Bei uns klappert die linke Türe seit Ende November 2021. Allerdings tritt das Klappern jetzt bei dem feucht-nassen Wetter kaum bzw. nicht auf oder ich nehme es nicht so wahr. Einfach mal weiter beobachten. Eine Lösung hat unser fMH bisher nicht und da das Klappern noch sehr erträglich ist, warten wir erst mal weiter ab, bevor man daran herumbastelt.
Beiträge von WSOB
-
-
Duerg : Hast du schon mal deinen Energieversorger gefragt, ob er eine "gesponserte" einfache Wallbox anbietet?
-
Ich hatte dir gestern schon die Beweggründe für den Kauf einer teureren Wallbox in einem anderen Thread geschrieben:
- Hersteller/Modell
> Mennekes AMTRON XTRA
- Maximale Ladeleistung (möglich/wirklich genutzt am MX-30).
> 22 kW, eingestellt auf 11 kW, Nutzung für MX 30 nur 3,7 kW, Regelung über Softwaresteuerung mittels App
- Wie angebunden an die Hausverteilung (AC/DC, Anzahl Phasen, Kabellänge, Querschnitt)
> 3Phasig angeschlossen mit Erdkabel 5x 10 mm2, ca. 23 m lang,
RCD Typ A in Wallbox verbaut
- (Lade)Verluste durch Wallbox (insofern überhaupt zuverlässig ermittelbar)
> nicht verlässlich zu ermitteln
- Extras
> Stromzähler, LAN-/WLAN-Anbindung möglich, RFID-Einsatz denkbar, 6,5 m Kabel direkt angeschlossen, ausgesprochen stabile Kabelhalterung
- Erfahrungen/Meinungen/Empfehlungen
> sehr gute Erfahrung, keine Ausfälle, gutes Design, gute Qualität
> sehr teuer und auch für zukünftige E-Autos mit besserer Ladetechnik gedacht
Wir konnten aber 2020 noch ein anderes Zuschussprogramm in NRW nutzen, so dass wir 60 % der Gesamtkosten erhielten. (Hinweise hierzu von mir in verschiedenen Berichten 2020 im Forum, Programm wurde durch wesentlich schlechtere KfW-Förderung ersetzt)
-
Seit 2016 haben wir immer einen Mazda draußen vor den Haus stehen und wir hatten bisher nie Probleme mit Maderbiss. Direkt im Umfeld stehende VW waren dagegen ausgesprochen beliebt. Eine Erklärung habe ich dafür nicht.
-
Ich bin nicht enttäuscht über den MX 30, da unser Fahrprofil und die Lademöglichkeiten passen. Ärgerlich sind die irreführenden Werbeaussagen, besonders im Sommer 2020.
-
-
Duerg: Obwohl ich weitere 10 Jahre älter bin als du, unsere Kinder auch entsprechend älter und gänzlich von uns unabhängig sind stimme ich den von dir genannten Punkten zu. Allerdings stelle ich den Abstandstempomat unseres Langstreckenfahrzeugs lieber auf 136 km/h. Eine Anpassung der Geschwindigkeit erfolgt somit automatisch bzw. durch Wippe auf die Höchstgeschwindigkeit durch verlässliche Schildererkennung. ... nun eine B-Klasse fahre ich zwar nicht, aber erhöhtes Sitzen ist im fortgeschrittenen Alter einfach zusätzliche Lebensqualität.
Ein Auto für Lang- und eins für Kurzstrecken muss sicherlich nicht sein, aber mit reinen E-Autos sind uns Urlaubsfahrten einfach - noch - zu umständlich und langwierig. Man gönnt sich ja sonst nichts - gerade in Corona-Zeiten.
-
Hybride sind doch nur ein - fauler - Kompromiss. Außerdem sind Wartungskosten für dann zwei Antriebe fällig.
-
Okay, Chef!!!
-