Beiträge von WSOB

    Mich irritiert an dem Auszug eher der folgende Satz: " ... Zum anderen das AVAS nicht EG-typengenehmigt ist sowie das Fahrzeug über kein AVAS verfügt. ..." Grammatikalisch will ich den Satz jetzt mal gar nicht bewerten, aber sollte die Aussage so richtig sein, wie ich sie verstehe, würde es doch folgendes bedeuten:

    1. Es besteht keine EG-Typengenehmigung für das AVAS.

    2. Damit verfügt das Auto über kein AVAS.

    3. Ab 01.07.2020 ist AVAS für E-Autos gesetzlich vorgeschrieben.


    M. E. entspricht der MX 30 damit doch gar nicht den rechtlichen Vorgaben, auf europäischen Straßen herumfahren zu dürfen. Ich nehme jetzt aber zunächst mal an, dass die BAFA eben nicht für Zulassunggenehmigungen von E-Fahrzeugen in der EU zuständig ist sondern für Zuschüsse und dieser Teilsatz eben nicht so ganz richtig ist. Ansonsten wäre das nicht gut für Mazda bzw. ggf. für uns alle.

    Ich habe bisher nichts an den Gummis festgestellt und werde wie in den letzten Jahrzehnten bei unseren Autos weiterhin Glycerin verwenden. Bisher keine negativen Erfahrungen damit gemacht; keine Spuren an der Kleidung und dazu sehr günstig. :)

    ... neben dem EnBW-Account habe ich auch noch bei Mainau gebucht. Beide sind kostenlos und weit verbreitet. Genutzt haben wir aber noch keine, da wir bisher immer zu Hause geladen haben.

    ... wird damit wahrscheinlich genauso schnell verschmutzt werden wie bei unserem ehemaligen CX 5.;( Kann mich nur an eine Fahrt in den Winterurlaub erinnern- da waren die Straßen trocken -, bei der der Sensor nicht über viele Kilometer nicht funktionierte.

    @Guido: Ich habe noch nicht versucht, die neuen Karten für den MX 30 herunterzuladen, glaube aber auch nicht, dass die Radarwarnungen funktionieren werden, da dies in Deutschland verboten ist. Bei unseren vorherigen Mazda's mit dem vergleichbaren Navi war dies jedenfalls so. In Ländern, in denen dies erlaubt ist, wird dies ab Grenze ermöglicht, z. B. in den Niederlanden oder Österreich. Es soll wohl gehackte Versionen im Netz geben (zumindest für die Typen CX), habe aber nicht vor, dies weiter zu prüfen.

    ... das Problem besteht beim MX 30 leider genauso wie beim CX 3 und beim CX 5. Das kennt jeder, der diese Autos fährt bzw. gefahren ist. Leider hat Mazda das bisher noch nicht erkannt :thumbdown:, wie allerdings auch viele andere Hersteller.

    Bei unseren bisherigen CX-Modellen mit Keyless-Go hielten die Schlüsselbatterien auch zwischen 1 und 2 Jahren. Unterschiedlich waren jedoch die Informationen in den Armaturen bzw. dem Ausbleiben einer solchen. Ausgelaufene Knopfbatterien habe ich noch nicht erlebt.