Beiträge von lecomte

    Ich hatte anfangs bei meiner Fronius Wallbox auch das Problem, dass der Ladevorgang hin und wieder gestoppt und nicht mehr gestartet hat.

    Habe dann die Funktion Ausstecken simulieren aktiviert, seitdem keine Probleme mehr, vielleicht gibt es das bei dieser Wallbox auch?

    Wenn die Daten falsch wären, dann müssten doch alle mit dem MX 30 die falsche Leistungsangabe im Feld P2 haben.


    Oder irre ich da?

    Normalerweise werden die Daten vom Imporeur eingetrage, dass es da zu Fehlern kommen kann passiert manchmal jedoch (sind auch nur Menschen die das eingeben). Die Datenbank ist Zentral und alle Zulassungsstellen greifen auf die selbe Datenbank zu.

    Ich bin aus der Steiermark und die Datenbank ist zentral.

    Selber arbeite ich nicht in der Zulassung, es kann sein, dass die Leistung nicht korrigiert werden kann, Reifendimensionen oder sonstige Eintragungen lassen sich jedenfalls korrigieren.


    Sinnvoll wird es sein, abzuwarten was Mazda zustande bringt.

    Es kommt vor, dass in der Zulassungdatenbank falsche Daten hinterlegt sind, das kann der Zulassungsmitarbeiter in der Zulassungsstelle einsehen und wenn es falsch eingetragen ist und im COC richtig, dort auch korrigieren. Das wäre mein erster Weg (ich arbeite in der Branche).


    Wenn die Eintragung im COC korrekt ist, was sollte man dann typisieren?

    Hallo,

    Hab ebenfalls die 107 kW unter P2 stehen. Mazda würde mir die Kosten für das umtypisieren erstatten, allerdings scheinen mir die 80,9 kW auch utopisch für das Auto.

    Der neue mazda hat bei 190kw Spitzenleistung 60kw Dauerleistung


    Hab schon bei der Landesregierung angerufen zwecks Leistungsprüfstand dies ist leider nicht möglich bei E autos.

    Wir reden bei 81 KW von 9,10 Euro pro Monat Leistungssteuer

    Die Gewichtssteuer macht 15,75 Euro pro Monat aus

    In Summe € 24,85 pro Monat


    Das Umtypisieren auf die 81 KW macht hingegen schon was aus, da der Unterschied zwischen 81 und 107 kw immerhin € 9,30 pro Monat ausmacht.


    Ob der Motor jetzt 81, 60 oder 40 KW Dauerleistung hat, macht da weniger aus.

    Es bleibt zu hoffen, dass nicht auch noch das Gewicht des Fahrers mitberechnet wird =O


    Bei meinem BMW X30e steigt die Motorsteuer von rd. 56 auf über 77 Euro im Monat!

    Stimmt absolut, sollte aber dann bei den Verbrennern auch berücksichtigt werden? Wenn dann einheitlich...

    Wenn das ein österreichischer Politiker mitliest, bekommen wir sicher die nächste Steuer und die Versicherung samt Steuer kostet dann bald € 500,- für einen Kompaktwagen. Einerseits gibt es ein neues "Wirtschaftspaket" auf der anderen Seite würgt man die Betriebe ab, wenn sich keiner mehr ein Auto leisten kann.

    Ja, finde die Steuer auch sehr fragwürdig. Vor allem da teilweise manche Verbrenner (Opel Corsa) im Vergleich zum eCorsa günstiger aussteigen. Das Gewicht bei den E-Autos heranzuziehen und bei den Verbrenner nicht ist auch so ein fahler Beigeschmack...

    Steht das bei dir bei P2 (und nicht bei A26)? Bei mir ist nämlich P2 mit 107kW und A26 mit 81kW angegeben... Leider wird wohl P2 entscheidend sein...

    Bei mir steht bei P.2 - Leistung 80,90 kW

    Bei unserem MX-30 stehen die 81 kw im Zulassungsschein - zum Glück.


    Wie sinnvoll es ist, bei einem Elektroauto im Nachhinein eine Steuer einzuführen, frage ich mich allerdings schon.

    Verstehen würde ich das Ganze noch, wenn ab einem gewissen Zeitpunkt eine Steuer eingeführt wird, dann kann sich jeder daran richten.


    Jetzt, hinterher plötzlich abzukassieren finde ich nicht in Ordnung, dann wäre sicherlich die Entscheidung bei dem einen oder anderen nicht auf ein Elektroauto gefallen.

    Ich habe jetzt mal eine blöde Frage zur Batterielebensdauer:


    Der R-EV ist ja ein serieller Hybrid, d.h. dass der Motor in keinem Fahrzustand die Räder direkt antreibt, sondern das die Energie entweder am Stecker geladen wird oder über den Wankel erzeugt und über die Batterie geht.


    In diesem Zusammenhang muss die Lebensdauer bzw. die Ladezyklen der Batterie wesentlich haltbarer sein als vermutet, da auch der R-EV eine Akkugarantie hat (wie lange habe ich jetzt nicht gefunden). Das Batteriepack ist ja das halbe vom EV (Brutto 17,8) und dann sollte man ja davon ausgehen können, dass der EV im Prinzip doppelt solange fahren kann, da er nur die halben Ladezyklen auf gleicher Strecke hätte?


    Hab ich irgendwo einen Denkfehler oder ist das so?