Ich habe diese Email auch bekommen und auch gleich meinen Unmut kund getan. Es ist doch technisch ohne Probleme möglich, über die App nach Ladeende eine Nachricht rauszuhauen, dass der Ladevorgang beendet wurde und man doch bitte sein Fahrzeug in einer gewissen Zeit, sagen wir mal 15 Minuten, abzustöpseln hat. Danach kann man ja gerne die Gebühr nehmen.
Für mich ist das wieder mal ein weiterer Punkt, wo versucht wird zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Ich habe nun schon über zwei Jahre E-Auto Erfahrungen sammeln dürfen und hatte so gut wie nie das Problem, dass einer die Ladesäule blockiert hatte. Am schlimmsten sind die Verbrenner Fahrer, die sich denken, ooh schön, ein freier Parkplatz. Das kam öfter vor, oder Lieferwagenfahrer, die sich quer vor zwei Ladeplätze gestellt haben und zur Mittagspause sind. Gott sei Dank hat man im Ladekarten und Ladeapp Dschungel genug Auswahl um so was auszuhebeln. Als Beispiel in Braunschweig. Da gibt es Ladepunkte, da greifen sechs verschiedene Anbieter.
Mit BS Energy Karte: kostenlos
EnBW derzeit noch 28cent ohne Strafgebühr
Charge and Fuel: 6,95.- pro Ladevorgang (keine Strafgebühr)
Autostromvertrag BEW: 25 cent (keine Strafgebühr)
Shell : 35 cent KW/h plus 6 cent pro Minute.
Nextcharge: 3,41.-€ Startgebühr plus Stromkosten (werden derzeit in der App nicht angezeigt)
Nu mal so als Beispiel. Von Plugsurfing und Nextmove brauchen wir gar nicht reden. Die sind immer teuer.