Damit ist die 12 Volt Batterie offenbar Symptom und nicht Ursache.
Wie sieht denn dein Nutzungsprofil aus ? Wieviel Fahrminuten hast du denn täglich im Durchschnitt ?
Damit ist die 12 Volt Batterie offenbar Symptom und nicht Ursache.
Wie sieht denn dein Nutzungsprofil aus ? Wieviel Fahrminuten hast du denn täglich im Durchschnitt ?
Ich fahre einfach 20km und etwa eine halbe Stunde.
Bin schon mal auf die Diagnose von Mazda gespannt und wie lange er in der Werkstatt steht.
Ich scheine auch kein so krasser Einzelfall zu sein.
Heizt du vor ? Wie lange ?
Ab und zu mal aber eher selten… aber mal ehrlich wenn es an so was liegen sollte ist das in meinen Augen ein Konstruktionsfehler.
Mir reicht schon die Aussage meiner guten Freunde vom ADAC. Hauptausfallursache bei eFahrzeugen ist die 12V Batterie und es ist fast immer die Software. Er sagte auch das es die letzten male seiner Meinung nach nicht an der Batterie lag.
Für mich ein Grund das nächste mal wieder zu einem Verbrenner zu greifen.
Da fragt sich halt, was der Unterschied der bei dir implementierten Software zu der ist, die bei den meisten anderen funktioniert.
Im anderen 12V Thread gibt es ja durchaus ähnliche Probleme.
Und davon ab gibt es da sicher mannigfache Gründe. Warum hängt sich bei einem ein Steuergerät auf und bei einem anderen nicht? Wichtig ist es ist so und die meisten Hersteller scheinen ihre moderne Elektronik nicht wirklich im Griff zu haben.
Batterie ersetzen, die Typenempfehlungen stehen im Nachbarthread und das Problem ist gelöst. Ein guter Händler kriegt das auch auf Garantie hin auch wenn er nicht die "Mazda" Batterie verwendet. Fahr auch nur noch 2x 20km pro Tag, manchmal steht er auch eine Woche rum wegen HomeOffice und Wochenende. Seit dem Batteriewechsel habe ich definitiv keine Probleme mehr.
Kann es sein, dass der REV nochmals mehr an der Batterie saugt wie der BEV? Oder hat der REV noch die alten SW-Stand wie der BEV zu Beginn?
Kann es sein, dass der REV nochmals mehr an der Batterie saugt wie der BEV?
Ich stelle mir folgendes vor, der Akku ist auf Null runter gefahren und fahre mit dem Wankel in die Garage und lade die Hochvoltbatterie nicht auf, weil ich keinen Strom dort habe.
Beim Laternenparker das selbe Szenario...
Wie springt der Wankel dann am nächsten Tag an? Ich denke, mit Hilfe der 12 Volt Batterie.
Wenn man das ein paar Tage hintereinander so machen würde, ist die 12 Volt Batterie leer, weil sie aus der HV Batterie nicht nachgeladen wird.
Ich denke dass der R-EV die 12 Volt Batterie unter gewissen Umständen mehr belasten könnte.
Oder aber, wenn man im Charge Modus auf Kurzstrecke fährt und der Wankel ständig anspringt, um Strom zu liefern, kostet das wiederum Strom, die der 12 Volt Batterie aus der HV Batterie geliefert wird. Wenn die Fahrstrecke aber zu kurz ist, kosten die Startvorgänge vielleicht mehr, als in kurzer Zeit wieder zugeführt werden kann. So würde die Batterie peu a peu leer gehen, wenn man nicht ab und an mal länger fährt.
Auch das würde mir durch den Kopf gehen... Ob ich damit richtig liege, kann ich natürlich nicht sagen.
War halt jetzt nur mal laut gedacht und auf die Frage im Zitat bezogen.
Das halte ich für unwahrscheinlich, ich denke der E-Motor selbst wird den Wankel über die Hochvoltbatterie in Gang werfen. So funktioniert es zumindest auch beim Corollo Hybrid meiner Frau und anders macht es auch keinen Sinn.
Wie springt der Wankel dann am nächsten Tag an? Ich denke, mit Hilfe der 12 Volt Batterie.
Der Wankel springt immer von der Hauptbatterie an und sie wird nie softwaretechnisch komplett leer gefahren, auch wenn der Zeiger in EV Modus auf Null zeigt.