Beiträge von EeAre

    Nachtrag: So sieht meine vorläufige Lösung aus. Auf drei Ebenen habe ich kleine Filzstücke aufgeklebt. Ganz unten (verdeckt) ist einer, dann drei und nochmal zwei auf der äußeren Lippe. Ob alle notwendig sind, kann ich nicht sagen. Gewinnt keinen Schönheitspreis, aber bisher ist das nervige Geräusch weg und geschlossen sieht man es nicht. Selbst bei Minusgraden habe ich nur Eis vom Dach oder anderen Stellen knistern gehört.

    Ich bin gerade durch Zufall auf diesen recht jungen, aber mittlerweile durchaus langen Thread gestoßen. Irgendwie hauen dir Benachrichtigungen noch nicht hin oder landen im Spam. Sei's drum.


    Da ich zurzeit fast ausschließlich DC lade und die Temperaturen hier zuletzt bei -5°C lagen (aktuell wieder +4 °C), sollte ich von dem Update profitieren. Ich werde mal den freundlichen in die Spur schicken. Auch das Tür-/Fensterklappern war heute wieder extrem...

    habe nun auch die Billiglösung (vgl. #21 + 22) mit der IKEA-Box-GLES (28x38x20, schwarz) gekauft (gibt's auch bei AMAZON für EUR 6,95, bei PRIME ohne Versandkosten :) https://www.amazon.de/gp/product/B07VT6V5WB/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...


    Die leistet bei mir seit einem Jahr gute Dienste.

    Die passt da rein? Wie habt ihr sie befestigt? Hat sich erledigt. Hab die Posts gefunden...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Kann jemand mal mehr Bilder oder vielleicht ein kurzes Video machen? Ich werde ehrlich gesagt nicht schlau daraus, welche Stelle genau gemeint ist. Ich habe es mit Gewebeklebeband (gewickelt) probiert und kein gutes Ergebnis erzielen können.

    Wohl kaum. Die 37kW sind ziemlich deutlich ein technisches Limit. Die gesamte Elektrik scheint auf die 100A begrenzt zu sein, und da der Akku nur ~390V im randvollen Zustand hat, gibt's eben nicht mehr als 37, 38kW im Bestfall.

    Wenn da mehr drin sein soll, müsste etliches an Elektrik ausgetauscht werden.

    Die 390-400 V sind gesetzt, ja, aber an der Stromstärke könnte durchaus noch was machbar sein, denn es wird vom BMS geregelt. Schließlich wurde der MX-30 auch mit 50 kW Ladeleistung beworben. Es nicht erfüllen käme eine Verbrauchertäuschung gleich. Darauf wollte wohl @Lufthanseat hinaus. Hat VW so auch beim ID.3 gemacht und sogar ein wenig Netto-Kapazität freigegeben. Das wird Mazda wohl nicht tun, aber an der Stromstärke sollte was gehen. Ich bezweifle, dass das System nur 100 A aushält. Das würde bedeuten, das System liefe jetzt schon an der Kotzgrenze.

    Bei mir hat der Meister Fotos von den bereits leicht korrodierenden Bremsen gemacht und ebenfalls an Mazda geschickt. Logisch, das Teil fährt extrem wenig und nutzt Rekuperation. Ich habe ihm auch gesagt, dass man wenigstens hinten Trommeln einsetzen sollte. Er meinte, die Fotos sind schon mal ein Beleg für spätere Garantie-/Kulanzansprüche (bei Verschleißteilen?).