. Irgendein Geruch in den Schläuchen muss die da hinziehen.
-
Bei voller Batterie kann nicht mehr eingespeist werden. Die Meldung kommt bis zu ca. 90% Ladezustand. Am Powermeter siehst du weniger blaue Striche im Rekuperationsbereich.
-
Tatsächlich kommt der PTC-Heizer nur dazu, wenn die Wärmepumpe allein nicht ausreicht die Zieltemperatur zu erreichen.
-
Jain. Am Verdampfer im Innenraum ist ein Temperatursensor, wenn der eine zu geringe Temperatur ermittelt gibt es einen Cutoff. Technisch bedingt kann das System gar nicht schnell zwischen Wärmepumpe und Klimaanlage umschalten, weil sich die Drücke erstmal normalisieren müssen. Die kühle Luft, die hier verspürt wird kommt von außen. Die gleiche Limitierung gilt auch für den Kondensator im Wärmepumpenbetrieb.
Meine Beobachtung hierbei: Die Automatik stellt sich ziemlich früh auf "nur Fußraum" um, was physikalisch Sinn macht, aber ich z.B spüre nicht allzuviel an Luftzug. Zum Fahrtende hin spüre ich auch einen kalten Zug.
-
hmm...23 kwh/100 finde ich sehr viel!
die Steigungen machen den Unterschied. Um die Sollgeschwindigkeit zu erreichen bzw nicht langsamer zu werden hängt das Powermeter auf strich 4-5. Jedes Gefälle das zum rekuperieren genutzt werden konnte muss ich nehmen um zu schnell zu werden. Dabei treibe ich aber nicht mehr an sonder lasse die Hangantriebskraft ihr Ding machen. Aber selbst das reicht nicht aus um die direkt folgende Steigung wieder hochzukommen ohne Energie reinzustecken.
Hätte ich hier Ebene sähe das deutlich anders aus.
-
Ich habe folgende Situation: Nutze das Fahrzeug überwiegend in die Arbeit und zurück, manchmal noch zum Einkaufen.
Gefahren wird mit 1-Pedal-Prinzip: Rekuperation auf 2 Pfeile runter und alles mit Gaspedal regeln. Ist für mich viel flüssiger und angenehmer zu fahren. Auf das Nutzen von ACC oder Limiter verzichte ich.
Laternenparker, vorgeheizt wird nur, wenn Frost ist und dann auch max. 5 Minuten vor Fahrtantritt (reicht). Fahrt zur Arbeit: 20km eine Strecke.
Auf den 20km fahre ich 110m runter (60 davon recht steil) und 271m hoch (davon vielleicht 60m nicht steil), Verbrauch zwischen 25 und 28kwh/100km je nach Verkehr
Auf dem Rückweg dreht sich der spieß und ich schaffe 16 bis 18 kwh/100km
Das Mittel pendelt sich auf 23,0 kWh/100km ein. Pro Tag sind das roundabout 30% Akku (20 hin 10 zurück). Theoretisch realistische Reichweite: 150km wie in den Presseberichten und sonst wo lesbar. Vermutlich wäre noch mehr drin, wenn ich auf Klima verzichte und nicht jede Kröte überhole sondern mich mal hinten dran hänge
Diese Verbrauchswerte spiegeln sich auch mit meinem MX-5 wieder, auf dem hinweg sind 7,8 - 8,5l / 100km drin, auf dem Rückweg 5,5 - 6,2l. Mit dem variiert es aber etwas mehr, weil die Strecke viel spaß´machen kann
Hier das MIttel bei 7,1l/100km
Kurze Strecken sind mit dem MX-30 unter Nutzung der Klimaanlage Reichweitenfresser, die Effizienz der Wärmepumpe zeichnet sich erst nach einigen km ab.
Achso enttäuscht bin ich davon nicht. Ist Physik und verständlich
-
Hatte mir was in die Richtung schon gedacht. Ich wär jetzt zum Gegenprüfen noch an andere Stationen gefahren, aber das kann ich mir dann ja sparen.
-
Solang Mazda die Nutzbare Akkukapazität nicht erhöht hat geht die Rechnung auch nicht auf. Laut Ladesäule sind 27kWh reingegangen, 30 sind nmK. nutzbar, das heißt ich hätte mit 10% anstecken müssen, es waren aber ca. 20.
Selbst die Ladezeit weicht um 45 Minuten ab, langsamer nicht schneller.
Ich hake da mal nach, das Interessiert mich jetzt schon.