Beiträge von DerIngenieur

    Moin zusammen! Wir waren über das Wochenende mal wieder eine längere Strecke mit dem MX unterwegs, drei Ladestopps je Richtung. Auf der Hinfahrt haben wir eine sehr unangenehme Erfahrung gemacht. Wir sind mit viel zu wenig Puffer an einen Autohof mit vier Ladepunkten gefahren, in der Annahme, dass diese - da von der mobility+ App als brauchbar, funktionsfähig und frei angezeigt - schon funktionieren würden. Pustekuchen. Kein einziger Ladepunkt funktionierte für uns. An allen vier Ladepunkten brach der Ladevorgang nach wenigen Sekunden ohne weitere Fehlermeldung ab. Die Hotline des Betreibers hat eine der Ladestationen mehrfach neu gestartet, ohne Erfolg. Unser Auto ließ sich partout nicht laden. Im Auto erhielten wir nur eine Fehlermeldung, der Vorgang wäre abgebrochen worden, wir sollten in die Betriebsanleitung schauen. Dort stand auch nur sinngemäß drin: "Fehler: der Ladevorgang wurde abgebrochen; Ursache: der Ladevorgang wurde abgebrochen". Danke. Sehr informativ, das hilft uns weiter... nicht. Hotline konnte uns auch nicht mehr helfen, vor Ort auch niemand. Andere E-Autos an denselben Säulen hatten keine Probleme. Fazit: Auto schuld. Komisch nur, dass wir an Säulen anderer Betreiber ebenfalls keine Probleme hatten...


    Wir sind dann mit "--- km" und "--- %" zur nächsten AC-Ladesäule gekrochen, die glücklicherweise gerade noch so eben in Reichweite war (kann sich nur noch um wenig Zentimeter gehandelt haben, bis das Auto krrrk gemacht hätte), haben da eine halbe Stunde nachgeladen, so dass wir genug Reichweite zur nächsten CCS-Station hatten. Dort hatten wir dann Glück. Die war auch noch kostenlos.


    Dennoch. Diese Erfahrung möchten wir nicht noch einmal machen. Wir haben es dann auf dem Rückweg mit genug Puffer nochmal drauf angelegt und sind an eine andere Ladestation desselben Betreibers gefahren und haben es nochmal probiert. Selbes Ergebnis. Ladevorgang brach nach wenigen Sekunden ohne Begründung ab.


    Meine Schlussfolgerung ist, dass die Kombination aus Ladekarte und Ladestationsbetreiber derzeit irgendwie ein Problem hat... Ladekarte ist ADAC e-Charge, Stationsbetreiber ist in allen Fehlerfällen ARAL Pulse gewesen. Alle anderen von uns angefahrenen Stationen funktionierten tadellos.

    War tatsächlich die 12V-Batterie. Kann auch mein eigener Fehler gewesen sein, will ich nicht ausschließen. Pannenservice hat jetzt nur den Starthilfeakku angehängt, das Auto erfolgreich wiederbelebt. Hab mir jetzt für den Notfall ein entsprechendes 12V-Ladegerät besorgt und lasse den Akku gerade mal volllaufen.


    Das Software-Update der Steuergeräte hat das Fahrzeug kürzlich erst erhalten, hat mein Händler explizit nochmal erwähnt und mir auch erklärt, wie das alles zusammen hängt. Wurde im Zuge der letzten Inspektion durchgeführt. Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass er sich die Mühe macht, mir den Sachverhalt zu erklären, eine Rechnung zu schreiben und das Update dann trotzdem nicht durchzuführen. Er gewinnt ja nichts dadurch. Und er war bislang auch immer sehr, sehr zuverlässig. Bin seit Jahren bei denen Kunde, war immer alles top. Ich gehe erstmal davon aus, dass es mein eigener Fehler war.


    Danke für den Hinweis auf den anderen Thread!

    Hi zusammen,


    da wollte meine Frau heute Morgen zum Einkaufen fahren... nix is. Ihr Schlüssel geht nicht, meiner auch nicht. Manuell aufgeschlossen, Fahrzeug starten wollen, nüscht. Totentanz. Komplett gar nix, null Reaktion.


    Ich würde ja das Ladekabel anschließen, aber so kommen wir auch nicht an die Ladebuchse. Kann man die Klappe von drinnen eventuell manuell öffnen? Bringt das überhaupt was? Ich vermute, die 12V-Bordbatterie ist leer. Wie das passiert sein kann, ist mir ein Rätsel.


    Blöd, aber immerhin noch rechtzeitig vor einer geplanten längeren Fahrt.


    Grüße woll

    Wenn mich nicht alles täuscht, gab's genau zu diesem Thema kürzlich einen Rückruf, oder? Jedenfalls hat mein MX-30 gerade ein Steuergeräteupdate gekriegt, das das Verhalten beheben soll, dass das System aufwacht, wenn man sich mit dem Schlüssel nähert, aber nicht wieder einschläft, wenn man sich wieder entfernt. Dadurch läuft wohl irgendwie die 12V Batterie irgendwann leer oder das Gesamtsystem kommt damit anderweitig nicht klar. So hat's mir jedenfalls meine Fachwerkstatt gestern erklärt, bzw. so hab ich's verstanden. Ist das dasselbe Problem?


    Im Übrigen sagte der Meister, dass man beim MX-30 wohl den Schalthebel manuell entriegeln können soll, so dass sich das Fahrzeug auch ohne Strom bewegen lässt, gerade für die Fälle, dass es in einer (Tief-)Garage steht und nicht aufgeladen werden kann. Das sei wohl gesetzlich vorgeschrieben, dass diese Möglichkeit besteht. Wie das geht, hat mir der Meister allerdings nicht gesagt.

    Es ist auf jeden Fall messbar, selbst mit einer einfachen Spektrometer-App auf dem Handy. Was ich allerdings, zumindest mit dem eigenen Gehör, festgestellt habe, ist, dass es ganz stark davon abhängt, wo man den Kopf hin hält. Die Reflexionen an der Fahrgastzelle scheinen an vielen Stellen im Fahrzeug zu Interferenz und damit zur Annihilation des Signals zu führen.