Ich bin mal drei Stunden im Stau gestanden,
Heizung auf 18°, und Radio an, hat drei Prozent vom Akku gekostet,
Die Verbrenner hatten ihren Motor drei Stunden laufen.
3% der HV Batterie nehme ich an.......
Und wie sah es aus mit dem 12V Batterie?
Ich bin mal drei Stunden im Stau gestanden,
Heizung auf 18°, und Radio an, hat drei Prozent vom Akku gekostet,
Die Verbrenner hatten ihren Motor drei Stunden laufen.
3% der HV Batterie nehme ich an.......
Und wie sah es aus mit dem 12V Batterie?
Die 12V-Batterie ist danach sicher auf 100%.
Mein Auto kann problemlos (z.B. im Urlaub) eine Woche stehen.
Allerdings mit angeschlossenem Ladekabel (Auto verschlossen, Schlüssel wit genug weg, etc.) sieht die Sache ganz anders aus:
Von Samstag Morgen 04:00 bis Montag Morgen 2:00 mit angeschlossenem Ladekabel und Fahrakku 100% fällt die 12V-Batterie auf 30% ab!
Ich habe aber diesmal die USB-Buchse in Verdacht...
Das iPhone hatte ein neues IOS geladen, und eventuell immer wieder aufgepoppt, damit man das Update lädt. Das könnte den Schlafmodus immer wieder aufgeweckt haben.
Es gibt auch Wochenenden, da passiert nichts mit der 12V-Batterie.
Ist allerdings ziemlich merkwürdig! Mazda soll das doch so konstruiert haben dass, sicher mit angeschlossenem Ladekabel, der 12V Batterie voll geladen bleibt...??
Das hier scheint aber das Gegenteil vermuten zu lassen.
Mit eingestecktem Ladekabel schläft das Auto nicht und macht die 12 Volt Batterie auf Dauer schlapp und oder leer.
Genau deshalb haben einige die Probleme mit der Batterie und andere eben nicht.
Aha: Deswegen berät Schuster keinen Ladekabel ein zu stecken (Selbstentladung der HV Batterie soll sehr gering sein) wenn das Auto längere Zeit (Urlaub z.B.) nicht benutzt wird, aber sowieso einen Tropflader an die 12V Batterie an zu hängen.....
Übrigens bin ich noch immer der Meinung dass die 12V Batterie auch auf kurzere Strecken "normal" geladen wird. Meinen fMH hat ein demo MX stehen. Die wird nur ab und zu mit einen Ladekabel verbunden. Probleme mit der 12V Batterie kennen die eigentlich nicht.
Normal wird die doch immer, auch bei dem MX, während der Fahrt zugeladen um der SOC Wert hoch zu halten? Auch bei Kurzstrecken
Bei den tiefen Temperaturen funktioniert der chemische Prozess nicht.
Screenshot_20250205-101856.png
Eine beheizte Säure-Batterie würde die Ladung besser aufnehmen.
Das gleiche Problem haben Verbrenner Autos, die ihre Starter-Batterie im Heck verbaut haben.
Bei den tiefen Temperaturen funktioniert der chemische Prozess nicht.
Screenshot_20250205-101856.png
Eine beheizte Säure-Batterie würde die Ladung besser aufnehmen.
Das ist nicht nur beim MX, aber gilt algemein......
Ja, aber bei MX (BEV) welcher im Gegensatz zu Verbrenner "keine" Wärme generiert im Motorraum halt ausgesprochen betroffen.
So
Heute ist unsere 12V Batterie verreckt.
Spannung lag bei 4.8V
Also Ceteck 7.0 dran und Laden
Nach 4 Stunden immer noch 4.8V
Also heute den Mazda Händler vor Ort angerufen und die Mazda Pannenhilfe aktiviert.
ADAC kam und hat den Mazda gebrückt.
Sodann ist meine Frau direkt zur Mazda Werkstatt gefahren.
Ergebnis, Batterie defekt und eine neue ist gerade hier vor Ort nicht vorhanden.
Aus der anderen Zentrale aus Siegen könnte am Dienstag eine da sein.
Also ist meine Frau selber nach Siegen gefahren und hat die Batterie geholt.
Nun wurde die neue Batterie verbaut und alles ist wieder in Ordnung.
Naja, aber nur fast.
Nämlich, der Spaß hat doch tatsächlich 226,10 Euro brutto gekostet.
Obwohl wir eine Neuwagen Anschlussgarantie haben.
Daten zum Fahrzeug: EZ11/21 und bis wir ihn in 09/24 gekauft haben als Tageszulassung im Verkaufsraum gestanden bei einem anderen Mazda Händler.
Tja, ich denke ich sollte bei der Mazda Werkstatt nochmal vorsprechen.
Sind die Garantiedaten denn nicht bei Mazda hinterlegt, sodass da jede Vertragswerkstatt das eigentlich sehen müsste?
Die Batterie sollte doch über die Garantie laufen.