Beiträge von Alexxx
-
-
Insofern Rolling Thunder die Fehlersuche unterstützen will, würde ich empfehlen, dass du mal die Motorhaube entriegelt lässt (ich weiß jetzt aber nicht, ob man das Auto so abschließen kann [hab's nicht getestet]), während das Auto an der Wallbox hängt. Mit der Stromzange misst du dann in regelmäßigen Abständen den Strom und die Spannung der Batterie und erfasst das tabellarisch mit den Zeitangaben. So bekommt man ein Gefühl, was da los ist und kann das dem Mazda Händler auch so vorlegen. Das bringt den Kollegen in der Werkstatt mehr bei der Diagnose als das Auto nur grobklotzig auf den Hof zu stellen.
Das kleine Gerät, das die Starterbatterie per Bluetooth überwacht kostet bei Aliexpress 15-25€
-
sparko Coole Idee, danke für den Link!
Alexxx So soll's ja nicht sein... Also unser Mazda Händler ist top. Besserer Service als bei Mercedes. Teilweise kommen die sogar zu uns nach Hause wenn da wieder Futtsack an der Kiste ist. Termin immer auch zwischendurch. Vielleicht haben die auch Schiss vor einer "Wandlung". Hab den Wagen neu August 2024 gekauft. Der Wagen war seither 5x in der Werkstatt und einmal liegen geblieben.....
Da haben Sie wirklich Glück mit dem Service. Ich habe den Wagen im Juli 24 gekauft. Im Oktober 24 war ich zum ersten mal beim örtlichen Händler und habe wegen Waschanlageunfall ein Karosserieteil bestellt. Das wird jetzt erst Ende Januar25 eingebaut und ehrlich gesagt bin ich sehr skeptisch ob es gut läuft.
Weswegen sind Sie mit Ihrem Wagen liegen geblieben?
-
Alexxx "Mal" wäre ja noch okay. Ich brauche nur im Rollbetriebe nach links und rechts lenken, dann klappert es andauernd in der gleichen Frequenz.
Werde des dem Händler trotzdem mal unterbreiten, bin gespannt was bei rum kommt. Bisher haben die sich tatsächlich jedem Problem angenommen und wussten meistens schon vorher was Sache ist
bin gespannt was dabei rauskommt.
Unser Händler ist überfordert (Termine erst in 4 Wochen buchbar) und der Kunde läuft schon sogar mit einem kleinen Problem hinterher
-
Es hört sich hart an, aber ich glaube kaum dass das Problem „ mal klappert es was drin“ beim Mazda Fachwerkstatt gelöst werden kann.
Die Leute da sind gewohnt mit einem Fehlerlesegerät zu arbeiten 😉
Ausserdem kann man nicht eindeutig sagen, an welcher Stelle das Geräusch auftritt. Es könnte auch Dachhimmel, Türverkleidung oder sogar Aussenspiegel sein 🙈
-
Ich sehe hier auf dem Video keine Hohlräume. Auf dem hinteren Element fehlt 1/4 der Batterie. Beim EV ist auf dem letzten Element oben noch eins drauf.
Zudem wurde hinter der Batterie wohl der Tank verbaut.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Hier sieht man, wie die Batterie im Vergleich zum EV aussieht. Auf dem hinteren Element fehlt 1/4 der Batterie.
Ja, ich hatte die gleiche Vermutung, dass die letzte Zellenreihe (unter dem Sitz) bei r-Ev nicht komplett ist.
-
DAS halte ich für ein Gerücht. Die Batterie geht maximal bis unter die hinteren Sitze, da ist der Kofferraum als Puffer noch dazwischen.
Die Zusatzbatterie wäre dann ja wohl im Kofferraum, der vorher Knautschzone war.
Das ist ein Argument. Allerdings sollten die Karosserien von r-EV und EV gleich sein. Es müssen irgendwo die Hohlräume geben wo die 17,5 kW fehlen.
-
Hallo,
..Dein Optimismus in allen Ehren,- aber glaubst Du das wirklich, was Du da schreibst !
Für mich sieht das eher so aus, als ob Du ein Fahrzeug gekauft hast, was final nicht zu Deinen Bedürfnissen passt..
Viel Erfolg
Gruß
Reinhard
Aussagen wie 'Du hast den falschen Wagen gekauft' oder 'Du weißt nicht, was du schreibst' sind weder hilfreich noch notwendig.
Dieses Forum ist zum Austausch von Meinungen und Ideen da, nicht zum Belehren oder Besserwisserei.
-
Selbst wenn das möglich wäre glaube ich persönlich nicht, dass es dafür eine Zulassung geben würde.
Batterie im Kofferraum z.B. Was passiert bei einem Auffahrunfall?
Also wäre dafür ein Crashtest nötig. Ich denke, da hört es schon auf.
Also erstmal, das ist definitiv möglich. Video ist leider zu groß um hier zu posten. Zweitens, deine Batterie zur Zeit befindet sich schon quasi im Kofferraum. Im Falle wenn die zusätzlichen Elemente in gleichen Hohlräumen (bei r-ev sind die mit Styropor ausgefüllt ) wie bei rein elektrischen MX-30 installiert werden wird sie da ziemlich sicher sitzen und nicht mehr Gefahren bringen als sonst bei „normalem“ MX-30
-
Bezüglich Reichweite. Ein paar russische Technikfreaks in Telegram behaupten, dass MX-30 sehr umbaufreundlich ist. Abgesehen von Allradantrieb und anderen komischen Anbauten, die erlauben dass das MX-30 in 6 Sekunden auf 100kmh kommt, hat man fachgerecht eine Zusatzbatterie 15 kw in Form des Kofferraums konstruiert. Die Höhe des Kofferraums verringert sich dadurch um ca 16 cm. Die Batterie wird von der Fahrzeugelektronik erkannt und die Reichweite umgerechnet.
Das gibt mir die Hoffnung das man in r-Ev- Modell die Batterie später problemlos auf die Grösse rein elektrischer MX-30 erweitern könnte. Der Platz im Kofferraum ist sogar da.
Mir persönlich ist die elektrische Reichweite von 40-50 km im Winter zu kurz.