Hallo allerseits,
seit der Erstzulassung fahre ich den Wagen zu 90% der Gesamtlaufleistung mit angelehnter Heckklappe. Ich weiß somit genau, wie leise der Wagen sein kann und wie er mich "anbrüllt", wenn sie geschlossen ist.
Nach dem KBA-Update habe ich natürlich sofort das Motorgeräusch abgestellt (besten Dank an den Veröffentlichenden). Fakt ist, dass es bei meinem MX-30 definitiv nur leiser wird, wie auch u. a. schon Mondstein berichtet hat.
Mein Eindruck ist, dass es sich beim Geräuschgenerator um eine Soundsynthese handelt, bestehend aus einem Drehmomentanteil (Fahrpedalstellung bzw. Bremswirkung) und einem Geschwindigkeitsanteil.
Der Drehmomentanteil ist nach dem Update weg, der Geschwindigkeitsanteil ist noch aktiv.
Schaltet man zwischen 70 und 100 km/h beim Rollen mal von D auf N ist sofort Ruhe, wie bei angelehnter Heckklappe. N auf D und der Ton kommt wieder.
Weiterer Test: Im Stand, fahrbereit, Radio und Heizung aus. Sehr, sehr gut hinhören und von N auf D schalten. Bereits dann wird leise das künstliche Geräusch erzeugt, was dann mit steigender Geschwindigkeit nur lauter wird. Bei angelehnter Heckklappe bleibt es auch im Stand stumm.
Sämtliche Aussagen bzgl. Geräuschemission durch Motor, Umrichter, Reifen usw. kann ich in meinem Fall klar differenzieren und nicht als Resteffekt gelten lassen.
However, da die Aussagen der Nutzer mittlerweile recht widersprüchlich sind bzgl. "Aus oder nur leiser" und ich nicht mangelnde Audiosensibilität unterstellen will, möchte ich zur Diskussion stellen, ob vielleicht verschiedene Softwarestandkombinationen in den Fahrzeugen wirken. Soweit ich verstanden habe, wurde beim KBA-Update ja nur das Motorsteuergerät aktualisiert. Als Entwickler kann ich mir schon vorstellen, dass aus dem Motorsteuergerät über den Datenbus die Drehmomentinfo an den digitalen Audioprozessor gesendet wird und die Info bzgl. Geschwindigkeit vielleicht vom ABS-Steuergerät (hinzu)kommt.
So darf es nicht bleiben. Da muss Mazda nochmal ran. Vielleicht sollte Mazda mal den "Heckklappen-Schalter-CAN-Bus-String-Entwickler" zu Rate ziehen. Der weiß, wie es geht.
MfG