Beiträge von Ferruwerkstatt

    Zur Technik:


    Die Schutzmaßname FI-Schutzschalter (RCD) funktioniert so, dass der Schutzschalter den zum Gerät hinfließenden Strom misst und den zurückfließenden Strom davon abzieht. Wenn der Differenzstrom nicht Null ist, fliest irgendwo ein Fehlerstrom ab > der Schalter löst aus. Damit der Fehlerstrom möglichst zügig erkannt wird, ist das metallische Gehäuse (hier die Karosserie) über den Schutzleiter mit Erdpotential verbunden. Ist der Schutzleiter nicht vorhanden, defekt oder was auch immer, fließt der Fehlerstrom über den Körper der Person, die dranlangt. Der kriegt eine gewischt, wird aber Überleben weil der RCD trotzdem rechtzeitig abschaltet ehe ein tödlich hoher Strom fließt.


    Soweit etwas kurz zusammen gefasst.


    Da ich einen Ableitstrom von Karosserie nach Erde messen konnte, wird die Karosserie nicht mit dem Schutzleiter verbunden sein, da der Strom sonst lieber dort fließen würde.


    Vielleicht ist die ganze Ladeelektronik aber auch schutzisoliert aufgebaut. Dann sollte der RCD im Normalbetrieb aber trotzdem nicht auslösen.

    So schwer isses nicht:


    Netzstecker in die Steckdose und nach dem Selbsttest Ladestecker ins Auto. Nach dem laden Ladestecker ab und in die Astgabel (bei mir :)) hängen. Zum resetten einfach alles ab und in o.g. Reihenfolge wieder rein.

    Hallo Elektrofahrende,


    ich hatte gestern Probleme beim Aufladen. Zu Hause lade ich derzeit nur mit dem Notladekabel. Eine Solaranlage mit Wallbox ist in Planung. Jedenfalls startete der Ladevorgang ganz normal und nach einer halben Stunde ging der Ladeziegel in Störung: rotes Blinken > Fehlerstrom erkannt. Dann den Ladevorgang neu gestartet > wieder eine halbe Stunde bis zur nächsten Störung usw. Habe alle Steckverbindungen mit Kontaktspray behandelt > kein Erfolg.

    Als E-Techniker habe ich dann natürlich mein Messgerät rausgeholt und ein paar Messungen vorgenommen. Folgende Phänomene sind mir aufgefallen:

    • Wenn das Ladekabel spannungsfrei und abgesteckt ist, wird sogar der Schutzleiter mit unterbrochen. ?( Ob er im Betrieb durchgeschaltet wird, kann man nicht messen, weil man dann nicht ohne Aufwand an die Kontakte kommt. Aber:
    • auch von der Ladebuchse am Fahrzeug besteht im abgesteckten Zustand keine Verbindung vom Schutzleiter zur Karosserie
    • bei laufendem Ladevorgang konnte ich Ableitströme bis etwa 120 mA AC gegen Erde messen
    • Spannung gegen Erde war hingegen praktisch nicht messbar. Weder AC noch DC. Vermutlich aber pulsierende Gleichspannung, die mein Messgerät offenbar nicht erkennt.
    • Wenn ich die Karosserie direkt mit Erde (Schutzleiter) verband ging der Ladeziegel meistens sofort in Störung.
    • Ich habe dann mal das Ladegerät im Kofferraum freigelegt. Es ist wassergekühlt und handwarm, sonst sieht man nichts. Bilder anbei.

    Am Rande: ich frage mich, warum man das Ladegerät nicht im Motorraum untergebracht hat. Dann wäre der Kofferraum deutlich größer. Die PE-Schaumeinlagen im Kofferraum dienen vermutlich zusätzlich dem Auffahrschutz, aber etwas dezenter ginge es sicherlich. Schade.


    Zum Thema zurück: Nachdem ich meine Messungen abgebrochen hatte und noch ein paar Neustarts vornahm, hat sich das System beruhigt und friedlich zu Ende geladen.


    Folgende Vermutung: Da wir in den letzten Tagen einige Wolkenbrüche hatten, ist irgendwo (vermutlich an der Ladebuchse) Feuchtigkeit eingedrungen, die sich später verflüchtigt hat. Trotzdem keine guten Aussichten.


    Wenn jemand Lust, Muse und Sachkenntnis hat, kann er ja mal bei seinem Wagen nachmessen. Vor allem die fehlende Verbindung Schutzleiter - Karosserie macht mich stutzig.


    Ladegeraet.JPG



    Kofferraum.JPG

    In meinem Fuhrpark:


    Beim Vorgänger Mazda 6 von 2007 gab es die Funktion. Beim Mercedes aus 2004 ist sogar das Schiebedach mit drin. Beim Ford Tourneo nicht. Da hat auch nur das Fahrerfenster eine Automatikfunktion bei der Bedienung von innen. Beim Skoda gibt es die Funktion auch nicht.

    In den Neunzigern hatten wir mal einen Passat als Reimport aus Spanien, der hatte die Fernöffnungsfunktion. Teurere deutsche Passatmodelle hatten es dagegen nicht. Ist also sicherlich nur eine Programmierungsfrage.

    Ganz schöner Kabelsalat. Ich habs überflogen. Wäre mir zu aufwändig und zu unsicher.


    Aber schon erstaunlich, was die Asiaten so alles anbieten. Die haben schon Lösungen, wo wir noch nicht einmal ein Problem haben. :)

    Hallo,


    gibt es eigentlich eine Fernsteuerfunktion für die Fensterheber? Damit man beim Entriegeln der Türen gleich die Fenster mit runter lassen kann? Habe es heute mit länger drücken versucht, wie ich es von Mazda 6 kannte, ging aber nicht. Muss man was einstellen oder ist die Funktion nicht verfügbar?


    Viele Grüße

    Sehe ich auch so. MMD vermutlich nicht. Die machen Kosmetik, damit es erst mal wieder glänzt. Habe aber auch keine Lust mit deswegen zu streiten.

    Ich habe und hatte rostende Bremsscheiben hinten bei allen meinen Fahrzeugen, weil ich wenig bremse und wenig Last hinten habe. Da gehören eigentlich Trommelbremsen hin.

    Das Fahrzeug war ja nun in der Werkstatt, um die Bremsscheiben abzudrehen. Es sah jetzt nicht aus wie auf der Drehbank gemacht, vermutlich doch eher mit dem "Schwarzafrikaner" :)

    War zunächst blank, aber da die Bremsklötze nicht gewechselt wurden und vermutlich auch nicht Plan geschliffen, bildet sich der Rostrand schon wieder neu.

    Also wenn es einmal angefangen hat zu rosten, wird man das auch nicht wieder so einfach los.

    Bei meinem ist die Scheibe hinten rechts in Fahrtrichtung top...blank und super Tragbild aber hinten links sieht die Scheibe so aus, wie bei Wolf. Bremsen hilft da nicht...

    Genauso war es bei unserem auch. Ich habe in der Werkstatt mal beiläufig nachgefragt, ob sie einen Tipp hätten oder man was auf Garantie machen könne. Siehe da: neulich rief man an, dass die Bremsen auf Garantie in Ordnung gebracht würden. Ich hatte schon die Idee, falls die Scheiben gewechselt würden, die alten zu behalten und abzudrehen und dann welche im Austausch zu haben. Aber sie haben sie Originalscheiben selbst abgedreht (oder halt entrostet). Ich hab den Wagen bisher noch nicht bei Lichte beschauen können, denke aber dass es passt. Ich finde das eine feine Geste, den Kunden nicht im Regen stehen zu lassen. Kenne ich von Ford anders.