MX-30 R-EV rein elektrische Reichweite

  • DAS halte ich für ein Gerücht. Die Batterie geht maximal bis unter die hinteren Sitze, da ist der Kofferraum als Puffer noch dazwischen.


    Die Zusatzbatterie wäre dann ja wohl im Kofferraum, der vorher Knautschzone war.

    Das ist ein Argument. Allerdings sollten die Karosserien von r-EV und EV gleich sein. Es müssen irgendwo die Hohlräume geben wo die 17,5 kW fehlen.

  • Ich sehe hier auf dem Video keine Hohlräume. Auf dem hinteren Element fehlt 1/4 der Batterie. Beim EV ist auf dem letzten Element oben noch eins drauf.


    Zudem wurde hinter der Batterie wohl der Tank verbaut.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ja, ich hatte die gleiche Vermutung, dass die letzte Zellenreihe (unter dem Sitz) bei r-Ev nicht komplett ist.

  • Bezüglich Reichweite. Ein paar russische Technikfreaks in Telegram behaupten, dass MX-30 sehr umbaufreundlich ist. Abgesehen von Allradantrieb und anderen komischen Anbauten, die erlauben dass das MX-30 in 6 Sekunden auf 100kmh kommt, hat man fachgerecht eine Zusatzbatterie 15 kw in Form des Kofferraums konstruiert. Die Höhe des Kofferraums verringert sich dadurch um ca 16 cm. Die Batterie wird von der Fahrzeugelektronik erkannt und die Reichweite umgerechnet.

    Das gibt mir die Hoffnung das man in r-Ev- Modell die Batterie später problemlos auf die Grösse rein elektrischer MX-30 erweitern könnte. Der Platz im Kofferraum ist sogar da.

    Mir persönlich ist die elektrische Reichweite von 40-50 km im Winter zu kurz.

    Sieht wild aus. Trauen würd ich dem aber irgendwie nicht; scheint mir zu heiß ^^

    Früher war ich unentschlossen,

    heute bin ich mir da nicht mehr so sicher 8)

  • Moin .. Vllt halb-OT, aber ich pack's dennoch mal rein (ist ja rein elektrischer Antrieb und damit rein elektrische Reichweite) xD :P

    Hab vor vllt. 2 oder 3 Wochen mal alles vollgetankt / -geladen und einfach leer laufen lassen.
    Bei täglichen Temperaturen knapp über und unter Null°C hab ich jetzt eine Gesamtreichweite von gerundet 630km.
    Die Durchschnittsverbräuche liegen bei 8,8L/ 100km + 22,7 kWh/ 100km.

    IMG_0720.jpg

    Bin zu 95% Stadt gefahren und wenige Kilometer Stadtautobahn.
    Also meiner Meinung nach, ist das schon nen guter Wert :/

    Jedoch hab ick heute morgen schon blöd geguckt, als ich plötzlich 57L in den 50L Tank kippen konnte ^^
    Übergelaufen ist eigentlich nix :/ Auch wieder seltsam, da beim 3er das damals nicht so ging ... :D


    IMG_0721.jpg

    Aber ansonsten bin zufrieden bisher :saint:
    Schönes WE vorab

    Früher war ich unentschlossen,

    heute bin ich mir da nicht mehr so sicher 8)

  • So viel mehr an Tankvolumen ist eigentlich unüblich. Hab ich so auch noch nicht erlebt.


    Dabei hatte ich viele Autos. Beim MX-5 war es sogar so, dass man noch weit fahren könnte, selbst wenn die Restreichweite schon auf 0 Kilometer war.

    Trotzdem ging da nur die Norm rein.

    Mal schauen ob andere diese Erfahrung auch machen. Danke fürs teilen. :thumbup:

  • Also entweder hat Mazda auch hier einen nicht näher dokumentierten Sicherheitsfaktor einkalkuliert (in Form eines größeren Tanks) oder wie du schon sagtest, hat die Säule dich beschissen. Weil thermisch kann man dieses "Mehrvolumen" nicht erklären. Das sind etwa 14% mehr. Das ist selbst mit einem Temperaturunterschied von 50°C nicht möglich


    Zum selber nachrechnen der Volumenausdehnung:

    Delta_V = V_0 * Beta * Delta_T


    Delta_V = Volumenänderung

    V_0 = Ausgangsvolumen

    Beta = Ausdehnungskoeffizient vom verwendeten Kraftstoff

    Delta_T = Temperaturdifferenz


    Diese hohe Volumenänderung kriegt man nur mit abstrus hohen Temperaturen oder Ausdehnungskoeffizienten (was untypisch für Benzin sein sollte) hin.


    Ersatzteilzeichnungen habe ich leider noch nicht gefunden. Da hätte man mal schauen können, was das original Ersatzteil an Volumen angibt.

  • Bei uns gingen auch schon mal 30 Liter rein, obwohl der Tank nur 42 Liter fasst und die Nadel noch auf der Hälfte stand. Da hat man aber nicht wirklich eine Chance, der Betreiber hat sich rausgeredet das gestern erst geeicht worden wäre.