Beiträge von michael23

    Tja, nach über einem Jahr seit meiner Anmeldung hier, darf ich mich nun auch in den Wartesaal setzen. Bestellt vor einer Woche. Vorschlag-Wunschtermin des Händlers war der 31. März, wundert mich, beschwere mich aber nicht.


    Keine eigene Wallbox (momentan), aber bei uns im Dorf werden gerade 2 Schnarchlader aufgestellt (da das 2022er Modell in 2 Stunden dann lädt, ist das erst einmal zu ertragen), Aldi mit Schnelllader in diversen Nachbardörfern...

    Herzlichen Glückwunsch.


    Was meinst Du speziell mit Schnarchlader? Z.B. stehen in Hamburg größere Zahl von 22kW AC Ladestationen. An AC lädt der 2022er MX-30 mit maximal 11kW (das alte Modell mit maximal 7kW).

    Zu 3: Der Arbeitgeber hat 2 Ladesäulen(Outdoorwalboxen), die auch für die Belegschaft nutzbar sind. Er weiß aber noch nicht, wie er das abrechnen soll. Und DAS kann sich ziehen. Die hängen da schon seit Monaten einfach so nur rum.

    Am Besten gar nicht :)


    Der Arbeitgeber darf den Strom kostenfrei an die Mitarbeiter abgeben, ohne das daraus ein geldwerter Vorteil entsteht.

    Gibt es bei Euch noch mehr Interessenten für eine Lademöglichkeit in der Garage? Dann könnte man sich zumindest die Kosten für das Graben teilen. Die Kosten klingen leider realistisch.


    Bei 8,5km wird der Verbrauch im Winter mit Heizung in der Stadt schnell im Bereich von bis zu 25kWh/100km liegen. Im Sommer im Stadtverkehr schafft man es auch mit 15kWh/100km. Bei 17km pro Tag, sollte einmal Laden pro Woche ausreichen. Die Reichweitenanzeige bezieht sich auf den Verbrauch der zurückliegenden Zeit. Je nach Fahrweise und Geschwindigkeit schafft man mal mehr und mal weniger Kilometer als angegeben.


    Ich würde die Entscheidung abhängig machen von:

    1. Ist es ein Angebot für einen neuen (aktuellen) MX-30 oder einen gebrauchten MX-30 mit alter Ladetechnik? Ohne eigene Lademöglichkeit wäre die alte Ladetechnik problematischer.

    2. Ist der Lader in der Nähe ein AC oder ein DC Lader?

    3. Kannst Du in der Nähe der Arbeit oder sogar beim Arbeitgeber laden?


    Ohne eigene Lademöglichkeit muss man für einen MX-30 ein paar Kompromisse eingehen. Das muss man wollen.

    Welche Wallbox hast du? Ich bin noch auf der Suche und kann mich nicht entscheiden :)

    Ich habe aktuell eine Mennekes Amtron Compact (11kW). Die hatte ich vor knapp 3 Jahren montieren lassen. Damals gab es noch nicht so viel Auswahl und das war eine Box, die mein Elektriker kurzfristig installieren konnte. Heute würde ich eher ein Easee installieren.


    Zusätzlich habe ich für unterwegs und zum schnelleren Laden mit 7kW auf einer Phase einen Juice Booster 2 (max. 22kW).

    Ich für meinen Teil finde es sogar schlecht, daß unser nächster mit 11kW laden wird, denn wir laden immer auf 100% über Nacht. Mit 11kW bedeutet das, daß er fünf Stunden länger mit 100% steht, was dem Akku ja bekanntlich nicht gut tut. Mit 3.6kW steht er nur 1 bis 2 Stunden morgens zwischen "voll" und "losfahren" rum.

    Mit einer entsprechenden Ladeplanung kann man den Zeitpunkt ganz unabhängig von der Ladeleistung individuell steuern. Das geht in der App bzw. im Auto. Man kann auch generell Nachts erstmal bis 80% laden und dann mit einer individuell konfigurierten Ladeplanung auf 100% zum Zeitpunkt des Losfahrens laden lassen.


    Generell lade ich meinen Akku nur bis 80% SoC. Nur bei geplanten längeren Fahrten lade ich den auch mal bis 100%. Für 95%+ meiner Fahrten reichen mir 60% der Kapazität aus (80% - 20%).


    Bei viele Wallboxen kann man die maximale Ladeleistung entsprechend konfigurieren (per App, Schnittstelle oder in der Hardware). Die Wallbox teilt dem Fahrzeug die zur Verfügung stehende Leistung über einen entsprechenden Widerstand an den Kontakten des Kabels mit (es ist wirklich so simpel). Meine Wallbox hat sogar einen Anschluß für einen externen Schalter, an dem ich zwischen voller und reduzierter Leistung umschalten könnte.


    Mein nächstes Auto bekommt einen deutlich größeren Akku. Der benötigt dann auch mit 11kW mehr als 6 Stunden für 80%+ Ladehub :)

    Ich hole die 3 Jahre für 429€, es macht am meisten Sinn, die nächste mit 60 Monaten ist schon bei 870€… bei einem Verbrenner hätte ich zugeschlagen, aber Elektro… wenn der Elektromotor nach 6 Jahren noch lebt, wird er auch nach 8 leben, besonders da die Garantie nur 150tkm abdeckt.

    So ein Elektroauto hat aber deutlich mehr Teile als Motor und Batterie. Sobald irgendwelche Elektronik kaputt geht, wird es meistens sehr teuer. Aber zum Glück werden neue Mazda Fahrzeuge seit diesem Jahr mit 6 Jahren Herstellergarantie ausgeliefert.


    Gibt es die 60 Monate überhaupt noch? Laut Mazda Webseite "Um auch nach den sechs Jahren auf Nummer sicher zu gehen, bieten wir Ihnen Anschlussgarantien bis zum vollendeten 10 Lebensjahr Ihres Mazda". 6 Jahre + 60 Monate ergeben bei mir 11 Jahre oder konnte dan nur bei Mazda jemand nicht rechnen?

    Dieses Jahr war der Modellwechsel beim MX-30 im April/Mai. Sofern Mazda daran nichts ändert, wird dein Auto wahrscheinlich noch vor einem eventuellen Modellwechsel produziert werden.

    Mal sehen, was die üblichen Ankäufer morgen für den MX 30 bieten.

    Das interessiert mich auch. Teilst Du Bitte die Ankaufspreise und die Details zu Deinem MX30. Vom Alter her müssten unsere beiden MX30 sehr ähnlich sein. Danke.

    bedeute 63A pro Phase, du hast mehr als genug Spielraum ;)


    beim laden mit 22kw verteilen sich die 32A auf die 3 Phasen

    Bei 22kW verteilt sich leider nichts. Bei 22kW werden 32A auf alle drei Phasen benötigt (230V * 3 * 32A = 22080W). E-Backofen mit 16A und E-Herd mit 16A auf zwei Phasen, sowie ein wenig Kleinkram und man kommt über die 63A auf einer Phase. Das entspannt sich bei mir, sobald meine PV Anlage mit 3 x 4kW irgendwann mal installiert wurde.