Beiträge von michael23

    Da sag ich nur Verivox. Wer bei dem Verbrauch über 28 cent/KWh zahlt, ist selber schuld. Ich habe ähnliche Verbräuche und zahle grad mal 23,8 Cent KWh. Wenn man sich die Mühe macht und regelmäßig wechselt, dann kann man schon was sparen. Und nein, da ist kein einmaliger Bonus mit reingerechnet. Das mache ich grundsätzlich nicht, da es Augenwischerei ist.

    Der Strompreis ist leider sehr stark abhängig vom lokalen Netzbetreiber und der Region in Deutschland. Bei mir in Schleswig-Holstein vor den Toren Hamburgs kostet der günstigste Tarif für 8000 kWh laut Verivox ohne Bonus und inkl. Grundgebühr Euro 2.350 im Jahr oder 29,4 Cent pro kWh. Das ist leider weit weg von deinen 23,8 Cent pro kWh.


    Eine PV Anlage mit mindestens 10 kWh Batteriespeicher ist in Planung. Aufgrund der Dachkonstruktion ist es aber schwierig zu montieren und entsprechend teuer. Das Hauptproblem ist aber überhaupt einen Betrieb zu finden, der das ausführen will.

    - in den AGB der Santander steht, dass das Auto in einem dem Alter entsprechenden Erhaltungszustand bei Abgabe sein muss und das bei Abweichungen der LG auf Kosten des LN einen Gutachter zur Bewertung der

    Schäden beauftragen kann - ist das bei Mazda normal, da ich verstanden hatte, dass der LG die Abschlussbegutachtung auf seine Kosten macht?

    Das ist quasi Standard bei Leasingverträgen.


    Die "normale" Begutachtung bei der Leasingrückgabe trägt der LG. Dabei werden auch die Mehr- oder Minderkilometer festgestellt. Wenn alles OK ist, dann entstehen keine weiteren Kosten für den LN.


    Nur wenn sich bei der Rückgabe herausstellt, dass der Erhaltungszustand bei Rückgabe nicht dem Alter entspricht, wird ein Gutachten zur Bewertung des schlechteren Erhaltungszustand erstellt. Die Kosten dieses Gutachtens und die darin aufgeführte Wertminderung / Wiederherstellungskosten trägt der LN.


    Wer offensichtliche Beschädigungen vor der Rückgabe erkennt, kann diese auf eigene Kosten beseitigen lassen. Das geht mit Smart-Repair oft erstaunlich günstig und meist deutlich preiswerter als die vom Gutachter angesetzt wird.

    Die von der KfW geförderten Wallboxen müssen die Möglichkeit haben vom Netzbetreiber gedrosselt / gesteuert werden zu können. Es muss also bei diesen Wallboxen technisch möglich sein. Bei elektrischen Wärmepumpen gibt es eine ähnliche Möglichkeit des Eingreifens durch den Netzbetreiber (Abschaltung bis zu 3x2h pro 24h). Das erfolgt alles ohne Drosselung des Hausanschluss.


    PV Anlagen müssen ebenfalls die Möglichkeit der Drosselung der Einspeiseleistung durch den Netzbetreiber bieten.


    Ich kann mir aktuell aber ebenfalls nicht vorstellen, dass dies derzeit bereits bei den wenigen KfW konformen Wallboxen bereits aktiv und dauerhaft genutzt wird.

    Generell gilt bei der Leasingrückgabe: Das Auto darf bei der Rückgabe dem Alter und der Laufleistung entsprechende Abnutzungsspuren haben. Bei diesem Punkt gibt es öfter mal Streit. Parkrempler, tiefe Kratzer, Dellen, Schäden am Unterboden, vom Bordstein beschädigte Felgen, stark verschmutzte oder beschädigte Sitze, fehlende Teile, etc. gehören aber nicht dazu. Wer solche Schäden am Auto vor der Rückgabe entdeckt, der sollte diese möglichst vorher beseitigen (lassen). Bei der Leasingrückgabe werden die kalkulierten Abzüge / Reparaturkosten meistens deutlich höher ausfallen als bei einer selbst durchgeführten Reparatur.


    Günstige Leasingraten haben häufig einen Haken für den Händler. Dieser garantiert der Bank oft den (zu hohen) Restwert bei Kilometerverträgen. Der Händler wird daher bei der Rückgabe versuchen seine Verluste zu reduzieren. Ein wenig Kulanz kann man erwarten, wenn man beim gleichen Händler ein neues Fahrzeug bestellt hat.


    Am Besten mal selbst eine Überschlagsrechnung zum kalkulierten Restwert anstellen: Verkaufspreis bei Barzahlung abzüglich der Leasingsonderzahlung sowie der Monatsraten + Zinsen ergibt den kalkulierte Restwert.


    MX-30 Advantage nach Abzug BAFA Förderung: ca. EUR 23.000 - 36 * EUR 160 = EUR 17.240 ohne Zinsen/Gebühren der Leasinggesellschaft (realistisch irgendwo zwischen EUR 18.000,- und 18.500,-). Das wird nach 36 Monaten schwer erzielbar sein, sofern die BAFA Förderung in unveränderter Höhe bestehen bleibt. Selbst bei einer Reduzierung der Föderung um EUR 3.000,- wird das eng für die Bank oder den Händler. Das ist deren Risiko bei dem Geschäft.


    Gelegentlich subventionieren die Hersteller die Leasingraten kräftig (Abverkauf von Lagerbeständen z.B. zum Jahresende oder bei einem Modellwechsel).


    Ich habe selbst noch einen Leasingvertrag für einen Diesel Pkw laufen. Die UVP lag inkl. Extras bei knapp über EUR 51.000,-. Die Leasingrate beträgt EUR 382,-/Monat, ohne Sonderzahlung und mit 36 Monate Laufzeit und bei 10.000 km/Jahr. Selbst mit einem sehr hohen Rabatt bei Barzahlung in Höhe von 20% hätte sich der Kauf für mich nicht gerechnet (Restwert über EUR 27.000,- zzgl. Zinsen). Ich hatte vor 6 Monaten mit dem Händler über einen vorzeitigen (12 Monate früher) Fahrzeugwechsel verhandelt. Dabei hat er die Karten dann auf den Tisch gelegt. Der kalkulierte Restwert zum regulären Vertragsende nach 36 Monaten ist EUR 29.500,-. Er war bereits deutlich höher als der aktuelle Marktpreis für das damals 24 Monate alte Fahrzeug mit sehr niedriger Laufleistung (EUR 24.500,-). Aufgrund der Differenz beim Preis sind wir uns dann am Ende nicht einig geworden. Er bekommt das Fahrzeug jetzt in 6 Monaten zurück und ich erhalten dann zusätzlich noch ca. EUR 700,- für die Minderkilometer zurück.

    Es könnte bei einigen MX-30 auch das Abrollgeräusch der Reifen sein. Insbesondere Winterreifen neigen teilweise zu Brummgeräuschen. Vorher wurde das vom künstlichen Motorsound überlagert. Jetzt ist es deutlicher zu hören.

    Der Preisunterschied zwischen Vorführwagen / Tageszulassung ist aktuell zu gering um ernsthaft ein Vorteil für den Abverkauf darzustellen. Durch die höhere Mehrwertsteuer haben die Händler beim Preis derzeit das Nachsehen. Neuwagen waren Ende 2020 unwesentlich teurer als die Tageszulassungen in 2021. Nur wer Anfang 2021 unbedingt ein Auto kaufen will / muss, wird derzeit bei den Angeboten zugreifen. Alle anderen haben das im 2ten Halbjahr 2020 getan oder warten noch ab.


    Vorführwagen und Tageszulassungen sind Gebrauchtwagen-/waren. Die Gewährleistungsbedingungen sind dabei Andere. Das betrifft auch das Recht auf Ersatzlieferung / Wandlung. Die Herstellergarantie läuft ab dem Tag der Erstzulassung, auch wenn das Fahrzeug danach 6 Monate nicht bewegt wurde. Diese Fakten verdrängen viele Käufer. Für den Händler und den Hersteller macht es aber durchaus einen Unterschied.

    Ich glaube der MX-30 wird überwiegend von Privatleuten gekauft. Viele die einen MX-30 haben wollten, haben den in 2020 gekauft und dabei ca. EUR 800,- Umsatzsteuer gespart. Der Einbruch der Verkäufe / Auslieferung von Neuwagen an privat ist bei nahezu allen Herstellern in Q1/2021 zu verzeichnen. Aus dem Grund hatte Mazda auch zum Jahresende noch viele Fahrzeuge in den deutschen Markt umgeleitet. Das waren wohl ein paar zu viel und die stehen jetzt als Tageszulassungen bei den Händlern. Die aktuelle Corona Situation macht es den Händlern in vielen Regionen nicht einfacher Neuwagen zu verkaufen.


    Sobald die Subventionen der Bundesregierung ausgelaufen sind, werden sich auch die Preise für gebrauchte MX-30 stabilisieren oder sogar wieder etwas steigen.


    Das der aktuelle Gebrauchtwagenpreis so niedrig ist, liegt auch an den hohen Subventionen. Bei einem Neupreis von EUR 23.000,- (nach Abzug der BAFA-Prämien und Rabatten), wird ein 6 Monate alter Gebrauchtwagen ca. 20-30% günstiger sein. Das ist bei allen Fahrzeugen der Fall. Wenn der Neupreis wieder über EUR 30.000 liegt, werden auch die Gebrauchtwagenpreise höher sein.

    Eine DC Wallbox / Mobile Ladestation hätte schon Vorteile gegenüber dem Laden mit 230V/30A.


    Mit einer DC Wallbox könnte man zu Hause oder unterwegs mit bis zu 22kW laden. Bei 230V/30A ist bei 6,6kW Schluß. Beim MX-30 mit dem kleinen Akku macht es für viele eventuell keinen Unterschied.


    Webasto wollte vor 3 Jahren mal eine DC Wallbox mit bis zu 22kW auf den Markt bringen. Daraus ist (leider) auch nie etwas geworden. Die war lange Zeit auf der Produktseite aufgeführt und verschwand dann einfach wieder.

    Das die Kunststoffteile an Neuwagen eine andere Farbe haben als der Rest des Fahrzeugs liegt an den "abenteuerlichen" neuen Produktionsmethoden. Eine gewisse Farbabweichung muss der Kunde tolerieren. Stoßstangen werden vom Zulieferer fix und fertig lackiert, teilweise vormontiert und Just-In-Time in der richtigen Reihenfolge ans Montageband angeliefert. Da kann es bei der Farbe schon mal eine Abweichung geben, wenn die Farbe aus unterschiedlichen Produktionschargen kommt. Bei Metallic- und Effektlacken hat auch der Lackiervorgang an sich einen Einfluss.

    Der MX-30 kann mit einer 22kW Wallbox etwas schneller laden (4.6kW anstelle von 3.7kW). Abhängig davon, ob der lokale Netzbetreiber eine Schieflast erlaubt oder nicht, geht es auch deutlich schneller (6,6kW).


    Zitat aus dem FAQ von Schutster Automobile:

    22 kW-Ladestation (AC 6,6 kW)

    22 kW-Wallbox (AC 4,6 kW) **

    11 kW-Wallbox (AC 3,7 kW)


    **Die maximale AC Ladeleistung von 6,6 kW darf aufgrund bestehender Verordnungen in Deutschland (Schieflastbegrenzung) in Privathaushalten nicht genutzt werden.