1l Öl nachgefüllt

  • Ich wollte nur damit sagen, dass ein nicht so durstiger Wankel zwar schön wäre, aber dann würde ich öfter im Wankelbetrieb fahren ... bei den hohen Verbrauch ist meine Motivation auch entsprechend groß elektrisch zu fahren und den Wankel nur als Notstromaggregat zu nutzen. Ich glaube ich drück mich hier auch etwas komisch aus ... :/

    okay ich verstehe nun ^^ . Was der Beweggrund war den Wankel noch mal aufleben zu lassen, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Der ist ja noch ineffizienter als ein herkömmlicher Hubkolbenmotor und ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich wegen der kompakten Bauform dafür entschieden hat. In den fetten Motorraum hätte auch ein herkömmlicher Motor gepasst ^^

  • Meiner Meinung nach ist es genau die kompakte Bauform und auch das niedrigere Gewicht, was den Ausschlag gegeben hat.


    Ein normaler Verbrenner mit allen benötigten Anbauteilen(CX30) hätte mit Sicherheit dort reingepasst, aber wohin denn dann mit dem ganzen anderen Kram, der für den rein elektrischen Antrieb von Nöten ist?


    Versuch doch mal, einen E Antrieb zusätzlich in den CX 30 zu machen. Da ist so gut wie kein Platz dafür, wenn ich mich recht entsinne.

  • Nun ja: schau mal in den sicherlich kleineren Motorraum eines A 250e. Da passt alles rein: ein Vierzylinder, der Motorgenerator plus ein achtgang Doppelkupplungsgetriebe.

    Und da das Getriebe als Lastverteilergetriebe funktioniert, kann der Vierzylinder immer im optimalen Betriebsbereich arbeiten. Liegt die erforderliche Leistung unter der Mindestleistung mit hohem Wirkungsgrad, wird der Verbrenner bewußt durch Generatorbetrieb in den optimalen Lastbereich gehievt, würde er zu hoch drehen um optimalen Wirkungsgrad zu haben, gibt der Motorgenerator Leistung aus dem Akku dazu. Verbräuche von 5.4 Liter pro 100 km plus 0.5 kWh pro 100 km sind auf der Autobahn normal. Wie effektiv das sein kann sieht man an der rein elektrisch zurückgelegten Strecke, die regelmäßig auf der Autobahn bei 90 km liegt, obwohl rein elektrisch aus dem vollgeladenen Akku nur 69 km rauskommen, wenn man 100 bis null% rein elektrisch erzwingt. Die Differenz ist der Wirkungsgradgewinn durch die Lastregelung des Verbrenners.

  • Hallo zusammen,


    ..ein guter Freund hat einen Volvo V90 T8 Recharge, 390 PS, rein elektrisch knappe 90km, kombiniert 5,4L/100km,- nur Verbrenner unter 8,0L/100Km


    Geht alles, kostet aber 95K €,- und läuft nur 180KM/h,- wie alle Volvo..


    Vorteil vom R-EV ist,- eines Tages steht der im Technik Museum in München.. :)


    Gruß


    Reinhard

    ..man muss die Tatsachen kennen, -bevor man sie verdrehen kann..

  • Heute bei etwas über 6.500km und 5 Monaten den 1. Liter Öl nachgefüllt.


    Die Lampe kam noch nicht, wir haben aber vorhin den Ölstand kontrolliert, weil wir ab nächster Woche 3 Wochen im Urlaub sind und bevor unser Sohn nicht weiss, was er genau machen soll....

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4

  • Sehr gut. :thumbup:


    Klingt nach artgerechter Nutzung. ;)

    Ca. 80% auf Strom fahren, für spontane längere Fahrten auch gerade nachts ist der Wankel mit an Bord ;)


    WIR haben auf Ladekarten und Ladeparks etc. KEINEN Bock!!! Geladen wird entweder am Haus und wenn das nicht reicht, wird der Rest über Benzin abgedeckt. Ist für uns die goldene Mitte für optimale Flexibilität.

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4