Generell gilt bei der Leasingrückgabe: Das Auto darf bei der Rückgabe dem Alter und der Laufleistung entsprechende Abnutzungsspuren haben. Bei diesem Punkt gibt es öfter mal Streit. Parkrempler, tiefe Kratzer, Dellen, Schäden am Unterboden, vom Bordstein beschädigte Felgen, stark verschmutzte oder beschädigte Sitze, fehlende Teile, etc. gehören aber nicht dazu. Wer solche Schäden am Auto vor der Rückgabe entdeckt, der sollte diese möglichst vorher beseitigen (lassen). Bei der Leasingrückgabe werden die kalkulierten Abzüge / Reparaturkosten meistens deutlich höher ausfallen als bei einer selbst durchgeführten Reparatur.
Günstige Leasingraten haben häufig einen Haken für den Händler. Dieser garantiert der Bank oft den (zu hohen) Restwert bei Kilometerverträgen. Der Händler wird daher bei der Rückgabe versuchen seine Verluste zu reduzieren. Ein wenig Kulanz kann man erwarten, wenn man beim gleichen Händler ein neues Fahrzeug bestellt hat.
Am Besten mal selbst eine Überschlagsrechnung zum kalkulierten Restwert anstellen: Verkaufspreis bei Barzahlung abzüglich der Leasingsonderzahlung sowie der Monatsraten + Zinsen ergibt den kalkulierte Restwert.
MX-30 Advantage nach Abzug BAFA Förderung: ca. EUR 23.000 - 36 * EUR 160 = EUR 17.240 ohne Zinsen/Gebühren der Leasinggesellschaft (realistisch irgendwo zwischen EUR 18.000,- und 18.500,-). Das wird nach 36 Monaten schwer erzielbar sein, sofern die BAFA Förderung in unveränderter Höhe bestehen bleibt. Selbst bei einer Reduzierung der Föderung um EUR 3.000,- wird das eng für die Bank oder den Händler. Das ist deren Risiko bei dem Geschäft.
Gelegentlich subventionieren die Hersteller die Leasingraten kräftig (Abverkauf von Lagerbeständen z.B. zum Jahresende oder bei einem Modellwechsel).
Ich habe selbst noch einen Leasingvertrag für einen Diesel Pkw laufen. Die UVP lag inkl. Extras bei knapp über EUR 51.000,-. Die Leasingrate beträgt EUR 382,-/Monat, ohne Sonderzahlung und mit 36 Monate Laufzeit und bei 10.000 km/Jahr. Selbst mit einem sehr hohen Rabatt bei Barzahlung in Höhe von 20% hätte sich der Kauf für mich nicht gerechnet (Restwert über EUR 27.000,- zzgl. Zinsen). Ich hatte vor 6 Monaten mit dem Händler über einen vorzeitigen (12 Monate früher) Fahrzeugwechsel verhandelt. Dabei hat er die Karten dann auf den Tisch gelegt. Der kalkulierte Restwert zum regulären Vertragsende nach 36 Monaten ist EUR 29.500,-. Er war bereits deutlich höher als der aktuelle Marktpreis für das damals 24 Monate alte Fahrzeug mit sehr niedriger Laufleistung (EUR 24.500,-). Aufgrund der Differenz beim Preis sind wir uns dann am Ende nicht einig geworden. Er bekommt das Fahrzeug jetzt in 6 Monaten zurück und ich erhalten dann zusätzlich noch ca. EUR 700,- für die Minderkilometer zurück.