Beiträge von michael23

    Sind die 22kW's nicht Genehmigungspflichtig? Oder zählt das nicht bei den Mobilen Geräten? Nur bei Festinstalaion... ?!

    Den Juice Booster nutze ich primär als Notlösung für unterwegs. Da kann ich ihn schlecht überall an und wieder abmelden. Eine CEE Dose mit 3 x 32A ist dabei eher selten zu finden. Daher wird dann meistens mit 16A geladen. Bei größeren Gewerbe-/Industriebetrieben ist das aber kein Problem, die haben 32A CEE Dosen und einen vielfach höheren Verbrauch.


    Zu Hause stelle ich den Juice Booster brav auf 16A zurück:) Meine 32A CEE Steckdose ist mit 3 x 32A abgesichert und mit 5 x 10mm^2 angeschlossen. Meistens nutze ich aber sowieso die fest montierte Wallbox.


    Laden mit 32A bei einem 63A Hausanschluss ist nicht ganz ohne Risiko. In der Zeit sollte man nicht unbedingt noch E-Backofen und E-Herd auf der gleichen Phase laufen haben. Dumm, wenn dann die Hauptsicherung vor dem Zähler schneller rausfliegt als der Leistungsschutzschalter hinter dem Zähler.


    Bei dem aktuellen MX30 ist der Juice Booster sowieso auf nur 11kW (3 x 16A) begrenzt. Das wäre nur meldepflichtig. Beim alten MX30 gingen bis zu 7,4kW (1 x 32A), aber wegen Schieflast auch nicht überall erlaubt.


    Für die Genehmigung einer 22kW Wallbox wollte E.ON bei mir auch einen neuen Zählerschrank sehen. Ich habe es erstmal gelassen. Beim Umbau auf eine PV muss der Zählerschrank aber endgültig erneuert werden.

    Bei Mazda: 12 Monate oder 20.000km (was zuerst erreicht ist)


    Nach der 2. Inspektion am 11.10.2022 steht jetzt bei mir in der App:

    11.10.2023 oder noch 19.964km bis zur nächsten Inspektion. Mit ziemlicher Sicherheit werde ich die 19.964km bis dahin nicht erreicht haben.


    Die Anzeige ist nur eine Unterstützung für Dich. Für die Einhaltung der Wartung bist du selbst verantwortlich.

    Der Servicetermin und der Kilometerstand muss von der Werkstatt gesetzt werden. War bei mir bei der Auslieferung auch leer. Wenn die Werkstatt vergessen hat den ersten Service (z.B. bei der Übergabe) zu programmieren, dann kommt leider keine Anzeige. Kann man einfach in der App prüfen.

    Mazda Care für 60 Monate und 20.000 km pro Jahr haben Ende 2020 EUR 800,- gekostet. Laut aktueller Preisliste vom 1.4.2022 sind es jetzt EUR 898,-, wobei der Preis nur bis 30.6.2022 gültig war (seltsam).


    Wer die Inspektionspreise vergleicht und nicht in einer Großstadt lebt, bekommt es einzeln sicher günstiger. Bei den Stundensätzen in und um Hamburg dürfte das allerdings schwierig sein.

    Wenn ich die Preise jetzt so sehe, bin ich ganz froh, dass ich beim Kauf das Mazda Care Paket für 5 Jahre abgeschlossen habe. Keine Diskussion über Umfang und Preis. Da sind dann auch eventuell Preiserhöhungen mit abgedeckt (Lohnerhöhungen und Energiepreise werden sicher dazu führen).


    Meiner war heute bei der zweiten Inspektion. Da keine Zusatzarbeiten zu erledigen waren, konnte ich ihn Abends einfach so wieder mitnehmen.

    Jede mit Android Auto kompatible Navigationssoftware kannst du nutzen (z.B. TomTom, ABRP - A Better Route Planner).


    Aber der MX30 ist nicht das typische Langstrecken Fahrzeug, daher habe ich es noch nie vermisst. Vor der Abfahrt die nächste Ladesäule in ca. 100 bis 120 km Entfernung gesucht und los gehts. Bei Langstrecken verbringt man zu viel Zeit an der Ladesäule.

    Gibt es den hier schon Jemanden der einen verbindlichen Liefertermin gesetzt hat / setzen musste und mir/uns das Procedere erläutern kann.


    Absichern würde ich mich nämlich schon gerne. Nicht unbedingt heute, aber doch spätestens in einem Monat, wenn die Lieferung dann immer noch unklar ist.


    Gruß und Danke

    Bei einem unverbindlichem Liefertermin kannst Du erst 6 Wochen nach dem unverbindlichen Liefertermin den Verkäufer in Verzug setzen und eine angemessene Nachfrist für die Lieferung setzen. Wichtig ist der unverbindliche Liefertermin, der im Vertrag steht. Wenn im Vertrag als unverbindlicher Termin September steht, dann wäre eine Lieferung am 30. September noch OK und die 6 Wochen Frist läuft erst ab dem 1. Oktober.


    Am Besten machst du das aber mit einem Rechtsanwalt, damit die Fristen und Formulierungen eingehalten werden.


    Ich würde aber vorher nochmal mit dem Händler sprechen, ob er dir nicht ein Rücktrittsrecht einräumt, falls das Auto nicht mehr in 2022 zugelassen werden kann. Wenn Du keine ungewöhnliche Ausstattung / Farbkombination gewählt hast, dann werden andere Kunden das Fahrzeug gerne auch in 2023 kaufen.


    Wenn es Dir um die BAFA Prämie geht, dann beträgt der Unterschied zwischen 2022 und 2023 "nur" € 1.500,-. Der Herstelleranteil aus 2022 wurde dir bereits im Vertrag garantiert. € 1.500,- ist durchaus eine Menge Geld, aber den Betrag hast du quasi bereits gespart, da du vor der Preiserhöhung vom 1.4.2022 bestellt hast und das neue Modell