Was wir alle schon wussten, aber endlich kommt es zu einem umdenken im Öffentlich Rechtlichen. Geht der Mineralöllobby jetzt die Puste aus?
Beiträge von paradiser
-
-
Godzilla
-
Mir ist der Verbrauch allerdings auch nicht immer plausibel. Ich notiere jeden Ladung akribisch genau. Fahrweise und Strecke sind meist gleich. Der BC zeigt meist 4 kW/h weniger an als ich nachlade. Ich betrachte nur noch den gesamt Verbrauch über die gesamte Fahrstrecke und der ist bei mir 21,5 kW/h auf 100km inc. Ladeverluste und damit bin ich sehr zufrieden. Bei dir ist er 4kW/h höher aber das kann wohl vom Fahrprofil abhängen.Ich fahr meistens Stadt und Kurz.Wenn der Schnee allerdings so anhält dann geht das noch höher.Im Sommer wird dieser Thread vermutlich deutlich ruhiger werden.
-
Fahren ging gut. Und das nur mit Allwetterreifen.Der MX-30 hat tadellos funktioniert. Bin gestern staunend durch den Schnee gepflügt. Hier wurde nichts geräumt und der Schnee ging teilweise bis zum Akkupack hoch.Der Verbrauch ist auf gigantische 32kW/h gestiegen solche Werte hab ich selbst bei Autobahnfahrt nie gesehen. Das der Schnee ein so großen Widerstand hat, hätte ich nicht gedacht.Brauch nicht nicht sooft
-
Also das Heizungsproblem durfte ich auch schon erleben. Es kommt einfach irgentwann nur noch eiskalte Luft vorne aus den Düsen. Ich fahr die Heizung nie auf Auto, weil mich das gepuste am Anfang immer nervt. Heizung hab ich auf 18,5° Lüftung auf 2 und Eco, und Sitzheizung. Bei den ganz kurzen Strecken bleibt die Heizung auch mal aus. Und wo ich letzten länger gefahren bin hab ich das deutlich gemerkt das nach ca.30min Fahrt nur kalte Luft aus den Düsen kam. Kann natürlich sein das die Innenraumtemp. dann 18,5° waren, gefroren hab ich jedenfalls nicht,trotzdem komisch.
-
Ich bin einer
Aber meine Ausbildung liegt 30 Jahre zurück und bin als Mechatroniker in der Industrie beschäftigt. Sicherlich wird der Wechselrichter einiges an Blindleistung erzeugen, aber wieviel keine Ahnung. Und die anliegende Spannung hat natürlich auch Einfluss, die schwankt bei uns zwischen 225-238v. Blindleistung ist simpel gesagt Energie für lau, der nicht vom EV erfasst wird, also gut für uns
Also nochmal anders gesagt: Du läds grade dein Auto, die Scheibe im Zähler(wenn man halt n alten Ferraris Zähler hat) kann man als art Karussell verstehen die von 3 kräftigen Typen angeschubst wird, dann ist da ein Blinder der die Fahrt immer etwas abbremst. Der Elektrotechniker schlägt jetzt zwar die Hände über den Kopf zusammen aber so in der Art läuft des ab.
-
Ich lade mit einer Phase 4,4kw. Und wie? 11kw StarkinStrom Wallbox dazu dieses kleine 10€ Bluetoothmodul geklemmt und den max. Strom auf 20A gestellt. Mehr lässt das Ladekabel ohne weiteres nicht zu weil das nur 2,5qm stark ist. Ich geh davon aus das die Ladeverluste etwas geringer werden,im Gegensatz zur Ladung mit 16A. Richtig messtechnisch kann ich das nicht nachvollziehen. Ich wunder mich nur das mein Zähler immer etwas weniger Leistung anzeigt als eingestellt ist. 20A wären nämlich 4,6kw, also 200w Blindleistung?
-
Moderator: Können wir JETZT wieder zum Thema kommen. Will hier keine Wassersoff Diskussion führen.
-
Sorry aber wann war das Hindenburg Unglück nochmal?
Wir werden es sehen, ich hätte erstmal kein Problem damit. Wasserstofftechnik ist langjährig erprobt und ist sicher. In der Industrie wird das schon lange eingesetzt z.b bei Staplern und andere Niederflurfahrzeugen.
-
Finde ich eh unsinning solche Auto. Wer Reichweite braucht, ist derzeit mit nem sparsamen Gas/Benziner/Diesel einfach am Besten bedient. Für Pendler und als Zweit- Stadtwagen sind E-Autos einfach Super. Meine Hoffnung liegt in der Wasserstofftechnik. Das wird alles noch viele Jahre dauern, aber stellt euch Fahrzeuge um 40k vor, die echte 600km Reichweite haben und keinen 1,1 Tonnen Akkupack mitschleppen, sondern nur einen 8l Wasserstofftank.