Beiträge von Walter1962

    Ich habe keinen R-EV, hätte ihn aber gerne gekauft. Ist gescheitert, weil mir viel zu wenig für mein aktuelles Fahrzeug geboten wurde.


    Die Vorteile liegen doch klar auf der Hand. Man ist unabhängig von der Ladeinfrastruktur und fährt trotzdem elektrisch kurz ausgedrückt. Die elektrische Reichweite im EV Modus reicht für mich vollkommen aus. Der Wankelmotor wäre für mich nur für den Notfall.


    Nachteilig sind die höheren Wartungskosten und das Öl, was man zusätzlich konstruktionsbedingt beim Wankelmotor braucht.


    Es ist einfach ein tolles Auto, dass in dieser Preisklasse mMn einzigartig ist.


    Entscheiden muss das schlussendlich jeder für sich, ob das Fahrzeug gefällt und für seine Bedürfnisse passt.


    Bei mir wäre die Entscheidung für das Fahrzeug gefallen. Leider wurde nichts draus 😢

    Gerade eben habe ich mal bei der Konkurrenz nachgeschaut, weil ja teilweise über die Ineffizienz des Wankel diskutiert wurde.


    Also der neue Opel Grandland hat eine noch kleinere Batterie, eine rein elektrische Reichweite von ca 60 Kilometern und einen Spritverbrauch von 7,1 Litern/100 Kilometern laut Werksangabe bei entladener Batterie.


    Beim R-EV kommt zwar noch das Öl hinzu, aber so schlecht schneidet der Wankel jetzt meiner Meinung nach im Vergleich nicht ab.


    Ich würde den Mazda immer bevorzugen, auch weil er immer elektrisch fährt.

    Streuung ist sicherlich vorhanden, aber nicht in dem Umfang, wenn der Motor recht neu ist.


    Hauptsächlich hängt das am Gasfuß. Der eine achtet mehr auf den Verbrauch als der andere.


    Er schrieb ja, 120 Abstandstempomat. Vielleicht hatte er ständig Windschatten.

    Das macht eine Menge aus. Ich würde mir da auch jemanden suchen. Da bin ich ganz ehrlich. 🤣 Natürlich keinen LKW 😁.


    Ich fahre meine Fahrzeuge vom Verbrauch her immer unter Werksangabe.


    Jetzt beim Stromer liege ich übers Jahr fast 3 kWh unter der angegebenen Werksangabe.

    Fahre aber auch fast nie auf der Autobahn.

    Das ist doch schon ein recht akzeptabler Verbrauch wie ich finde. :thumbup:


    Nachgerechnet ergibt das einen Benzinverbrauch von 6,75 Liter/100 Kilometer plus den paar verfahrenen kwh aus dem wahrscheinlich zu Anfang voll geladenen Akku.


    Also damit könnte ich definitiv leben. Sicherlich gibt es reine Verbrenner, die auf dieser Fahrt weniger vebraucht hätten, aber die Werksangabe wurde sogar unterboten.


    Ich habe damals mit meinem CX 3 auf der BAB auch nicht weniger gebraucht, eher einen Tacken mehr. Aber du hast ja noch ein bisschen Strom dazu, als quasi pari.


    Herzlichen Dank fürs teilen. ;)

    Beim R-EV passt der normale Verbrenner aber nicht rein. Der war von Anfang an so geplant als rein elektrisch fahrendes Fahrzeug.


    Dein PHEV fährt sowohl elektrisch wie auch mit Benzinmotor, nehme ich an.


    Meine Erklärung war nur auf den R-EV bezogen. ;)

    Ansich ist der Akku okay für den täglichen Bedarf, wenn man zu Hause laden kann.


    Sonst könnte es sein dass der Verbrenner zu oft laufen muss.


    Wenn aber jetzt der Chinese Autos auf den Markt bringt, die einen größeren haben und vom Prinzip her wie der R-EV sind, greift der geneigte Kunde, der nicht zu Hause laden kann, vielleicht zur größeren Alternative.

    Es muss auch zum Fahrprofil und den persönlichen Möglichkeiten passen.


    Obwohl..., ich würde mir keinen Chinesen kaufen. 8o

    Hier im Forum war doch schon die Rede davon, dass der EV nur noch bis 2025 gebaut wird.


    Es sollen aber andere E Fahrzeuge folgen.


    Ich persönlich denke, wenn das jetzt groß in Mode kommt, könnte es sein, dass der R-EV ein technisches Facelift (Akku) bekommt, wenn das vom Platz her möglich ist.