Ehrliche Antworten gefragt

  • Es hat aber für mich einen gravierenden Mangel:

    - Türen für die 2. Reihe sind auf einem Parkplatz nicht zu gebrauchen.

    - Platzangebot/Einstieg in der 2. Reihe.


    Die Problematik lässt sich leider nicht wegdiskutieren. Ist bei diesem Türkonzept eben nachteilig in gewissen Situationen.


    Muss man sich im Voraus gut überlegen, ob man damit klar kommt.


    Ich sehe das Fahrzeug als 2+2, also 2 Sitze vorne und 2 Notsitze. So werde ich ihn auch nutzen.


    Bei meinem jetzigen Fahrzeug hat hinten genau drei Mal jemand gesessen.

  • Habe gerade den MX-30 retourniert und es mit dem Händler besprochen.


    Er findet es auch schade das Mazda den CX-3/30 nicht Voll-Elektrisch und mit etwas besseren Reichweite ausgestattet hat.


    Werde mir evtl. den Peugeot 208/2008 e anschauen.


    Was wäre bei euch nebst dem MX-30 noch in Frage gekommen?

    Müsste für uns einen vier-Türer sein und reell min. 250Km schaffen...

  • In der Preisklasse des MX-30 nach Abzug von Förderung bzw. Rabatten: nichts.


    Ansonsten:

    Mazda 6e (sobald lieferbar)

    Hyundai IONIQ 5

    Kia EV6


    Für die Zukunft:

    Mazda EX-60 bzw. EZ-60, wenn der in Europa angeboten werden sollte


    Wenn man zu viel Geld und eine große Garage hat:

    Mercedes EQS :)

    MX-30 ++ First Edition ++ Mondsteinweiß-Metallic ++ Modern Confidence

  • Gebraucht für um die 16-17`000Fr/Eur bekomme ich aktuell einen MX-30 Revolution 2022 mit 50`000Km.


    Im ähnliche Segment mit ähnlicher Ausstattung bekomme ich einen Peugeot 2008 e oder den Opel e-Mokka, aber mit 4 Türen und rund 300-350Km Reichweite.

    Für 24`000Fr/Eur einen Lexus UX 300e.

  • Es läuft so wie immer auf einen Kompromiss hinaus und man wird nach dem "geringsten Übel" suchen.

    Wenn das Türkonzept inakzeptabel ist, dann ist der MX-30 raus, allerdings gibt es in der Preisklasse halt auch nix vergleichbares mit der Verarbeitung, Anmutung, Ausstattung.


    Ich denke, dass bei 100% der Interessenten für einen MX-30 2 Fragen sind, über die nachgedacht wird: Reichweite und Türkonzept

    Der Rest vom Fahrzeug ist allem in der Preisklasse (Markpreise) überlegen.


    Wo wir dann wieder bei der Eingangsfrage wären und sich die Frage stellen kann, wie wichtig sind diese Einschränkungen denn wirklich?

    Wenn der Wagen täglich über Nacht geladen werden kann und man nicht ständig 130-150+ Km zurückgelegt werden mussen, bleiben nur die Türen, die ohne Zweifel alles andere als optimal sind, trotzdem cool aussehen und jeder schaut am Parkplatz, wenn man sie öffnet. Zwischendurch mal am DC Lader ein paar KW laden und zwischenzeitlich einen Kaffee trinken finde ich jetzt nicht als Problem, solange das nicht dauernd stattfinden muss.

  • Im ähnliche Segment mit ähnlicher Ausstattung bekomme ich einen Peugeot 2008 e oder den Opel e-Mokka, aber mit 4 Türen und rund 300-350Km Reichweite.

    Vergiss es. Wir haben neben dem MX-30 auch einen Opel Mokka-e. Der schafft bei uns im Alltagsbetrieb mit sehr wenigen Autobahnfahrten maximal 250 km, auf Langstrecke eher nur 200 (wenn man mit 100 Prozent im Akku losfährt). Im Winter säuft er im Kurzstrecken-/Pendlerbetrieb wie ein Loch, in der Spitze waren es schon mal rund 40 kWh/100 km. Das liegt daran, dass er bereits bei einstelligen Plusgraden dauernd die Batterie heizt, was sich naturgemäß enorm im Verbrauch niederschlägt.


    Das Fahren macht im Mokka zwar sehr viel Spaß, ACC und Spurhalteassistent etwa sind besser als beim MX-30. Die Software ist allerdings grottig. Man kann keine Ladebegrenzungen einstellen, die App ist sehr rudimentär und funktioniert auch nur sporadisch. Zudem hat er kein 4G an Bord, seit der Abschaltung der 3G-Netze funkt er nur noch im 2G-Netz. Was Größe, Komfort und Qualitätsanmutung betrifft, kann der Mokka dem MX-30 nicht das Wasser reichen,

    MX-30 Advantage (2022) • Polymetal Grey • Modern Confidence

    vorher: MX-30 First Edition (2020) • Mondsteinweiß • Modern Confidence

  • Je mehr ich e(r)Fahre desto (noch) weniger bin ich von der E-Mobilität überzeugt.

    Wir haben als 2. Fahrzeug einen Volvo XC60 und damals bewusst das letzte nicht Hybride Diesel - Modell gewählt (Langstrecken/Ferien)

    Ich überlege mir dass für das tägliche herum fahren in der Stadt/Aglo einen rein Benziner auf lange Sicht die bessere Wahl ist.

    Mein jetziger Aygo ist 13 jährig mit 150'000km und fährt sicher noch ein paar Jahre.

  • Im ähnliche Segment mit ähnlicher Ausstattung bekomme ich einen Peugeot 2008 e oder den Opel e-Mokka, aber mit 4 Türen und rund 300-350Km Reichweite.


    Beim Mokka e mit dem 46iger Akku sind es schon mal 320 Kilometer, aber nur in der Stadt und über Land mit ganz vorsichtiger Fahrweise.


    Auf der BAB nimmt er sich bei 120 km/h um die 20kwh, bei 110 um die 18. Das sind meine persönlichen Erfahrungswerte.