Beiträge von sparko

    Außerdem ist die Aussage, das man das auf einem Privatgrundstück nicht darf, auch nicht richtig. Das kommt immer auf den Netzbetreiber an. Je nachdem was in seinen Netzanschlussbedingungen steht. In unserem Bereich darfst du generell eine 22KW Wallbox haben, musst dafür aber einen extra Zähler setzen lassen. Hast du zwei 11KW Boxen, brauchst du das nicht. Absolut hirnrissig. Wenn beide Boxen voll ausgelastet werden, werden auch 22KW gezogen, ist dann aber wieder egal.

    Was habe ich denn zum Netzbetreiber geschrieben? Gerade gestern hatten wir wieder ein paar Stunden einen geplanten Stromausfall, da dringend was am Netz gemacht werden musste zur Stabilität..... deswegen HIER ab 4kW Antrag beim Netzbetreiber vom Elektrofachbetrieb, bevor eine Wallbox in Betrieb genommen wird.....


    WIR laden nur am Haus, denn günstiger als 7,5 Cent pro kWh geht es nicht. Lässt sich umrechnen bei ca. 5.000 kWh in 2024. Jetzt für 2025 sind wir bislang bei 1.350 kWh, wobei wir erst seit Mitte Feb. wieder laden, davor Benzin, weil kein Solar.

    Ich glaube die Verlustleistung ist vernachlässigbar, wenn du mal bedenkst wie viel mehr Energie zur Herstellung des dickeren Kabels nötig ist - Kupfer schmelzen ist sehr energieintensiv.

    Außerdem würde mich nerven, dass das Kabel viel schwerer ist. Laut Angabe auf der Seite knapp 10 kg, Puh ...

    Bei voller Ladeleistung haben wir meist 99,9%. Als es kalt war und die Ladeleistung gedrosselt wurde, ging der Wert auch schonmal auf nur 95,x% runter.


    Bei 239V auf der 3. Phase scheint viel Solarstrom vorhanden zu sein.... ;)

    Und was, wenn du irgendwann mal ein Auto hast, dass 22kw AC kann?


    Kauft man sich da wieder ein neues Kabel?


    Ok, ich kaufe mir gar keins. Ich lade auswärts nur DC. ;)

    Auf deinem Privatgrundstück darfst du gar nicht mal eben eine 22kW-Wallbox in Betrieb nehmen.... laut unserem Elektriker vor 2 Wochen müssen sie für Wallboxen ab 4kW seit Feb. 2025 eine Genehmigung vom Netzbetreiber einholen!!! Und dann müssen die Dinger noch vom Netzbetreiber regelbar sein. Das könnte im Winter besonders viel Freude bereiten, wenn die Ladezeit ein wenig verlängert würde, weil gerade mal Dunkelflaute herrscht.....

    Eigentlich sollten die Updates ja mal OTA funktionieren aber ich glaube der Dienst ist von Mazda schon lange abgeschalten^^

    Das wäre zu einfach.... beim CX-60 sind inzwischen so viele Updates gekommen und immer wieder beim Händler aufgespielt worden, zuletzt vor 3 Wochen den letzten Rückruf erledigt, ist jetzt schon wieder die nächste SSP notwenig wegen dem Hybridsystem.

    11012 ist die neueste Connect-Version, hatte ich letztes Jahr von ASH8 erhalten und selbst installiert.


    Gracenote ist seit über einem Jahr immer noch 03119 und kann einfach selbst installiert werden.

    Ich hab immer Mazda Benziner gefahren. Und zwar 10 Stück. Von 323, 3, 6, CX-5: alles drin...

    Ich muß jetzt wahlen zwischen CX-30 und MX-30 R-EV. Zwar zu vergleichen, ich weiß, aber trotzdem:

    Gibt es hier jemanden, der die Wahl (MX) bereut oder seit ihr im Algemeinen zufrieden?

    Wir sind letztes Jahr vom CX-30 nach 1 Jahr zum MX-30 R-EV gewechselt. Hauptgrund: Wir haben genug PV und können JEDEN Tag am eigenen Haus laden zu meist 7,5 Cent!


    UND die elektr. Reichweite reicht uns in 90% aller Fälle für einen Tag!

    Für UNS ist der R-EV genau richtig. Und was wir positiv sehen, unser Sohn kann mit seinen 19 Jahren mit den max. 140km/h leben, quasi schon eine Gewöhnung an ein deutsches Tempolimit, während seine Kumpels noch tiefergelegte und röhrende Golfs etc. fahren wollen....