1l Öl nachgefüllt

  • Der Service geht 12 Monate, sollte bei jedem FMH funktionieren.

    Nach meiner ersten Inspektion habe ich kein oel nachgefüllt.. Musste immer alle ca 4000km. Jetzt 7 tausend ohne nachfüllen. Kann es sein das sie was geändert haben das er jetzt weniger Oel verbrennt?

    Das sich technisch was geändert hat, unwahrscheinlich. Da der Wankel technisch bedingt Öl an die Dichtleisten der Rotoren einspritzt, erklärt sich der Ölverbrauch von selbst. Es könnte nur sein, dass man über ein Update an der ECU (Motorsteuerung) das OMP (Steuerung für die Öleinspritzung) an ein möglicherweise neues Öl oder aufgrund von Erfahrungswerten angepasst hat, aber das ist jetzt alles nur Gemunkel. Im Tuningbereich sind solche Anpassungen nicht unüblich. Da wird dann die Einspritzkennlinie angepasst, um bei höheren Leistungen eine sichere Schmierung zu gewährleisten (in dem Fall wird dann natürlich mehr Öl verbraucht).


    Du könntest ja mal fragen, ob ein Update an der ECU durchgeführt wurde, wenn ja wäre das ein Hinweis.

  • Kühlen mit Öl beim Wankel mit Verlustschmierung ist physikalisch unmöglich.

    Das mit dem Kühlen hat mir mein Mazdahändler gesagt (der der schon lange am Markt ist, auch den RX 8 oft verkaufte...). Das hat mich im ersten Moment auch erstaunt, aber der Wankelmotor hat ja auch ein thermisches Problem, also macht das ganze Sinn...

    Danach habe ich mich im Netz schlau gemacht und hier mal Info von dem Motorölhersteller Liqui Moli für was Motoröl im Motor überhaupt gebraucht wird (und beim Wankel halt mehr fürs kühlen als beim HKM):

    Schmieren: Motoröl schmiert mechanische Motorkomponenten. Dadurch reduziert es die Reibung zwischen beweglichen Bauteilen (verhindert Metall-Metall-Kontakt) und so den Verschleiß wie auch Schäden am Motor.

    Kühlen: Motoröl trägt zur Kühlung der Motorkomponenten bei. Es gewährleistet die Wärmeabfuhr im Motor, damit dieser nicht überhitzt.

    Reinigen: Motoröl reinigt den Motor. Verbrennungsrückstände, metallischer Abrieb und Ablagerungen werden vom Öl aufgenommen und zum Ölfilter transportiert.

    Abdichten: Motoröl unterstützt das Abdichten der Kolbenringe zum Brennraum und verhindert so, dass Schadstoffe in den Motorölkreislauf gelangen.

  • Das mit der höheren thermischen Belastung stimmt, dennoch ist das kühlen des Öls sekundär und "nur" ergänzend. Die Hauptkühlung erfolgt durch die Wasserkühlung im heißen Bogen (Hotspot in der Brennkammer, dort wo es zur Zündung kommt). Die "Ölkühlung" im Rotor (weil da kein Wasser durchgeht) erfolgt dann erst ab einer bestimmten Thermostattemperatur des Öls und einer bestimmten Rotordrehzahl, damit es nicht zu hohen Temperaturunterschieden kommt. Das was in den Brennraum zur Schmierung der Wände und Dichtleistung kommt, wird aufgrund des fehlenden Ölsumpfs mit verbrannt. Mir kann keiner erzählen, dass der Hauchdünne Ölfilm in der Brennkammer eine ernstzunehmende Kühlwirkung haben soll... der wohlgemerkt mit verbrannt wird.


    Ich denke, dass was dein Autohändler da sagte, ist oberflächig allgemein richtig, jedoch wäre es wohl schwierig gewordne, wenn du nach Details gefragt hättest. Autohändler wollen in der Regel eher Autos verkaufen und haben's nicht so mit technischen Details.

  • Hallo zusammen,


    ..der "Ölverbrauch" scheint das Interesse und die Nachfrage am R-EV in keinster Weise zu beeinträchtigen..


    Habe heute mal in den einschlägigen Gazetten geschaut, wo die Kiste nach knapp einem Jahr auf Markt preislich stehen..

    Unter 24-25 k gibts NIX, und das finde ich beachtlich..


    Mal weiter beobachten..


    Gruß


    Reinhard

    ..man muss die Tatsachen kennen, -bevor man sie verdrehen kann..

  • Hallo,


    ..ein Jahr abwarten,- dann sieht das ganz anders aus..

    Einen MX-30 BEV wird dann aber vermutlich immer noch kein Händler in Zahlung nehmen..,- macht aber nichts. Ist auch ein prima Auto..


    Gruß


    Reinhard

    ..man muss die Tatsachen kennen, -bevor man sie verdrehen kann..