Beiträge von WSOB

    route19 (Wir haben unseren Allerdings noch nicht und trotzdem "gebe ich meinen Senf dazu!)

    Unser Händler legt bisher immer Textilmatten mit einem Werbeaufdruck des fMH rein. Unsere vorsichtige Frage nach den Fußmatten bei den Vertragsverhandlungen konterte er so: " Haben Sie bei uns schon mal keine Fußmatten im Wagen gehabt?" :):thumbup:

    Also werden welche drin sein!


    Frag doch mal nach, ob es deiner nicht genauso handhabt.


    Für den Winter werden wir aber in jedem Fall Gummimatten auf den Boden legen. Zunächst versuchen wir es mit unseren aus dem CX3. Wenn die nicht einigermaßen passen, werden wir welche aus dem Zubehörhandel kaufen, da wir hier hinsichtlich Qualität, Passgenauigkeit und Preis-/Leistungsverhältnis immer gute Erfahrungen gemacht haben. :)

    Wolf16

    Da du ja in NRW wohnst, könntest du noch bei Beantragung bis zum 30.11.2020 ggf. einen Zuschuss in Höhe von 60% bekommen - s. auch andere Threads - , wenn du eine förderfähige Wallbox wählst. Ob die "easee" dazu gehört weiß ich nicht - sie ist nicht in der allerdings auch nicht abschließenden Liste des Landes NRW aufgeführt -. M. E. verfügt sie nicht über ein angeschlagenes Kabel, was gegen eine Förderung sprechen würde.


    Rechne aber noch mal durch, ob sich eine Förderung nicht doch finanziell günstiger darstellt und stimm das mit deinem Elektrotechniker ab.

    :!::!: :!:Deadline ist der 30.11.2020 für den Antrag:!::!::!:

    Wolf16

    Das hört sich bitter an, da ja anscheinend die künstlichen Kniegelenke bisher "nicht richtig angenommen" wird. Sicherlich ist dann direkt nach der OP eine REHA fällig, was sicherlich seine Zeit dauert. ... aber diesmal klappt's!!!" ^^


    Da es ja das linke Knie ist, war doch die Entscheidung für ein Auto mit Automatik genau richtig. Vielleicht kannst du ja dann schon eher Auto fahren, da das linke Bein keiner Belastung durch kuppeln ausgesetzt ist. Natürlich wird das Einsteigen ein Problem sein.


    Ich drücke dir die Daumen, dass du dann so schnell wie möglich deinen "Traum-MX30" fahren kannst.:thumbup::thumbup::thumbup:

    Was der Händler Luftikus erläutert hat war die sog. Homologation von Reifen. Eine m. E. gute Erklärung ist auf der Hompage von ReifenDirekt zu finden, die ich hineinkopiert habe, jedoch den genannten Reifenhersteller als "xxx" dargestellt habe:


    "Der Begriff der Homologation ist vor allem interessant für die Reifenhersteller. Es handelt sich dabei um eine technische Freigabe der Reifen für die einzelnen Automodelle. Ob ein Reifen für ein Automodell zugelassen wird, entscheidet die Homologation. Die Automobilhersteller arbeiten hier mit besonders strengen Vorgaben und überwachen den kompletten Prozess der Freigabe detailliert. Insgesamt gibt es bis zu 60 Prüfpunkte für die Reifen. Diese können bei den einzelnen Herstellern oder auch Modellen variieren. Die Produzenten der Reifen sind interessiert daran, möglichst viele Freigaben zu erhalten. In Rahmen der Homologation ist eine Freigabe für sie auch ein Zeichen dafür, dass die Reifen eine hohe Qualität mitbringen.

    Einige Hersteller sind hier besonders gut aufgestellt. So gehört xxx beispielsweise zu den Unternehmen, die in Deutschland sehr breit gefächert eingesetzt werden kann. Es gibt kaum Ausnahmen für die Freigaben bei den Fahrzeugherstellern für die Reifen von xxx. Diese können nahezu bei allen Modellen eingesetzt werden. Natürlich muss man keine auf das Fahrzeug zugeschnittenen Reifen einsetzen. Auch standardisierte Reifen sind möglich. Allerdings bieten diese lediglich einen Kompromiss an für die verschiedenen Fahrzeuge. Besser ist es, wenn ein Fahrzeugführer sich für maßgeschneiderte Reifen entscheidet. Das heißt, wenn ein Reifen die Homologation für ein Fahrzeugmodell erhalten hat, dann erfüllt er die einzelnen Prüfpunkte und ist damit auf die spezifischen Merkmale zugeschnitten, die durch den Hersteller gefordert werden."


    Ob Mazda bei der Reifenherstellung irgendwo mitmischt und auch entsprechend eine Homologation erteilt müsste der Mazda-Händler wissen. Die Erläuterung oben stellt m. E. deutlich die Begrifflichkeit dar. Ich werde unseren fMH daher hinsichtlich unserer Ganzjahresreifen noch einmal diesbezüglich ansprechen.


    Beim Kauf von Kompletträdern für unseren BMW X3 vor einer Woche hat auch unser Reifenhändler empfohlen, der Homologation des Fahrzeugherstellers zu folgen, was wir auch taten, zumal mehrere Reifen zur Auswahl standen.

    @draine

    Ich/Wir gehöre(n) ja auch zu den Alten und ja, neben dem künftigen MX30, schwöre ich ebenfalls wie dein Vater auf einen Diesel (BMW X3 xDrive 30d, BJ 2020, also verhältnismäßig sauber für seine Leistung) für Fahrten, die eben weiter sind. Der MX30 ist, wie ich bereits schrieb, für uns ein reiner Zweitwagen für den Stadtverkehr und das nähere Umfeld, in der Hoffnung nur wenig "fremd zu laden".


    Wie ja bereits von vielen geschrieben, ist der MX30 eher für 2 Personen (+ evtl. 2 Kinder) geeignet und da sind die Alten eben mit dabei, da sie ja meist nur zu Zweit - evtl. mal mit den Enkeln, wenn denn überhaupt welche da sind - fahren und unter Umständen weitere Urlaubsfahrten - außer zu Coronazeiten - mit anderen Verkehrsmitteln (Bahn, Flugzeug, Schiff) unternehmen.

    @draine

    Die Realverbräuche im Test waren wie folgt:

    Kona 15,5 kWh / 100 km

    2008 18,2 kWh / 100 km

    MX30 20,2 kWh / 100 km


    CapTec

    In dem Test, den ich nannte, lag die Differenz zwischen dem Sieger (Kona) und dem MX30 als Zweitem bei 11 Punkten in der Gesamtwertung.


    Wir haben aber sicherlich ein gutes Auto gekauft, spielen doch für jeden individuelle Gründe die Hauptrolle, die ein Test nur allgemein wiedergeben kann (z. B. ist für manche von uns aufgrund des geplanten Einsatzes die Reichweite weniger wichtig!!!)

    In der heute erschienenen Autozeitung (Nr.23) ist ein Vergleichstest zwischen MX30, Hyundai Kona und Peugot 2008 erschienen. Auch hier wird erneut der hohe Verbrauch kritisiert, der der höchste im Vergleich ist, somit auch die geringe Reichweite.:thumbdown: Ebenfalls wird die Raumökonomie bemängelt, was wir aber sicherlich alle schon wussten. Positiv wurden Fahrdynamik, Ausstattung zum verhältnismäßig günstigen Preis und Verarbeitung hervorgehoben.:thumbup: Dies nur als Kurzinfo!


    Letztendlich wird der MX30 zweiter im Test.