Im Verbandskasten liegt das Verbandszeug, oder?
Beiträge von Ferruwerkstatt
-
-
Im Kofferraum hat das Zeug nichts zu suchen, es gehört in den Innenraum.
Eben. Deshalb sollte es auch einen definierten Ort dafür geben.
-
Bei der Konstruktion von KfZ sind ja sehr viel Dinge bis ins Detail behördlich vorgeschrieben. Nur einen einheitlichen standardisierten Platz für Verbandskasten und Warndreieck gibt es nicht. Verstehe einer die Zulassungsbehörden. Ich halte es für gefährlich, wenn man im Notfall den Kofferraum ausräumen muss um an diese Gerätschaften zu kommen...
-
"Dilämer": interessantes Wort
-
Welche Art Störung ist das denn? Gibt es dazu was in der Beschreibung? Irgendwie muss man den Fehler ja eingrenzen können.
Die Wallbox ermittelt zunächst über einen definierten Widerstand der im Kabel eingebaut ist, wieviel Strom das Kabel verträgt (sofern das Kabel nicht fest angebaut ist). Dann teilt es dem Fahrzeug mittels eines PWM-Signals mit, wieviel Strom es ziehen darf. Das Kabel gibt das Maximum vor und die Einstellung der WB gibt den tatsächlichen Wert. Weiterhin wird der Ableitstrom überwacht (wieviel Strom fließt auf dunklen Wegen Richtung Erde ab?). Wenn da was nicht stimmt kommt eine Fehlermeldung. Ein Datenaustausch zwischen Wallbox und Fahrzeug findet in dem Sinne nicht statt.
Ich vermute, dass der Freundliche nichts finden wird, wenn bei ihm an der Box die Ladung funktioniert.
-
..
Allerdings müsste ich somit ja den zweiten onboard-Charger verwenden und dieser lädt mittlerweile ja bis 11KW.
..
Den Satz verstehe ich nicht.
Du könntest, wie dein Elektriker schon meinte, eine Drehstromsteckdose installieren lassen und dort eine mobile Wallbox anschließen. Bei einem Go-E-Charger (z.B) kannst du den Ladestrom bis auf 6 A runterregeln, wenn dein Hausanschluss tatsächlich nicht mehr hergibt. Durch den 3-Phasen-CE-Stecker kannst du die Box auch für unterwegs mitnehmen.
Andere Möglichkeit währe einen regelbaren 1-Phasen Ladeknochen anzuschaffen und mit der vorhandenen Steckdose zu laden. Ich glaube den Juice-Booster kann man auf den gewünschten Strom einstellen.
-
Klingt wie eine schleifende Bremse.
-
Das wird sich im Winter deutlich ändern. Dann schnurrt die Ladeleistung gewaltig zusammen.
-
Da der Verbrauchswert im Kombiinstrument ja beliebig zurückgesetzt werden kann, ist dieser natürlich nicht für die Berechnung der Reichweite geeignet.
Dafür wird sicher ein gleitender Mittelwert über eine bestimmte zurückliegende Strecke verwendet. Vielleicht geht auch die Außentemperatur und das Klimatisierungsverhalten mit ein.
-
Vermutlich beinhaltet das Steuergerät eine E-SIM. Deren Rufnummer muss irgendwo in einer Datenbank mit der FIN verknüpft sein. Vielleicht wurde diese Verknüpfung nicht aktualisiert oder das Steuergerät hat keine E-SIM bekommen. Dann ist das Fahrzeug nicht erreichbar.
Allerdings würde die App dann gar keine Verbindung zum Fahrzeug herstellen. Funktionieren denn die anderen Funktionen?
Vielleicht hat das Fahrzeug am normalen Standort auch einfach kein Netz (mehr).