Beiträge von WSOB

    Tempomat ist in Ordnung, auch wenn es besser geht, s. BMW. Schildererkennung ist nach wie vor unzuverlässig, um nicht das Sch...-Wort zu nutzen.

    Habe jetzt festgestellt, dass die 7 km/h häufig angezeigt werden, wenn man an einer Spieltage vorbeifährt, auch ohne diese Straße zu befahren bzw. befahren zu haben. Danach schaltet die Schildererkennung erst nach ca. einem Kilometer auf die richtige Erkennung um. || Aus der jeweils anderen Richtung wird das richtige Verkehrsschild im Display angezeigt.

    SRAM : In Oberhausen verlangt der Energieversorger wie schon von mir geschrieben ab dem 12. kW einer Wallbox rd. 75,00 EUR. Die von dir bzw. in dem Link genannten 30 kW gem. Par. 11 NAV beziehen sich m. E. auf das gesamte Objekt/Gebäude. Da bist du dann ganz schnell über 30 kW, so dass der Energieversorger wohl einen Baukostenzuschuss erheben dürfte. Lediglich die in deinem Link genannte Offenlegung der Kalkulation wäre evtl. ein Ansatz, da andere Unternehmen hier viel zurückhaltender sind.:/


    Aus dem folgenden Link, den ich gerade erst fand, https://www.net4energy.com/wiki/baukostenzuschuss

    wird die Berechnung ganz deutlich.

    Mein Hinweis zur Gebühr ist schon kritisch hinsichtlich zur aufgerufenen Höhe in Oberhausen gemeint. Andere Städte nehmen erheblich geringere Beträge. Damit ist auch nur die Gebühr gemeint, sämtliche Arbeiten kommen noch dazu. Auch geht das System nach dem Windhundprinzip, denn derjenige, der zuerst eine 11-kW-Wallboxen

    baut, zahlt nichts der Nächste - egal ob Mieter oder weiterer Eigentümer - zahlt. Das kann nicht richtig sein. Dabei ist im Übrigen unerheblich, dass man die in der Baugenehmigung genehmigten Höchstwerte gar nicht ausschöpft. Allein das ist schon ärgerlich.

    Die Mehrfachförderung ist m. E. nicht unbedingt zufällig möglich. Für Mehrfamilienhäuser muss sie an sich möglich sein, damit auch mehreren Haushalten die E-Mobilität schmackhaft gemacht wird.:/

    Hinderlich ist jedoch die Überschreitung der 11 kW-Grenze, so das manche Energieversorger dann mit Gebühren (Begriffe sind sehr unterschiedlich) zuschlagen, in Oberhausen mit rd. 75,00 EUR pro kW über 11 kW.:cursing::evil::evil:

    Die Verkehrszeichenerkennung ist, wie ich schon mal an anderer Stelle schrieb, wirklich eine Katastrophe:cursing:. Ein Update ist hier dringend notwendig und war bei dem alten System im CX 3 und CX 5 wesentlich genauer.

    Der Abstandstempomat ist insgesamt ordentlich und bremst m. E. manchmal zu stark bzw. zu ruckartig ab. Ein Zusammenspiel mit der Verkehrszeichenerkennung sollte nur nach manueller Bestätigung z. B. mit der +/-Wippe möglich sein, so wie es BMW macht.