Beiträge von michael23

    In Teil 3 der KfW Förderbedingungen steht: Gefördert werden stationäre Ladestationen gemäß Ladebetriebsarten 3 und 4 nach DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1).


    Das schließt Wallboxen mit CEE Anschluß quasi von der Förderung aus. Ich konnte auf der KfW Liste keine mir bekannte Wallbox mit CEE-Stecker finden (Beispiele: Juice Charger Fix: ja, Juice Booster: Nein, go-eCharger HomeFix: ja, go-eCharger Mobile: Nein).


    In den letzten 25 Jahren hat sich einiges an den Elektro-/VDE-Vorschriften geändert. Es kann also gut möglich sein, dass etwas an der Installation geändert werden muss, damit eine Wallbox betrieben werden darf.


    Mein Elektriker hat mir z.B. von der Installation einer 22kW Wallbox abgeraten, da der lokale Netzbetreiber dann den Austausch des 28 Jahre alten Zählerschranks verlangt. Das Problem hat sich vermutlich demnächst erledigt, da der Zählerschrank im Rahmen der Installation einer PV-Anlage sowieso getauscht werden muss.

    Kaluschke -> Schieflastverordnung, deswegen ist mir auch nicht klar wie du an der 22kW zuhause 4,7 schaffst. Bündelt die 2 Phasen zusammen?

    Die Schieflastverordnung greift normalerweise erst bei einem Strom > 20A. Häufig ist die Spannung im Netz auch etwas höher als 230V.


    235V * 20A = 4,7kW

    Auf mobile.de verkaufen die Händler aktuell ihre First-Edition Tageszulassungen von Dezember 2020 ab 20.590€. Die meisten liegen bei knapp 22.000€. Es sind über 600 Fahrzeuge im Angebot. Echte Gebrauchte sind derzeit scheinbar nicht darunter. Es gibt derzeit noch kein relevantes Angebot, daher ist die Preisermittlung schwierig. Ich denke aber es wird generell schwierig einen Käufer von privat zu finden.


    Als Neuwagen liegt der Preis über Neuwagen24 bei 29.500€, wovon noch die 6.000@€ Bafa abgehen würden. Macht dann 23.500€. Das ist in etwa auch der Preis meines lokalen Händlers.


    Der Kauf von Privat ist für alle Vorsteuerabzugsberechtigten keine Option, da diese dann die 19% Umsatzsteuer nicht als Vorsteuer geltend machen können. Das schränkt die Käufergruppe ein, sofern du die Umsatzsteuer nicht ausweisen kannst.


    Mit ganz viel Glück findest du einen Käufer für 19-20.000€, der bereit ist drei Monate zu warten. Ein solcher Käufer kommt idealerweise aus dem Verwandten-/Bekanntenkreis. Zu lange warten solltest du mit dem Verkauf aber nicht, denn mit jedem zusätzlichen Tag (nach Ablauf der 6 Monate), verliert das Auto weiter an Wert und die Kosten laufen ggf. weiter. Je günstiger der Preis, umso schneller wirst du ihn verkaufen können. Da du noch ein wenig Zeit hast, kannst du es ja mal auf mobile.de mit deinem Wunschpreis probieren und dann sukzessive den Preis Woche für Woche reduzieren.


    Typischerweise beträgt der Abschlag für 6 Monate alte Fahrzeuge von privat zwischen 20 und 30% vom aktuellen Preis eines Neuwagens (nicht von der UVP). Der Preisunterschied zwischen Neuwagen oder Tageszulassung vom Händler und einem 6 Monate alten Gebrauchtfahrzeug mit 1.500km von Privat muss in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Es muss jeder für sich entscheiden, wie viel ihm das Wert ist.

    Renault Zoe und Mazda MX-30 nutzen unterschiedliche Antriebe und Batterie-Management-Systeme. Der Test mit dem/der Renault Zoe ist daher nicht viel mehr als ein Anhaltspunkt. Ich kenne den/die Renault Zoe nicht wirklich gut, aber es gibt dort nur die Stufen B und D. Die Rekuperation läßt sich nicht in verschiedenen Stufen einstellen wie beim MX-30. Das macht sicher einen Unterschied. Im MX-30 haben wir die Möglichkeit auf der Autobahn ohne Rekuperation zu fahren (segeln) und dennoch zum Bremsen die Rekuperation einfach manuell über die Wippen am Lenkrad dynamisch zu nutzen.



    Ich finde er fährt in dem Video teilweise auch recht dynamisch. Leider kann man den Einsatz von Gas-/Bremspedal nicht im Video sehen. Segeln ist für mich aber etwas anderes. Segeln setzt vorausschauendes Fahren und das Vermeiden jedes unnötigen Bremsens voraus. Ohne bzw. mit niedriger Rekuperation wird bei Betätigung des Bremspedals häufiger mal die konventionelle Bremse eingesetzt. Wie schnell / stark wird die konventionelle Bremse im Modus D aktiviert ? Das könnte durchaus den Ausschlag geben.


    Ein echter Vergleich wäre meiner Meinung nach:

    Autobahnfahrt auf identischer Strecke und mit vergleichbaren Bedingungen mit regelmäßigem Wechsel der Geschwindigkeit zwischen 90km/h und 120km/h ohne Einsatz des Bremspedals. Wenn dann die Einstellung mit hoher Rekuperation einen nennenswerten Verbrauchsvorteil hat, dann ist irgendetwas komplett falsch im Batterie-Management-System. Bei der Rekuperation wird immer ein Teil der elektrischen Energie in Form von Wärme verlorengehen.

    Der KBA Rückruf betrifft die bis 4.12.2020 produzierten Fahrzeuge. D.h. Mazda hatte das Problem ab dem 5.12.2020 in der Produktion korrigiert. Bei der Auslieferungen sollten normalerweise alle verfügbaren Software-Updates durch den fMH installiert werden. Damit sollten die nach Mitte Dezember 2020 (17.12.) ausgelieferten Fahrzeuge nicht mehr betroffen sein.


    Damit ist davon auszugehen, dass bei dem im Januar 2021 bei deinem MX30 durchgeführten Software-Update diese Probleme ebenfalls behoben wurden.


    Bei mir stehen die Updates noch aus. Mein Fahrzeug wurde Mitte Oktober ausgeliefert und hat seit dem den fMH nicht mehr gesehen. Mal sehen, wann das Schreiben vom KBA kommt.

    Die Mazda Seite zur FIN Abfrage ist scheinbar noch nicht aktualisiert worden.


    Aber die Aussage des Meisters verstehe ich jetzt nicht so ganz. Laut dem PDF auf der Mazda Seite sind die folgenden FINs betroffen:


    Bremsleuchte: JMZDR**** 00 100035 – 111908

    Berganfahrassistent: JMZDR**** 00 100035 – 111308


    Da ist Deiner doch eindeutig bei beiden mit drin (00107309) oder zählt man in Japan / Leverkusen anders ?


    Hast Du Da das Update eventuell schon vorher bekommen ?

    Die günstigen SD-Karten (auch von Marken Hersteller wie z.B. SanDisk) machen bei mir in letzter Zeit immer häufiger mal Probleme. Bei den Karten der letzten Bestellungen haben sich 50% bereits nach dem ersten Beschreiben mit anschließender Prüfung mit Fehlern verabschiedet. Bei den höherpreisigen SD-Karten scheint die Qualität besser zu sein. Für die Digital Kamera nutze ich derzeit SanDisk Extreme Pro ab 64GB bisher ohne Ausfälle.

    In dem Photo sieht es so aus, als ob die Wärmepumpe aktiv ist. Die Wärmepumpe ist ja nichts anderes als die umgekehrt arbeitende Klimaanlage. Um Wärme für die Heizung aus der Umgebungsluft zu entnehmen, kühlen sich die Luft und die Leitungen im Motorraum dann weiter ab. Das dürfte zur Bildung von Reif bzw. Eis an den Leitungen führen. Eine Wärmepumpe ist durchaus auch bei Temperaturen unter 0°C in der Lage der Luft Wärme zu entziehen. Die Wirkungsgrad nimmt allerdings mit sinkenden Außentemperaturen ab.


    Bei aktiver Klimaanlage müsste im Motorraum eigentlich Wärme abgeben werden und die Leitungen dann eisfrei sein.


    Kann man die Wärmepumpenfunktion ebenfalls über die A/C Taste abschalten oder funktioniert das nur für die Klimaanlagenfunktion ?

    Ionity ist hier das Stichwort. Ionity Ladesäulen werden anders abgerechnet als die E.On / Innogy Ladesäulen. Das Laden an Ionity Ladesäulen kostete im November 2020 EUR 38,02 inkl. 16% MwSt. pauschal pro Ladevorgang. Eine Abrechnung nach kWh erfolgt nicht. Von daher geht die Rechnung vermutlich so in Ordnung.