5-6m auf Privatgrundstück...wer dann da läd müsste ja ganz schön dreist sein. Ich hätte dann schon eher Angst vor Vandalismus und würde vorrangig eine schlichte und robuste Box nehmen. Ich hatte erst überlegt, um meine Box einfach einen abschließbaren Metallkasten herumzubauen, jetzt hängt sie aber einfach so an der Hauswand. RFID, Schüssel, FB oder nicht, abschalten kannst du notfalls auch manuell am Sicherungskasten. Bei ist der "greifbar" im Eingangsbereich montiert...ich hab aber noch nie den Strom über die Sicherung abgeschaltet. Die Liste der KFW förderfähigen steht im Netz, aber das weißt du ja sicher.
Beiträge von Radschraubenkiller
-
-
Ich hab für die 11kw Heidelberg eco 746€ (incl. Montage, ohne Fördermittel) bezahlt, allerdings am optimalen Standort, 1,5m vom Hausanschlusskasten. Die 60% Förderung über das Land NRW (gab es bis 11/2020) hab ich leider noch nicht...ich hoffe, da kommt noch was...
Die eco ist leider aber nicht KFW förderfähig.
-
Ich hab Allwetterreifen auf den Originalfelgen
-
...und, wie gesagt, der Akku des MX 30 hat eine Bruttokapazität von, glaub ich, 35,5kwh, aber in deiner Rechnung musst du m.E. mit der real nutzbaren Nettokapazität von etwa 32 kwh rechnen...dann bist du wieder ein Stück näher an der Werksangabe für den Verbrauch dran
Wg. des "Schätzeisens" der %-Anzeige bleibt die Rechnung aber nur ein Näherungswert!
-
Wie kommst du auf 69,38kwh pro 100km?
49km mit 34% Akku...also über den Daumen 49km mit knapp 11 kwh, wenn ich 32kwh Batteriegröße Netto annehme...also um die 22kwh auf 100km.
Die % Anzeige ist m.E. nicht sooo genau, daher die Differenz zu den 18,5kwh lt. Anzeige...
Bei einem Verbrauch von knapp 70kwh/100km hättest du ja auch für 49km mindestens einmal Nachladen müssen
-
@ Samo
...schade, aber gut, das zu wissen!
@draine
...ich probiere das mal aus!
P.S. wir sind hier aber jetzt sowas von "off topic"...gibt bestimmt bald Mecker
-
Bei ein bisschen Rost durch Streusalz sagt ja keiner was
Oh, sorry, ich hab erst jetzt deine Bilder gesehen...wie die eine Scheibe aussieht; das ist wirklich heftig! Ich hab da leider keine Idee...
-
Nach ein paar Fahrten über gesalzene Straßen ist Flugrost an den Bremsscheiben normal. Kritisch wird es dann, wenn das Auto dann lange steht und die Beläge festgammeln. Regelmäßiges Fahren und dabei dann auch mal etwas herzhafter bremsen hat bei meinen Autos bislang immer geholfen. Experimente mit der Handbremse hab ich nie gemacht und die Bremsscheiben haben immer mindestens 100k km/8 Jahre gehalten.
-
Danke ! ich darf echt keinem erzählen das ich die Bedienungsanleitung wirklich komplett gelesen habe ?
...Corona treibt schon seltsame Blüten
-
Auf der Autobahn fahre ist meist 147 und das schon kurz nach Ende des Beschleunigungsstreifens
...aber das waren bisher in 3 Monaten insgesamt nur max. 300km von knapp 4000!
Nein, der MX 30 ist leider kein Langstreckenfahrzeug, fährt sich aber sehr angenehm auf der AB.