Beiträge von EeAre

    Ist für mich schwer vorstellbar das es alleine daran liegt, weil da eigentlich ein Spalt ist und nichts anliegt. Soll sich die Karosse so stark verwinden?

    Bekanntermaßen fehlt dem Wagen eine richtige B-Säule. Cabrios verwinden auch wegen des fehlenden festen Dachs. Auch wenn Mazda die Tür an der Stelle entsprechend verstärkt hat, hat sie ja nur an drei Punkten Kontakt zur restlichen Karosserie (eine davon das Scharnier plus die zwei Schlösser). Klar arbeitet es da.

    Ich glaube nicht, dass die Rekuperationsstufe eine Auswirkung auf den Widerstand und damit Verbrauch beim Beschleunigen oder Halten der Geschwindigkeit hat, sondern nur in dem Moment, in dem es in den negativen Bereich geht, also auflädt. Testweise kann man aber eine gerade Strecke mit Tempomat in den drei Modi (am schwächsten/aus, normal, am stärksten) fahren und schauen, ob sich was am Momentanverbrauch tut.

    Rollen lassen macht nur Sinn, wenn man nicht zum Stehen kommen oder die Geschwindigkeit überstreiten will. Ich nutze die Paddel mittlerweile sehr oft und entscheide je nach Situation, was am passendsten ist, z.B. je nach Gefälle welcher Rekuperationsgrad gerade reicht.

    Die Frage ist halt, was die Werkstatt macht. Ich habe es letztes Mal auch schon angesprochen und da wurde nichts gehört und nur auf Verdacht eingesprüht. Ich weiß worauf du hinaus willst. Da ist natürlich keine zufriedenstellende Lösung und der Hersteller sollte sich was einfallen lassen, aber bis dahin unterbinde ich es eben. Ich persönlich habe die äußerste Gummilippe im Verdacht, die mit dem schwarzen Seitenpanel außen verbunden ist, das die "B-Säule" verdeckt.

    Hallo hjg48, Thermodynamik habe ich nicht geliebt und ist auch schon lange her. Energieverlust hängt an der Temperturkapazität der Batterie, dem Wärmedurchga gskoeffizienten der Isolierung, dem Delta der Temperaturen und der Zeit. Ich vermute mal wenn die höhere Temperatur nur selten notwendig ist, ist dauerhaftes warm halten ineffizienter als die Bedarferwärmung. Vielleicht hat ja auch noch jemand jüngeres Wissen und kann das besser als ich ausführen.

    Als Gebäudetechniker kann ich dir zustimmen: je länger die Phase dauert, bei der die Temperatur gehalten werden soll, umso unsinniger ist das warm halten. Man heizt ja auch nicht weiter die Wohnung durch, wenn man in den Winterurlaub fährt oder lässt ein Auto mit Standheizung die Nacht durch laufen, nur um es morgens warm zu haben. Aber um es genau zu vergleichen könnte es ja jemand testen, der das Update schon hat: Verbrauch z.B. bei Stand mit Batterieheizung über Nacht vs. ohne vs. Verbrauch für das aktive Aufheizen vor DC-Laden. Natürlich bei Minusgraden.


    Hier ein Artikel zur Nachtabsenkung der Temperatur bei Gebäuden. Verglichen mit einem Gebäude ist ein Auto komplett ungedämmt und kühlt schnell aus, die Batterie sowieso. Lässt man die Heizung dafür nachts an, wärmt man nur die Umgebung.


    Was mich an der Diskussion "manuell Cold Modus zuschalten" (also Cold Modus aktiv, aber im Menü aus) interessieren würde ist, ob eine deaktivierte Automatik über das Fahrzeug-Menü auch zu einem höheren Verbauch quasi bei Kaltstart führt. Sicherlich sind dann die batterieinternen Widerstände größer.