Beiträge von SRAM
-
-
Ertzulasssung 11/20 50.100 km
206 Euro incl. Pollenfilter
Wäsche gab's gratis dazu. (hatte er nötig)
-
Das ist der vollständige Akku. Meist ist aber nur ein Modul kaputt. Dann wird es deutlich preiswerter.
Ist wie vollständig neuer Motor gegen Ersatzteil wie z.B. Kurbelwelle beim ICE.Bis der MX30(-REV) soweit ist, bietet vermutlich auch Bosch sowas wie hier an:
https://www.boschaftermarket.c…ktuelles/hv-ba-reparatur/ -
p.s. : hier mal link zu den Akkuersatzteilen, falls mal einer was benötigt:
-
sorry, das ist ein hoax: der Akku ist höher als die verbleibende Bodenfreiheit unter einem eingebauten Akku. Schraubt man da noch einen drunter, hängen alle vier Räder in der Luft......
-
Mercedes plug ins haben sehr viel Puffer unten und oben, weshalb man sie bedenkenlos von Null bis 100% nutzen kann.
15.6 zu 11.6 kWh Brutto zu Netto ist z.B. das Verhältnis beim A250e.
-
Na ja: Motorradmotor und keine Nutzung der Abwärme: das war schlecht gemacht.
Wir haben neben dem MX30 und anderen Fahrzeugen einen Mercedes Plugin der gerade heute wieder 500 km mit 5.4 l/100 km zurückgelegt hat. Vorallem Dank dem 8Gang DSG kann die Elektromaschine immer im optimalen Bereich arbeiten und jede noch so kleine oder auch starke Verzögerung maximal in Rekuperationsleistung umsetzen.
-
Genau.
Es ist nur komisch das hier viele nicht verstehen das die Ladeinfrastruktur halt nicht so rosig ist.
Ich nehme mich mal als Beispiel. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten würde mich eine Ladestation am Haus um die 2000 Euro kosten. Und das auch nur weil ich so gut wie alles selbst machen würde. Direkt in der Garage ist nicht bezahlbar. Also hab ich mich dagegen entschieden.
Mit dem REV komme ich mit einer Akkuladung um die 70km. Bei der Arbeit ist die Ladestation - sagen wir mal Gewöhnungsbedürftig. Ich darf halt drei bis vier mal den Ladevorgang neu starten (hat wohl mit der Internetverbindung zu tun) und manchmal ist sie halt schon belegt. Da lade ich dann mit 30 Cent pro kWh
Fast genau so viel hab ich allerdings beim DC Lader im nächsten Ort geladen. Der ist allerdings auf 45min Ladezeit limitiert. Danach kostet es 10 Cent "Strafe" pro Minute. Bei einkaufen hab ich da bis jetzt zwischen 5-10 kWh nachgeladen. Kosten da 62 Cent pro kWh. Als nicht weit weg vom Sprittpreis. Erschwerend kommt noch hinzu das die Säule NICHT auf dem Parkplatz des Supermarkt steht sondern bei der Gemeinden. Ich muss also die Einkäufe mit Tüten noch über die Straße zum Auto schleppen. Bei größeren Einkäufen also auch keine Alternative.
Trotzdem bin ich jetzt bei den ersten 2000km bei 18,1 kWh plus 2,1 Liter. Ich kann aber jetzt schon Sagen das sich der Anteil Benzin wohl über die Lebenszeit des Autos deutlich nach oben schieben wird. Mit einem BEV MX30 würde ich mich wohl jetzt schon nach einem neuen Benziner umschauen.
Das mit den 2000 Euro für eine wallbox Zuhause versteh ich nicht ganz. Wir haben zwei Heidelberg eco selbst installiert und haben für die zwei wallboxen plus Kabel und Installationsmaterial um die 1200 Euro ausgegeben also 600 Euro pro wallbox.
-
Solange das Fahrzeug über Nacht voll wird, ist alles in Ordnung. Im Gegenteil: je langsamer, desto schonender.
-
Mazda hat im vergangenen Monat um 10% bei den Neuzulassungen zugelegt. Vornehmlich mit den großen plug in Fahrzeugen. Für viele Familien mit zwei oder mehr Fahrzeugen ist eine Kombination von BEV(s) und einem plug in ideal: alle Fahrzeuge fahren im daily use elektrisch, auf Langstrecke (auch spontan) ist hingegen der plug in ideal.