Das mit dem Chaos beim Bezahlen an den Ladesäulen hat meiner Meinung nach viele Gründe. Leider ist das häufig zum Nachteil der Privaten- und Gelegenheits-Kunden. Von den Wucherpreisen und den undurchsichtigen Preismodellen einiger Anbieter mal ganz abgesehen. Der Gesetzgeber hat hier noch immer nicht regulierend eingegriffen. Wo ist die EU, wenn man sie mal braucht ?
Giro-Card oder Kreditkartenzahlung erfordert ein unter allen Umgebungsbedingungen funktionsfähiges Kartenterminal für Chip-Karten. Das ist nicht günstig zu realisieren. Ich habe schon öfter defekte Kartenterminals bei überdachten Parkkartenautomaten an Flughäfen erleben dürfen. Häufig gibt es dann einen weiteren Parkkartenautomaten in der Nähe, den man dann nutzen kann. NFC Karten setzen sich erst in den letzten zwei Jahre wirklich durch. Für Kartenzahlung benötigt man noch einen Zahlungsdienstleister, der daran mitverdienen möchte. Nur mit günstigem RFID-Lesegerät bzw. per App-Steuerung und ohne Kartenterminal ist es für den Anbieter aber günstiger. Mit Glück kann man den Kunden auch noch zur (für den Anbieter günstigeren) Bezahlung per Lastschrift überreden.
Dazu kommen die Anforderungen bei geschäftlich genutzten Fahrzeugen. Dort wird eine Rechnung / Quittung mit Umsatzsteuerausweis für das Finanzamt benötigt. Das funktioniert recht zuverlässig mit der Abrechnung über die Ladekarten (wie auch bei Tankkarten). Ein integrierter Quittungsdrucker ist nur bedingt eine Lösung, da dieser nicht zuverlässig funktioniert. Das Flottenmanagement bei größeren Kunden möchte noch über Rabatte verhandeln und die Buchungsdaten elektronisch übermittelt bekommen.
Wenn ich den CCS Standard richtig verstanden habe, muss sich jedes Fahrzeug mit einer eindeutigen Fahrzeug-ID am CCS Lader anmelden. Diese könnte man für den Zahlungsvorgang nutzen. Leider scheitert das bisher an den Anbietern und den vielen unterschiedlichen Preismodellen. Tesla nutzt dieses Feature übrigens bei seinen Super-Chargern.
Ein Chaos gibt / gab es übrigens auch bei den Tankstellenkarten für gewerbliche Kunden. Mein damaliger Arbeitgeber hat pro Fahrzeug immer zwei Tankkarten ausgegeben, womit zwingend beim Tanken bezahlt werden musste. Damit waren dann ca. 80% bis 90% der Markentankstellen in Deutschland abgedeckt (aber keine freien Tankstellen).