Beiträge von Ferruwerkstatt

    Alles schön und gut. Ich will den Wagen auch nicht schlecht reden. Es war, wie geschrieben, nur ein Test.


    Aber das Fahrzeug hat sich danach zu richten, welche Strecke der Fahrer fahren möchte und nicht umgekehrt. Manchmal muss man eben dann laden, wenn eine passende Säule und eine passende Pause zur Verfügung steht. Gleichstromsäulen stehen nun mal nicht auf dem platten Land, und mit einer 11 kW Säule kann man unterwegs auch nichts anfangen.


    Von daher wird es nicht leicht werden einen Verbrennerfahrer zum Elektrofan zu machen.

    Ich habe gestern auch mal (mehr zum Spaß) an einer IONITY-DC-Säule geladen. 10°C, Akku nicht besonders warm, 20 km bei 120 km/h gefahren. Gestartet hat er vielversprechend mit 36 kW. Hat dann aber innerhalb von Minuten runtergeregelt auf 7 kW. Als ich nach einen halben Stunde wieder hin kam, war er noch auf 5 kW! Das ist echt eine Zumutung. Gut, dass ich für längere Strecken nicht auf das Auto angewiesen bin. Werde weiter friedlich zu Hause mit der Sonne laden und nur Kurzstrecke fahren.


    Jedenfalls kann man mit solchen Erfahrungen niemandem die Elektromobilität schmackhaft machen.

    Wie der Freundliche schon sagt: Ist beim MX30 nicht vorgesehen und nicht möglich.


    Bastellösungen erfordern Eingriffe in die Fahrzeugelektronik. Das ist mit Sicherheit nicht zulässig. Hersteller, Versicherungen, Zulassungsbehörden, Überwachungsorganisationen werden einiges dagegen haben.


    Falls doch jemand dazu mehr weis: Bitte beitragen!

    ..

    So in der Richtung Hebel ziehen und die Haube öffnet. Alles andere macht ja nicht wirklich Sinn

    ..

    Du meinst Hebel innen im Fußraum ziehen und die Haube fährt auf? Das wäre doch etwas riskant, falls der Mechanismus mal während der Fahrt losgeht.

    Kannst dir ja eine Luke in die Motorhaube flexen. :)

    Vor dem Update war mir folgendes Verhalten aufgefallen: Man startet mit einer Wunschtemperatur von 22 °C. Die Heizung bollert mit voller Leistung rein elektrisch + Wärmepumpe und überschwingt. Irgendwann wird das Heizelement komplett abgeschaltet und nur noch schwach mit der Wärmepumpe geheizt. Die Temperatur unterschwingt. Wenn man zwischendurch noch die Wunschtemperatur änderte kam noch mehr durcheinander.

    Ich dachte das Update hat die Regelcharakteristik gebessert. Ich konnte es noch nicht testen, da ich selten längere Strecken fahre.

    Falls es nicht klappt wäre die sparsamste Vorgehensweise die Folgende:

    Mit 15,5 °C starten und dann Schritt für Schritt bis auf die Wunschtemperatur erhöhen. Das hat natürlich nichts mit einer KlimaAUTOMATIK zu tun. Aber als Pionier der Elektrotechnik muss man Opfer bringen :)

    Ich mutmaße mal folgende Ursache: Zunächst wird der Innenraum mittels des PTC Heizelements direkt elektrisch aufgeheizt. Später, wenn nur noch weniger Heizleistung benötigt wird, wird dann auf die Wärmepumpe umgeschaltet. Offenbar springt die Wärmepumpe nicht so schnell wie geplant an, sodass zwischendurch kalte Luft kommt.

    Beim Verbrenner ist der Regelprozess deutlich einfacher, weil die Abwärme vom Motor immer voll zur Verfügung steht. Die Regelung muss praktisch nur eine Klappe verstellen, um die Temperatur anzupassen.

    Ich kann dir leider nur sagen was ich selbst festgestellt habe. Ob es nun lächerlich klingt oder nicht, aber er heizt ab unter 5* Akkutemp den Akku einmalig hoch auf ca 12* und heizt erst wieder wenn der Akku auf unter 5* abkühlt wieder hoch auf 12*!!

    Alles schon getestet und das mehrmals?

    Sonst würde ich ja nicht solche Tips geben.

    ..

    Darf ich fragen: Wie hast du die Temperaturwerte ausgelesen?