Beiträge von Alexxx

    Und wie willst du das jetzt im Winter erreichen? Unser R-EV kommt elektr. keine 50km weit mit 1x 100% laden, also 2x laden, sagen wir 30 kWh. Wir bezahlen für Strom bei uns inzwischen 33 Cent * 30kWh = 10 Euro. Und wenn man morgens das Auto vorklimatisiert, um die Scheiben etc. etwas frei zu haben, sind es schon keine 50km mehr. Da sprechen wir dann über evtl. 12 Euro für Strom auf 100km. Sobald unsere Solaranlage wieder mehr leistet, wird auch sofort für 7,5 Cent wieder davon geladen, aber aktuell ist das numal noch nicht der Fall.

    Die Berechnung stimmt nicht. Schon aus dem Grund das die 40-50 km im Winter, abgesehen von allgemeinen hohem Verbrauch durch die Kälte, ergeben sich dadurch, dass der Wankel schon bei 22% Ladezustand einspringt. Das heisst beim Volltanken tanken Sie nur 78% ca. 12 kW . 100km=24kW=7,5€

    Wie springt der Wankel dann am nächsten Tag an? Ich denke, mit Hilfe der 12 Volt Batterie.

    Der Wankel springt immer von der Hauptbatterie an und sie wird nie softwaretechnisch komplett leer gefahren, auch wenn der Zeiger in EV Modus auf Null zeigt.

    Bei Langstrecke sieht das anders aus : Fahrt nach Neapel und zurück ca 2400 km 3l Öl nachgefüllt (wobei die 8000km auch dabei sind beim verbrauch )

    Hi

    Die Fahrt nach Neapel ist schon eine mutige Entscheidung 😉

    Ich vermute mal hauptsächlich im Standartmodus wo der Akku bis 40% während der Fahrt nachgeladen wird?

    Die Idee von Konstrukteure ist klar:

    Wer das Auto hauptsächlich elektrisch fährt muss ja dementsprechend nicht viel nachfüllen.

    Ich finde es schade dass man nirgendwo die tatsächlichen Arbeitsstunden des Wankens ablesen kann. Dann würde man sich besser mit Ölverbrauch orientieren können.

    Dar einzige Kriterium was bleibt ist der Spritverbrauch. Ich habe z.B. für 7000 km nur eine Tankfüllung gebraucht.

    Aber leider ist das nicht der Fall.....

    Ich stell mich vor ich gehe 3 Wochen in Urlaub. Ohne MX (die ich jetzt noch nicht besitze): der bleibt zuhause im Garage.

    Ich muß dann sowieso für die HV Batterie der Ladekabel dauernd angeschloßen haben auf 230V

    Es wäre schön wenn dann auch die 12 V Batterie auch (tropf)geladen würde......

    Ich muß aber, genau jetzt bei meinem CX-5, also einen separaten (Tropf)lader anhängen.....

    Bei einer normal funktionierenden Starterbatterie sollte man ,in der Regel, auch bei unserem Wagen keine Sorgen machen. Ich habe letztlich die begeisterte Erfahrungen eines Fahrers aus Russland gelesen dessen MX-30 3 Wochen lang bei -25C am Flughafen stand und dann einwandfrei „angesprungen“ ist. Da hätte man mit Diesel mehr Probleme gehabt.

    Es soll technisch irgendwie doch möglich sein dass die 12 V Batterie zugeladen wird aus der HV Batterie?

    Haben die nicht daran gedacht so etwas zu ermöglichen?

    Sie wird kräftig zugeladen, während der Fahrt, wie bei normalen Verbrenner. Aber anschreibend reicht es bei kurzen Strecken nicht aus. Technisch sehe ich kein Problem softwaremässig die Starterbatterie auch vom Walbox mitzuladen

    Hallo, Alexxx bzgl. Bild IMG_3393,

    die 14,4V Spitzen sind m. E. Fahrbetrieb.

    Sind die 13V Konstantspannungen jeweils nach Mitternacht die HV-Batterie Ladephasen ?

    Dann würde ja doch die 12V Batterie zumindest "leicht" mitgeladen.

    13 V sind ca.2 Stunden nachts beim Laden am Walbox und morgen gegen 7:00 Uhr wenn die Klimaautomatik startet (Das Auto ist zwar noch am kabel gebunden, lädt aber nicht mehr)