Beiträge von dasphonk

    Guten Morgen Mario!


    Ich hatte einen MX-30 First-Edition mit Zulassung in 11/2020 und bin mit dem in 4 Jahren 47.500 km gefahren. Nach 4 Jahren Leasing habe ich ihn im November beim Händler abgegeben und fahre jetzt mit einem Hyundai Ioniq 5 durch die Gegend.


    Mein Mazda-Händler konnte den MX 30 noch nicht verkaufen und er steht nun circa für den von Dir genannten Preis auf seinem Hof. Aus sentimentalen Gründen schaue ich ab und zu bei Mobile, ob er schon verkauft ist. Im Nachhinein hätte ich den Mazda auch einfach nach dem Leasing übernehmen können und hätte ein schickes zuverlässiges Auto für einen geringen Preis. Im Unterhalt war der Mazda unfassbar günstig und für mein Fahrprofil mit täglich ca. 35 km (Arbeitsweg, Einkaufen, Kind) ladetechnisch völlig ausreichend.

    Das Licht ist super, der Innenraum hochwertig, die Fahreingeschaften sind vernünftig, die Optik gefällig. Die Nachteile der Türen sind relevant, wenn man häufiger mit mehr als 3 Personen fährt. Die restlichen Vor- und Nachteile sind hier im Forum gut nachlesbar.


    Bei Deinen genannten 50 km am Tag und der Lademöglichkeit beim Arbeitgeber tagsüber während der Arbeitszeit kannst Du aus meiner Sicht sowohl den Mazda, als auch den Mini einfach kaufen. Beide werden sich später nur schlecht wieder verkaufen lassen. Bei dem Kaufpreis ist das dann aber wohl vertretbar.

    Wir haben unseren nach 4 Jahren Leasing im Dezember abgegeben und fahren nun einen Hyundai Ioniq 5 als Ersatz. Der MX 30 war immer unser 2. Fahrzeug und auch der Ioniq 5 ist eigentlich nur der Zweitwagen. Dafür ist er eigentlich zu groß, aber die Leasingangebote im Sommer waren einfach zu gut.


    Wir sind den MX30 sehr gerne gefahren und haben ihn etwas wehmütig zurückgegeben. Mit dem Hyundai haben wir nun ein Auto, welches bei der Ladetechnik gefühlt 3 Generationen weiter ist. Ja, man kann mit den netten Schrulligkeiten vom MX30 leben, aber die Technik hat sich halt doch weiterentwickelt. Mich wundert es nicht, dass er nun eingestellt wird.

    Unser MX-30 hat nun 45.000 km in 3 1/2 Jahren gelaufen. Geladen haben wir zu Hause immer auf 100%. Bei der Reichweite von ca. 200km im Sommer ist überhaupt keine Veränderung zu verzeichnen. Unser ist ein First-Edition-Exemplar und lädt nur 1-phasig. Der stand auch mit 100% geladen tagelang rum. Ich glaube Mazda hat alles rund um den Akku sehr konservativ ausgelegt und man wird auch bei nicht idealer Akkupflege lange Freude mit dem Auto haben

    Unser MX30 ist nun ziemlich genau 3 Jahre alt und hat ~ 36.000 km gesehen. Seit mehreren Monaten haben wir ein Quietschgeräusch, welches mit zunehmender LAufleistung auch immer häufiger auftritt. Zunächst dachte ich, dass es mit den Bremsbelägen und dem Verschleiss der Beläge zusammenhängt. Beim heutigen Werkstattbesuch teilte mir der freundliche Werkstattmeister aber mit, dass es wohl ein Motorlager ist. Dieses Problem sei bei Mazda bekannt.

    Meine Frage hier in die Runde: weiß einer von Euch etwas von Problemen mit den Motorlagern?

    81495 km - (11/2020) - 20.10.2022 - Trefies

    44498 km - (11/2020) - 20.10.2022 - Watumba (letzter Eintrag Wagen wurde gestern verkauft)

    42836 km - (10/2020) - 19.09.2022 - Fravi

    38099 km - (12/2020) - 21.10.2022 - LaGünnie

    37003 km - (11/2020) - 18.09.2022 - Saftschubse

    31101 km - (12/2020) - 29.08.2022 - Lowi-2

    30000 km - (10/2020) - 02.10.2022 - JuHa

    29950 km - (11/2020) - 18.08.2022 - Huette

    29293 km - (11/2020) - 01.08.2022 - Christoph1504

    27024 km - (12/2020) - 10.10.2022 - Kaluschke

    25.750 km - (11/2020) - 01.08.2022 - xmontag1y

    21887 km - (11/2020) - 23.10.2022 - DaSphonk

    20863 km - (12/2020) - 30.09.2022- escooter

    20504 km - (12/2020) - 03.08.2022 - Harald66

    20000 km - (11/2020) - 14.09.2022 - SRAM

    19450km - (09/2020) - 07.10.2022 - Sanno

    17621 km - (11/2020) - 08.07.2022 - wolf

    17705 km - (11/2020) - 01.10.2022 - Holindarn

    14047 km - (10/2020) - 18.09.2022 - Jana73

    13849 km - (02/2021) - 10.10.2022 - dab_ch

    12770 km - (11/2020) - 01.10.2022 - Rider

    11161 km - (10.2021) - 30.08.2022 - lufthanseat

    9708 km - (12/2020) - 15.10.2022 - diego_99

    8527 km - (11/2020) - 04.09.2022 - WSOB

    7866 km - (01/2021) - 01.10.2022 - Momo03

    53869 km - (11/2020) - 02.03.2022 - Trefies

    28240 km - (11/2020) - 01.04.2022 - Saftschubse

    21260 km - (10/2020) - 27.03.2022 - JuHa

    20105 km - (12/2020) - 01.02.2022 - xmontag1y

    16811 km - (12/2020) - 09.04.2022 - Harald66

    15839 km - (12/2020) - 31.03.2022 - Selle

    14808km - (09/2020) - 04.04.2022 - Sanno

    14750km - (12/2020) - 10.04.2022 - DaSphonk

    13890 km - (12/2020) - 03.03.2022- escooter

    10272 km - (11/2020) - 01.04.2022 - Rider

    7450 km - (12/2020) - 13.03.2022 - diego_99

    6458 km - (11/2020) - 30.03.2022 - WSOB

    5735 km - (01/2021) - 02.04.2022 - Momo03

    5200 km - (10.2021) - 28.03. 2022 - lufthansea

    … ich merke schon die diversen kfw-Programme haben hier in der letzten Zeit die Entscheidungen nicht unwesentlich beeinflusst. Dabei finde ich ein Programm das neben den Funktionsumfang auch den Mindestpreis (eben die 900,-€ inkl. Installation) fordert etwas eigenartig. Evtl. habe ich es auch einfach nicht verstanden. ?

    Wobei ich seit meinem Studium (da hatte ich halbtags für einen „Lobbyisten“ eines amerikanischen Konzerns gearbeitet) immer „böse“ Hintergedanken habe, wenn ich so etwas höre. ?


    Na ja, ich hatte auf jeden Fall gehofft, über diese Umfrage auch etwas über den Einsatz der etwas einfacheren Modelle im Zusammenspiel mit den MX-30 zu erfahren. Da ich aktuell kein RFID, WLAN-Anbindung, Lastmanagement, Anbindung an eine PV-Anlage, 22KW, … benötige, hatte ich unter anderem die Heidelberg Home Eco in Betracht gezogen. Die liegt tendenziell preislich bei der Hälfte der hier genannten Modelle. Klar können beim nächsten Elektrofahrzeug oder geänderten vor-Ort Gegebenheiten (doch PV-Anlage, …) die Anforderungen wieder anders aussehen. Nur auf Verdacht direkt 400,-€ mehr auszugeben ohne zu wissen, welche Anforderungen das dann, in voraussichtlich 3 Jahren oder später, sind, fällt mir momentan auch etwas schwer.

    Hi!


    Ich habe die Heidelberg Energy Control seit ca. 10 Monaten im Einsatz. Die unterscheidet sich vermutlich nur durch die MODBUS-Schnittstelle von Deinem Modell.


    - Hersteller/Modell: Heidelberg Energy Control mit 7,5 m Kabel

    - Maximale Ladeleistung (möglich/wirklich genutzt am MX-30): 11 kW möglich, ca. 3,7 kW am MX-30 (geht halt nur einphasig)

    - Wie angebunden an die Hausverteilung (AC/DC, Anzahl Phasen, Kabellänge, Querschnitt): ca. 15 m 5*6mm², 3-phasig

    - (Lade)Verluste durch Wallbox (insofern überhaupt zuverlässig ermittelbar): Ich messe zwar mit einem Shelly 3EM und zeichne das auch auf, aber llein die Messgenauigkeit macht hier eine Aussage nicht richtig möglich

    - Extras: Die Wallbox hat nur eine MODBUS-Anbindung, die wohl eigentlich nur für das Lastmanagement mit mehreren Boxen gedacht ist. Es gibt ein nettes Projekt (wbec) bei GITHUB, worüber man günstig eine WLAN-Schnittstelle nachrüsten kann. Darüber zeichne ich mit iobroker, influx und Grafana die gängigen Informationen auf. Irgendwelche Steuerung mache ich darüber nicht.

    - Erfahrungen/Meinungen/Empfehlungen


    Die Wallbox ist innen sehr solide und wertig aufgebaut. Das Gehäuse ist stabil, sieht meiner Meinung nach gut aus und sollte in meiner Garage vermutlich 100 Jahre halten. Die Box macht vollkommen unaufällig das, was sie machen soll: Auto laden, wenn der Stecker ins Auto gesteckt wird!

    Vom Nachbarn haben wir mal das Fiat 500 E Cabrio geladen, weil ich testen wollte, ob die Box auch mit voller Leistung (3-Phasen) laden kann. Klappt wie zu erwarten einwandfrei. Es ist irgendwie ernüchternd, wenn sogar ein Fiat 500 schneller laden kann, als ein MX-30. Das ist aber eine andere Diskussion.


    Ohne Förderung hätte ich auch die Heidelberg Home Eco genommen. Aktuell mit 7,5 m Kabel für 471,- €.....das ist einfach ein gutes und faire Angebot

    Ich habe diese rattern auch vernommen und für mich klang das auch erst mal wie Antriebswelle. Auch bei 5-10 km/h und nur leichter Last. Meiner hat derzeit ca. 11.000 km runter und macht das Geräusch erst seit einiger Zeit. Bei der Inspektion habe ich noch nichts gesagt, weil es nur gering wahrnehmbar ist. Wenn es mehr wird, wollte ich mal zum Mazda-Händler. Na mal sehen, wie es sich weiter entwickelt.....