Nun ja: schau mal in den sicherlich kleineren Motorraum eines A 250e. Da passt alles rein: ein Vierzylinder, der Motorgenerator plus ein achtgang Doppelkupplungsgetriebe.
Und da das Getriebe als Lastverteilergetriebe funktioniert, kann der Vierzylinder immer im optimalen Betriebsbereich arbeiten. Liegt die erforderliche Leistung unter der Mindestleistung mit hohem Wirkungsgrad, wird der Verbrenner bewußt durch Generatorbetrieb in den optimalen Lastbereich gehievt, würde er zu hoch drehen um optimalen Wirkungsgrad zu haben, gibt der Motorgenerator Leistung aus dem Akku dazu. Verbräuche von 5.4 Liter pro 100 km plus 0.5 kWh pro 100 km sind auf der Autobahn normal. Wie effektiv das sein kann sieht man an der rein elektrisch zurückgelegten Strecke, die regelmäßig auf der Autobahn bei 90 km liegt, obwohl rein elektrisch aus dem vollgeladenen Akku nur 69 km rauskommen, wenn man 100 bis null% rein elektrisch erzwingt. Die Differenz ist der Wirkungsgradgewinn durch die Lastregelung des Verbrenners.