Beiträge von michael23

    Warum heizt ihr alle vor, wenn so viel Akku dabei drauf geht? Wegen eisfreier Scheiben? Frage deshalb, weil mein Fahrzeug dann in der Garage steht und diese Problem nicht gegeben wäre.


    Oder braucht die Heizung so lange, wenn man während der Fahrt erst aufheizt?


    Klar, da geht auch Akku bei drauf, aber beim Vorheizen ja vorher auch schon.

    Ich bilde mir ein, dass das Vorheizen weniger Energie kostet als die Heizung direkt bei Fahrtbeginn, sofern es nicht zu kalt ist.


    Beim Vorheizen läuft bei mir hörbar die Wärmepumpe. Direkt nach Fahrtbeginn wird erstmal kräftig per PTC geheizt, bis die Wärmepumpe genügend Heizleistung aufgebaut hat.


    Freie Scheiben und eine angenehme Wärme sind ein echter Vorteil, wenn man nicht in einer warmen Garage parken kann.

    Dummerweise gibt es quasi keinen Käufer mit einem bestätigtem Liefertermin für 2022. Kein Händler schreibt so etwas in seine Verträge oder Auftragsbestätigungen. Da können alle Betroffenen nur hoffen, dass alle Fahrzeuge, die ausgelieferten hätten werden können unter diese Regelung fallen.

    Eine Standheizung war im Winter schon zu Zeiten der Verbrenner ein lohnenswertes Extra. Zum Glück ist das bei den BEVs jetzt Standard. Hoffentlich bleibt das auch so und niemand macht daraus ein Abo-Modell. Indirekt wird es vermutlich auch beim MX-30 auf ein Abo-Modell hinauslaufen, denn die Remote Services sind wohl nur die ersten drei Jahren kostenfrei.

    Kann sein, der Text klingt aber eher nach der Standard Auftragsbestätigung. Einfach mal Deinen Verkäufer fragen. Der wird wissen was los ist.


    Liefertermin: Unverbindlich Dezember nach Absprache. Ohne Jahresangabe :)


    Damit kannst Du den Händler erst Mitte Februar 2023 in Verzug setzen. Sie haben also genug Zeit das Problem zu lösen.

    Viele der jungen BEVs werden ins europäische Ausland verkauft. Dort sind die Preise für Neuwagen generell deutlich höher. Das liegt an höheren Steuern für Neuwagen, die bei Gebrauchtwagen nicht anfallen. Das hält derzeit auch in Deutschland die Gebrauchtwagenpreis für BEVs hoch. Mit zunehmender Marktsättigung könnte sich das mittelfristig ändern.


    Man muss sehen, wie sich die teils deutlichen Preiserhöhungen der meisten Hersteller und die Verringerung der Umweltprämie auf die Gebrauchtwagenpreise auswirken werden. Bisher konnte man für wenig mehr einen Neuwagen kaufen (nach Abzug der Förderung). Das war schon seltsam. Für ab 2023 zugelassene Fahrzeuge wird der Abstand wieder deutlich größer (weniger Förderung). Mal sehen, ob Mazda mit dem nächsten Modelljahr ab April wieder die Preise erhöhen wird.


    Das Angebot an günstigen gebrauchten BEVs ist aktuell noch recht überschaubar (bei fast allen Marken). Ab Mitte 2023 mpssten vermehrt als Dienstwagen beschaffte BEVs auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen.

    Du hast ein Modelljahr 2022 (Vermutung)? Lädst Du mit dem Schuko-Ladekabel oder an einer Wallbox mit 3-Phasen (11kW)?

    • Hast Du mal probiert, was passiert wenn Du AC und DC auf 90% stellst? Ist dann auch bei 80% Schluss?
    • Kannst Du nach dem Abbruch den Ladevorgang manuell wieder starten?
    • Was sagt die Mazda App? Dort kommt normalerweise ein Hinweis, wenn die Ladung normal beendet oder abgebrochen wird.

    Wenn die Ladebegrenzung wirklich bei 100% steht (zur Sicherheit einmal ändern und dann für AC und DC neu auf 100% setzen), dann bleiben nicht viele Möglichkeiten. Die einzige Idee die ich hätte wäre, dass dem MX-30 (nachts) zu kalt zum Laden über 80% ist. Ab 80% wird der Ladestrom reduziert und das eventuell zu stark.

    • Bei einer 3-Phasen Wallbox wäre das Minimum 6A pro Phase oder ca. 4kW. Eigentlich sollte es eine Begrenzung nach oben sein. Aber eventuell mag die Wallbox es nicht, wenn mit zu wenig Strom (<6A) geladen wird. Wenn Deine Wallbox smart ist, kann die eventuell sagen wer den Ladevorgang abgebrochen hat.
    • Gibt es im MX-30 MJ2022 einen Schutz beim AC Laden? Der müsste bei kaltem Akku und 3-phasigem Laden einen Abbruch bewirken, wenn der AC-/DC-Konverter nicht mehr mit einem bestimmten Minimal-Strom die Akkus laden kann.
    • Abbruch der Kommunikation oder anderer Fehlerzustand zwischen Fahrzeug und Wallbox, wenn sich die Ladeleistung bei 80% abrupt ändert?

    Hast Du es mal mit dem Schuko-Ladekabel probiert? Das hat nur eine Phase und lädt somit minimal mit nur ca. 1,4kW.

    Mazda scheint also selbst nicht mehr so recht an eine zeitnahe Lösung in 2022 zu glauben. Sehr schade. Viele Zulassungsstellen schließen über die Feiertage bzw. auch schon ein paar Tage davor. Bei vielen Zulassungsstellen bekommt bereits keine Termine für 2022 mehr.


    Das Schreiben sagt "Mit einem bestätigtem Liefertermin in 2022" wird "Mazda die Auswirkungen der reduzierten Subventionen" übernehmen. Da war der Hausjurist am Werk. Das trifft vermutlich auf sehr wenige Verträge zu (Lagerfahrzeuge des Händlers?).


    Hat einer von den Bestellern der noch nicht ausgelieferten MX-30 einen schriftlich bestätigten Liefertermin für 2022 erhalten? Auf den Verträgen steht doch normalerweise nur ein unverbindlicher Termin. 6 Wochen nach dem unverbindlichen Termin könnte man den Händler in Lieferverzug setzen und eine angemessene Nachfrist (14 Tage) setzen. Aber das hilft in diesem Fall nicht.

    Wie stellst du dir das vor? Das Mazda den Garantieantrag wegen eines defekten Radlagers abgelehnt, weil der Pollenfilter nicht getauscht wurde? Ich bin jetzt kein Rechtsexperte aber ich bin mir ziemlich sicher das man da gute Chancen hätte dagegen anzukommen.

    Mazda ist bekannt dafür extrem pingelig bei Garantiearbeiten zu sein. Es ist eine freiwillige Herstellergarantie, auf die Du nur Anspruch hast, wenn Du die Garantiebedingungen eingehalten hast. Die Bedingungen sehen die Inspektion nach Herstellervorgaben vor (ohne wenn und aber). Am Ende ist es unerheblich was defekt ist und welche Arbeiten nicht ausgeführt wurden. Wenn Mazda die Kostenübernahme ablehnt, dann kannst Du juristischen Beistand suchen mit ungewissem Ausgang. Wobei es für mich ziemlich eindeutig ist - Die Inspektion nach Herstellervorgabe wurde nicht durchgeführt, damit verfällt der Garantieanspruch.


    Für die paar Euro würde ich das Risiko nicht eingehen wollen.


    Bei der Bremsflüssigkeit ist zu beachten, dass die nur alle zwei Jahre erneuert werden soll. Die Messung hat jetzt nach zwei Jahren ergeben, dass diese noch OK ist und nicht gewechselt wurde. Der nächste Wechsel wäre erst in zwei Jahren fällig. Das kann gut gehen oder auch nicht.

    Auf Deiner Rechnung steht jetzt sinngemäß "Auf Kundenwunsch ohne Wechsel des Inneraumfilters und der Bremsflüssigkeit durchgeführt". Damit wurde der Arbeitsumfang auf Deinen Wunsch hin reduziert und somit die Wartung nicht komplett gemäß Vorgaben von Mazda durchgeführt. Mazda könnte jetzt im Extremfall Garantiereparaturen nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung wegen nicht durchgeführter Wartungsarbeiten ablehnen. Selbst wenn diese nichts mit den nicht durchgeführten Arbeiten zu tun haben. Es ist eine freiwillige Herstellergarantie, die über die zwei Jahre gesetzliche Gewährleistung hinausgeht. Hierfür kann Mazda die Bedingungen festlegen.


    Wer sich nicht abzocken lassen will und auch sonst keinen Stress haben möchte, der bucht einfach Mazda Care zu seinem Fahrzeug. Damit kann man dann bei jedem Mazda Händler den Service durchführen lassen.


    SCR-20221205-h1k.png