Meine Reifen haben Rollwiderstandsklasse C, beim nächsten mal probiere ich B. A wird zu teuer und gibt´s bei Allwetter glaube ich auch gar nicht. Wenn das Geld locker sitzt, werde ich mir auch mal leichtere Felgen gönnen (rotierende Massen). Aber das hängt davon ab ob der große Crash nun kommt oder nicht.
Beiträge von draine88
-
-
Da wirst du dann bei 80% eher Zahlen wie 30 km oder so lesen.
-
Ich wohne im Harzvorland, geht immer mal hoch und runter, fahre 80% Landstraße und 20% Stadt. Unter 18 kWh ist aktuell nichts zu machen und ich fahre schon nur gemütlich max. 80-90 km/h. Die Wallbox zeigt 21-22 kWh an.
-
- Das sei keine normale 12V batterie wie bei anderen Autos
Vielleicht möchte er dir lieber eine vergoldete Mazda-Batterie verkaufen. Es ist schon eine "normale" Blei-Säure-Batterie, die Frage ist nur ob die EFB oder AGM oder so was benutzen. Das müsste ja dann auf der Original-Batterie draufstehen oder man findet es über die Artikelnummer raus, ich bin gerade nur zu faul zum Auto zu schauen.
-
Wenn man den Stecker zu schnell abzieht, dann kann es schon passieren das da ein kleiner Funken im Stecker kommt (sollte aber nichts passieren, ist ja alles isoliert/geerdet). Ich ziehe den Stecker immer langsam ab und dann hört man schon wenn die Wallbox abschaltet, auch wenn der Stecker noch auf der Ladebuchse steckt (schon leicht gezogen).
Normalerweise ist das kein Problem wenn man die Ladung unterbricht, man sollte es nur nicht zu oft hintereinander machen. Dann fehlt dem BMS die Zeit die Zellen auszugleichen. Wenn ich die Ladung beispielsweise 5 mal unterbrochen habe, dann lädt er beim nächsten mal trotz Erreichen der Ladegrenze noch eine ganze Zeit mit weniger als der eingestellten Ladeleistung weiter. Auto ist z.B. auf 80% eingestellt, 80% sind erreicht, das Auto lädt aber noch 10-20 min mit anfangs 2 bis 1 kW weiter (langsam abfallend).
-
Das waren bauliche Vorschriften. Baubedingung war das sich die Fassade in das Straßenbild eingliedern muss, man wollte aber mehr Platz nach hinten raus.
-
Mittlerweile habe ich auf der Ebene um den Wählhebel einige kleine Mikrokratzer. Ansonsten kein übermäßiger Verschleiß, alles im Bereich dessen was man nach 2 Jahren Nutzung erwarten kann.
Leider fängt mein MX-30 langsam an fürchterlich zu quietschen, so als wenn man 2 Stücke Styropor aneinander reibt. Es ist zwar leise und mit Radio kaum hörbar aber man hört es. Das Geräusch kommt fast ausschließlich bei Linkskurven, irgendwo aus dem mittleren Armaturenbereich. Schwer lokalisierbar.
-
Oh, Nord-Süd-Dach so daß du nur eine Dachseite nutzen kannst? Das ist natürlich unpraktisch
Nein, ein Flach-Ostdach nach hinten raus und vorne raus ein Biberschwanz-Ziegeldach, das allerdings eine Fledermausgaube auf fast die komplett Breite hat.
-
Der Polestar ist bei einigen Tests (z.B. CarRanger) ziemlich zerrissen worden.
-
Ja stimmt schon, ein bisschen Abrieb ist zwar normal bei mechanischen Systemen (100% Schmierleistung ist unmöglich), bei so geringen Laufleistungen sollte es natürlich nicht so auffällig sein. Ich habe mal bei einem Handschalter bei 120.000 km das Getriebeöl getauscht, das war auch silbrig aber es gab keine weiteren Auffälligkeiten. Bei einem anderen Auto habe ich bei 160.000 km das Wandler-Getriebeöl getauscht, das war dunkel und roch verbrannt, das Getriebe schaltete aber noch ganz passabel. Was ich damit sagen will, dunkle Farbe des Öls heißt nicht, dass das Getriebe innerhalb der nächsten 500 km die Grätsche macht. Ich werde das weiter beobachten und wenn mal eine Anleitung zum Tausch auftaucht, dann auch selbst irgendwann mal tauschen. Dann aber mit einem "richtigen" Getriebeöl und nicht dem Breitband ATF das für alle möglichen Systeme passen muss.