Beiträge von michael23

    Noch eine Frage in die Runde: Es ist ja möglich, Android Carplay zu nutzen. Auf dem Fahrzeug-Display erscheint dann zur Auswahl u. a. auch MyMazda-App, welche man auf dem Smartphone hat. Wähle ich diese App über die Fahrzeug-Konnektivität aus, springt diese einfach wieder auf das Grundmenü im Fahrzeug zurück (also der Auswahlbildschirm mit Navi, Infos, Einstellungen etc.). Auf dem Smartphone selbst funzt die App einwandfrei. Ist das normal, also passiert das bei euch auch? Also App-Nutzung direkt über Samrtphone alles ok, über Fahrzeugansteuerung durch Android Carplay leider nicht.

    Das ist keine Fehlfunktion sondern von Apple bzw. Google so gewollt. Es wird bei Android-Auto / Apple CarPlay nicht die MyMazda-App angezeigt. Es ist der Rücksprung aus Android-Auto bzw. Apple CarPlay in die Standard Oberfläche. Das Symbol erscheint auch, wenn die MyMazda-App überhaupt nicht installiert ist. Beim MX-30 geht der Rücksprung auch über eine Taste, aber bei Touch-Only Bedienung in anderen Modellen gibt es sonst kein Weg zurück.

    geladen an einer 150Kw Säule EnBW von 13 auf 80%, Akkutemperatur zwischen 3 und 4 Uhr, Kosten 9,45 €, schnell aber zu teuer

    19,68kWh für 9,45 € ergibt nach meiner Rechnung 48 ct/kWh. Das erscheint mir aktuell eher als günstig. Haushaltsstrom ist aktuell bei Neuverträgen und in der Grundversorgung teilweise schon teurer. Vor einigen Monaten war Strom an Ladestationen ca. 20 ct/kWh teurer als Haushaltsstrom. Aktuell bewegt es sich bei 0 ct/kWh. Ich vermute die Energieversorger werden den alten Abstand wieder herstellen.


    Glücklich ist wer noch einen Stromvertrag mit niedrigerem Preis hat und zuhause laden kann. Spätestens bei der nächsten Vertragsverlängerung steigt der Preis aber. Am günstigen ist es natürlich mit einer PV auf dem Dach.

    Ich drücke Euch allen die Daumen, dass die Auslieferung zeitnah oder wegen der BAFA Förderung zumindest noch in 2022 erfolgt. Aber bevor das Fahrzeug nicht produziert und auf einem Schiff verladen wurde, kann der fMH keine halbwegs zuverlässige Prognose für den Liefertermin abgeben. Der fMH erhält vorab von Mazda nur eingeschränkte Informationen über den geplanten Produktionsmonat. Aufgrund von unvorhersehbaren Problemen kann sich die Produktion jederzeit verzögern.


    Bei der aktuellen Situation in vielen Teilen der Produktions- und Lieferketten, ist jede Zusage einer Lieferzeit von noch nicht produzierter Ware mit einer gewissen Skepsis zu sehen. Auch Mazda wird von diesen Problemen mehr oder weniger stark betroffen sein.

    • Corona Lockdown in Teilen Chinas, dadurch kommt es wahrscheinlich auch bei Mazda zu Problemen bei der Beschaffung von Teilen
    • Schiffsstau vor Shanghai, dadurch kommt es zu Verzögerungen beim Transport von Teilen für die Produktion und es steht weniger Kapazität für den Transport von fertigen Fahrzeugen zur Verfügung (die warten teilweise vor Shanghai auf deren Entladung)
    • Halbleiterknappheit

    Die aktuellen Probleme führen bei einigen Herstellern dazu, dass vorrangig Margen starke (teurere) Fahrzeuge produziert und ausgeliefert werden. Bei einigen Herstellern lassen sich bestimmte Modelle aktuell nicht bestellen, da nicht sichergestellt ist, dass diese überhaupt noch produziert werden können.

    Der MX-30 lädt an einer 22kW AC-Säule mit maximal 6,6kW (nur eine Phase). Bei Schieflastbegrenzung der Säule sind es maximal 4,6kW.


    20% bis 80% sind ca. 19,2kWh. Im Idealfall (6,6kW, Akku richtig temperiert) und ohne Verluste wären es ca. 3h. Realistisch sind vermutlich 4-6h.

    In die Berechnung der Ladezeiten fliesst zusätzlich der Ziel Batterieladestand mit ein. Ich habe die Werte für AC und DC unterschiedlich konfiguriert (AC 80% und DC 100%). Dadurch ergeben sich insbesondere bei hohen SoC Werte deutliche Differenzen. Die reduzierte Ladeleistung über 80% bzw. 90% wird ebenfalls berücksichtigt (kaum noch schneller als AC Ladung mit 3,7kW).


    Bei 79% SoC soll die AC Ladung bei mir 10min dauern (bis 80%). Aber die DC Ladung soll noch fast 2h (aber bis 100%) benötigen.

    Vielleicht kann mir hier jemand mal erklären warum ich über DC im Moment so im Schnitt mit ca. 6,5 kW lade aber AC an meiner eigenen Wallbox mit ca 7,2 kW…….

    Der AC Wechselrichter im MX-30 kann nur max. 6,6kW. Sanno hatte vor langer Zeit mal ein Bild von dem Laderegler eingestellt.


    Die Differenz müssten dann Verluste bei der Wandlung von AC zu DC, sowie Kabelverluste sein. Auch wenn 10% recht hoch erscheint. Sind die Strommesseinrichtungen in Deiner Wallbox und im DC Lader geeicht ?

    Die erste Inspektion kostet selbst im "teuren" Mazda Care Paket nur EUR 112,- und das ist bereits viel für 7AW. Alles über EUR 112,- ist daher zu viel.


    10AW berechnen, wo die Vorgabezeit nur 7AW beträgt, wofür ?


    War der Innen LuFi-Wechsel abgesprochen ? Der gehört nicht zum Umfang der ersten Inspektion. An den "Original" Ersatzteilen verdient der fMH normalerweise recht ordentlich und da es keine öffentlich einsehbare Preisliste gibt, schlagen einige noch ein wenig obendrauf.


    Der Kleinkram ist ein beliebter Trick, um die Rechnung höher ausfallen zu lassen. Aber destilliertes Wasser stammt aus einer Zeit, wo die 12V Batterie noch nicht wartungsfrei war. Oder gibt es noch etwas anderes wofür man destilliertes Wasser benötigt ?


    Viele fMH wissen, dass der Kunde wenig Auswahl bei der Werkstatt hat. Oft sind die Entfernungen zu einem anderen fMH einfach zu groß. Ich habe im Umkreis von 25km nur zwei fMH. Der erste 15km entfernt und noch einigermaßen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der zweite ist bereits knapp 25km entfernt und von mir eher schwierig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Leider hat der fMH vor Ort vor einigen Jahren das Fabrikat gewechselt.

    Wenn das Fahrzeug einige Tage (>7 ?) nicht genutzt wird, schaltet sich das Mazda Connect System im MX-30 ab. Dann ist eine Steuerung per App nicht mehr möglich. Das passiert mir häufiger mal. Es erfolgt zum Schutz der 12V Batterie.