12 Volt Batterie

  • Mir reicht schon die Aussage meiner guten Freunde vom ADAC. Hauptausfallursache bei eFahrzeugen ist die 12V Batterie und es ist fast immer die Software. Er sagte auch das es die letzten male seiner Meinung nach nicht an der Batterie lag.

    Für mich ein Grund das nächste mal wieder zu einem Verbrenner zu greifen.

    Die Pannenstatistik des ADAC sagt auch aus, dass

    • je 1000 zugelassenen Fahrzeugen BEVs weniger Pannen haben als Verbrenner
    • die 12V Batterie bei bis zu 3 Jahren alten Fahrzeugen nicht häufiger die Ursache ist als bei Verbrennern

    Also immer die gesamte Statistik lesen:

    ADAC Pannenstatistik 2024
    Die Bilanz der Pannenhilfe zeigt, welche Pkw am häufigsten liegen bleiben. Und: Sind Elektroautos wirklich zuverlässig?
    www.adac.de


    Zum Glück zählt der MX-30 R-EV nicht zu den Elektrofahrzeugen in den ADAC Statistiken, da es ein PHEV ist :)


    Die 12V Batterie ist ein Verschleißteil. Abhängig von der Nutzung des Fahrzeugs wird es ab drei Jahren Zeit für einen Tausch. Oder man wartet bis zu einer Panne und ruft dann den ADAC :)


    Auch bei Verbrenner Fahrzeugen ist die 12V Batterie die häufigste Pannen Ursache. Seit es Start-Stop und Mild-Hybrid Systeme gibt, ist die Zahl noch gestiegen. Die Software und die Steuergeräte sind in modernen Autos ein zunehmendes Problem für die 12V Batterie. Wenn nur ein Steuergerät nicht korrekt heruntergefahren wird, wird die 12V Batterie im Stand langsam entladen. Hier reicht schon ein kleines Problem eines einzelnen Sensors und das System wird nicht heruntergefahren.


    Eine nicht zu vernachlässigende Ursache für Probleme mit der 12V Batterie ist, dass bei deren Austausch auch mal ungeeignete Typen zum Einsatz kommen. Es darf nur der ab Werk verbaute Typ verwendete werden. Die verschiedenen 12V Batterietypen haben unterschiedliche Ladeschlusspannungen. Bei einem falschen Batterietyp ist die neue Batterie ganz schnell wieder defekt. Auch Werkstätten achten nicht immer auf den korrekten Typ. Das Bild mit den bei der Not-Montage genutzten Holzkeilen zeigt deutlich, dass die Werkstätten es nicht immer so genau nehmen.


    Bei einem BEV kündigt sich der Ausfall der 12V Batterie selten lange vorher an. Zum Start des BEV braucht es nur wenig Strom und diesen liefert auch eine fast leere 12V Batterie. Beim Verbrenner hört man eine schwache 12V Batterie bereits beim Anlassen und handelt dann entsprechend. Häufig werden 12V Batterien bei Verbrennerfahrzeugen im Rahmen von regulären Werkstattterminen erkannt und getauscht. Bei BEVs ist es seltener der Fall, da die Symptome dafür nicht so einfach erkennbar sind.


    Ein Verdacht, den ich schon länger habe: Während das Fahrzeug an einer Wallbox oder dem Steckerladegerät angeschlossen ist, aber in der Zeit nicht den Hochvoltakku lädt, führt dazu, dass sich die 12V Batterie entlädt. Ein Teil der Steuergeräte wird dabei nicht heruntergefahren oder häufig wieder aufgeweckt. Die 12V Batterie wird in dieser Zeit aber nicht geladen. Viele BEV Fahrer, die das Überschussladen ihrer PV-Anlage nutzen, berichten von Problemen mit der 12V Batterie.

    MX-30 ++ First Edition ++ Mondsteinweiß-Metallic ++ Modern Confidence

  • Dann muss halt mal eine längere Ruhestrommessung gemacht werden. Ich habe heute die 88888KM geknackt in 4 1/4 Jahren und fahre noch mit der ersten 12V Batterie rum und noch nie Probleme damit gehabt. Mache nur A-Loch Fahrten mit dem Wagen und schere mich nen Scheiss um Ladefenster. Nach Hause, anstöpseln (90% Limit wegen Rekuperation) und wieder los. Egal ob 10 oder 2KM, wird wieder angesteckt. Läuft, läuft und läuft.

  • Ich denke, die Kombination von Kälte, Kurzstrecke und hundert Steuergeräte bringen jede Säure - Batterie an ihre Leistungsgrenze.

    Vielleicht ist die 16 Volt Batterie von Tesla die Lösung. 🤔

    MX-30, 2021, kom-p, pre-p, Industrial vintage-p, polymetal grey, :love:

    Grüße aus Kehl/Rhein <3