1l Öl nachgefüllt

  • Ich denke mal laut:


    Also kann man im Winter den Akku beim R-EV nicht bis 0% runter fahren, ohne dass der Wankel angeht?


    Das finde ich nicht so toll ehrlich gesagt.


    Auch die Gesamtreichweite dürfte viel geringer sein, denn der Wagen verbraucht ja deutlich mehr Strom aus dem Akku, der dann öfter nachgeladen werden muss.

  • Walter1962

    genau so ist es auch bei mir mit meinem R-EV

    im Sommer mit 85 km angefangen ... und auch auf null heruntergefahren, immer OHNE Wankel !

    Ich hab mir ja vorgenommen, nur einmal zu tanken und dann in 24 Mo. mit genau diesem Sprit zur Leasing Abgabe zu fahren...

    Jetzt ca. 50 km bei 100% Akku ... da wird mein Vorhaben evtl. scheidern ... :( ( Bis jetzt noch nix vom Banzin verbraucht :) )

    P.S. ich kann immer in meiner Garage laden ..

    bis vor kurzem : AUDI S4 B8 Facelift in weiß

    Seit Juni 2024 : MAZDA MX-30 R-EV in weiß

  • LiFePo4 Akkus möchte man ungern auf 0 oder annähernd 0 % entladen. Das ist chemisch eine enorme Belastung für den Akku. Grund dafür ist, dass bei 0 oder annähernd 0% die Zellen auf eine kritische Spannung abgefallen sind (<=2,5 V) und die Elektroden beschädigt werden, was zur Reduktion der Lithiumionen führt (weniger Lithiumionen = weniger Kapazität). Ich nehme mal an, dass wenn 0% angezeigt sind, tatsächlich noch einige wenige Prozent im einstelligen Bereich im Akku sind. Das BMS schaltet dann die Batterieausgänge "einfach" ab, damit kein Strom mehr entnommen werden kann. Nichtsdestotrotz wirkt sich so eine tiefe Entladung auf die Anzahl der aktiven Lithiumionen deutlich aus und die Alterung ist deutlich beschleunigt. Wenn man das regelmäßig macht, kann das die maximale Lebensdauer auf 500 bis 1000 Ladezyklen herabsetzen (anstatt 3000 - 7000).


    Das gleiche gibt es in die andere Richtung (ständige Ladung auf 100%), mit ein paar anderen Phänomen, welche allerdings auch die Alterung deutlich beschleunigen.

  • Mazda verwendet NMC, nicht Lithiumeisenphosphat.....

    Stimmt, ich habe einen Beitrag dazu gefunden. Ich bin davon ausgegangen, dass es LiFePo4 Akkus wären. Das macht's aber nicht besser. ^^ Die "Li-Ion's" sind noch anfälliger gegen unsachgemäße Handhabe, aber Mazda hat da scheinbar gute Arbeit gemacht, ansonsten würden einige aus dem Forum hier nicht mit 80k km immernoch über 90% SoH haben.


    Falls es jemanden interessiert: Mazda MX-30 right sized battery strategy


    Aber wir schweifen ab... es geht um Öl nachfüllen :D

  • Interessant, nach 800km ca kam 3x erneut die Warnleuchte; auf der Autobahn. Dabei hab gerade erstmal 1L nachgefüllt 😳


    Später mal genau bei Licht checken … 🧐

    Bei jetzt 7500km is der Wandel vllt ein Viertel benutzt worden. Hmm .. 🤔💭

    So, direkt mal wieder 1L reingekippt und kontrolliert.
    Laut Messstab knapp unter halb gefüllt ...

    Vielleicht sollte ich mir einen 5L Kanister kaufen.
    Ist ja sicher bald wieder leer, weil bestimmt irgendwas falsch verkabelt ist und der eher Öl statt Benzin frisst :D

    Früher war ich unentschlossen,

    heute bin ich mir da nicht mehr so sicher 8)

  • Manchmal denke ich, wenn Mazda den Motor vom Auto meiner Frau (Fiat 500: 3 Zylinder, 990m³, 70 PS) eingebaut, dann würde der vielleicht 4 ltr./kein Öl verbrauchen. Aber ob das wirklich so gut wäre :?:

    Wahrscheinlich würde ich im Winter dann mehr auf den Verbrenner fahren und wäre dann ein typischer Hybridler ;)

  • Manchmal denke ich, wenn Mazda den Motor vom Auto meiner Frau (Fiat 500: 3 Zylinder, 990m³, 70 PS) eingebaut, dann würde der vielleicht 4 ltr./kein Öl verbrauchen. Aber ob das wirklich so gut wäre :?:

    Wahrscheinlich würde ich im Winter dann mehr auf den Verbrenner fahren und wäre dann ein typischer Hybridler ;)

    Ich habe jetzt nicht ganz verstanden, was du zum Ausdruck bringen wolltest. Meinst du, dass du es wohl besser gefunden hättest, wenn man einen Hubkolbenmotor eingebaut hätte oder was hat es mit der "4litr./kein Öl" Aussage auf sich? Grundsätzlich kann man ja auch einen Hubkolbenmotor verwenden, um damit einen Generator anzutreiben - siehe BMW i3 mit Range Extender. Aber so wirklich weitverbreitet ist das Konzept des seriellen Hybridfahrzeugs nicht. Vermutlich weil man den ohnehin schlechten Wirkungsgrades des Verbrenners noch schlechter macht. Verbrenner treibt Generator an und Generator treibt Elektromotor an - also ein "unnötiger" Umwandlungsschritt. Das gleiche haben wir ja auch beim Wasserstoffantrieb, wobei hier noch die energieintensive Wasserstoffgewinnung dazukommt.

  • Ich habe jetzt nicht ganz verstanden, was du zum Ausdruck bringen wolltest. Meinst du, dass du es wohl besser gefunden hättest, wenn man einen Hubkolbenmotor eingebaut hätte oder was hat es mit der "4litr./kein Öl" Aussage auf sich? Grundsätzlich kann man ja auch einen Hubkolbenmotor verwenden, um damit einen Generator anzutreiben - siehe BMW i3 mit Range Extender. Aber so wirklich weitverbreitet ist das Konzept des seriellen Hybridfahrzeugs nicht. Vermutlich weil man den ohnehin schlechten Wirkungsgrades des Verbrenners noch schlechter macht. Verbrenner treibt Generator an und Generator treibt Elektromotor an - also ein "unnötiger" Umwandlungsschritt. Das gleiche haben wir ja auch beim Wasserstoffantrieb, wobei hier noch die energieintensive Wasserstoffgewinnung dazukommt.

    Ich wollte nur damit sagen, dass ein nicht so durstiger Wankel zwar schön wäre, aber dann würde ich öfter im Wankelbetrieb fahren ... bei den hohen Verbrauch ist meine Motivation auch entsprechend groß elektrisch zu fahren und den Wankel nur als Notstromaggregat zu nutzen. Ich glaube ich drück mich hier auch etwas komisch aus ... :/