Beiträge von WSOB

    Saftschubse: ... ich hätte auch noch bis zum Auslösen des Sensors gewartet. :) Allerdings würde ich mangels know how nicht selbst an Bremsen arbeiten, jedoch ein Vergleichsangebot auch ggf. bei einer freien Werkstatt meines Vertrauens einholen.

    Diesel bleibt derzeit für Langstrecken mit in 1. Linie SUV erste Wahl. Auch läuft unser 6 Zylinder BMW X3 sehr leise, sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen und Autobahnen, so dass man außer im Stand kaum den Diesel wahrnimmt. Höhere Geschwindigkeiten über 150 km/h kann ich noch nicht beurteilen. Dies aber nur als Randbemerkung, da dies zuletzt Thema wurde. ;)


    Hinsichtlich der Reichweitenanzeige wird sich der MX 30 wohl kaum anders verhalten als die Restreichweitenanzeige eines Benziners/ Diesels und die Fahrweise sowie sicherlich stärker die genutzten Verbraucher als bei fossilen Brennstoffen berücksichtigen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang m. E. auch die Genauigkeit der Mazda-Anzeigen. :!::?: Bei CX 3 und CX 5 waren diese sehr ungenau (z. B. Rest lt. Anzeige für 30 km, nur 48 l zugetankt, trotz 58 l Tankinhalt beim CX 5). Damit wäre ich noch locker 120 km gefahren.


    Also wäre hier meine Fragen: Wie genau sind die Anzeigen im MX 30? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?


    All eure oben gemachten Informationen lassen allerdings nur den Schluss zu, dass der MX 30 eben für den Stadtverkehr und das nähere Umfeld gedacht ist. Für mehr nicht! Alles andere könnte kritisch werden.

    Ich gehe davon aus, dass wir bei unserer voraussichtlichen Jahreskilometerleistung von ca. 6.000 km keinen der beiden Services nehmen werden. Wie Mazda bzw. die Händler die Wartungskosten kalkulieren, scheint ja noch nicht bekannt bzw. noch nicht abschließend dargestellt zu sein. Dazu sind die o. g. Preise zu unterschiedlich und auch unkonkret. Ohne eine genaue Angabe dieser Kosten ist m. E. nicht möglich.


    Leider ist jedoch festzustellen, dass zumindest bei CX 3 und CX 5 die Rechnungen recht hoch waren. Was insbesondere Kritisch zu beurteilen ist, ist der kurze 12monatige Intervall. Da bieten andere Hersteller mit Intervallen von 24 Monaten - für Wenigfahrer wichtig - und 25.000 km und mehr längere Zeiträume und fordern nicht unbedingt die doppelten Kosten für die Inspektionen. Traut etwa Mazda seinen verwendeten Teilen bzw. seiner Qualität nicht? :(:(


    Oben wurde das Beispiel der Bremsbeläge und der Bremsscheiben genannt. Seit Mitte der 80iger Jahre bin ich über längere Kilometerleistungen Fahrzeuge von Ford (Mondeo und Scorpio, jeweils als Kombi) und BMW 320d Touring gefahren. Der Wechsel der Bremsbeläge vorne - meist ohne Bremsscheiben, da nicht notwendig - erfolgte in der Regel zwischen 90.000 km und 125.000 km. Für unserem CX 5 wurde schon bei 36.000 km der Hinweis auf einen baldigen Austausch - spätestens bei der nächsten Inspektionen - gegeben. :cursing: Die Bremsbeläge und - scheiben hinten wurden bereits bei ca. 35.000 km allerdings auf Garantie gewechselt. :evil:

    Kiki:

    Zum Notbremsassistenten des MX30 kann ich natürlich noch nichts sagen, da wir den Wagen noch nicht haben. Da wir jedoch bisher mit dem CX5 (bis Mitte Juli) und dem CX3 zwei Mazda fahren, die bei der HUK seit Anfang des Jahres mit dem Telematiktarif versichert sind und auch diese beiden Fahrzeuge über Notbremsassistenten verfügen, konnten wir nicht feststellen, dass der Notbremsassistent hier bei unseren Fahrweisen Einfluss nimmt. Aber die 10 % Nachlass mit dem Telematiktarif sind schon ein Anreiz. Bei vorwiegend Fahrten im Stadtverkehr in diesem Jahr ergeben sich einmal 16% und einmal 12% Nachlass für das nächste Jahr. Im Stadtverkehr sind bessere Ergebnisse sicherlich schwer zu erzielen, aber auf Landstraßen und Autobahnen bei vernünftiger Fahrweise schon.


    Kritisch sehe ich bei der Berechnung der HUK die fortwährenden Hinweise in Autobahnabfahrten und -kreuzen stark zu lenken. Ich glaube kaum, dass es der HUK lieber wäre, man würde dort nicht lenken. :thumbdown::evil:

    Sanno:

    Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt. Das ging ja richtig schnell! Welche Ausstattung und welche Farbe hast du denn? Wir haben am 24.07. bestellt, First Edition, mondsteinweiß, Modern Confidence, sonst nichts, geplante Lieferung Anfang November - ich hoffe - 2020.

    Diese vollkommen unterschiedlichen Lieferdaten sind schon kurios? :evil:

    TomTomDN: ... die 500,00 € gibt es nur, wenn an eine neue Photovoltaikanlage mit mindestens 2 kW je Ladepunkt angeschlossen wird (s. Fußnote 7 der Aufstellung des Landes NRW zur Förderung). Ökostrom oder ein Anschluss an eine - vorhandene - Photovoltaikanlage ist Fördervoraussetzung ohne die gar kein Zuschuss gewährt würde.

    Walter Sobchak: ... genau so sind wir das Thema Wallbox auch angegangen, jedoch mit einer anderen, ich denke jedoch vergleichbaren Wallbox von Mennekes. Förderbescheid der Arbeiten über die 60% liegt seit Anfang des Monats Oktober auch vor. Jetzt fehlt nur noch die Wallbox, die Installation aller Leitungen ist bereits erfolgt.