Produktion eingeschränkt

  • Dass es längere Kabel gibt wußte ich.

    Aber sehr viel Dank für alle extra Info!!


    (Und dass im August bestimmt noch Fragen auftauchen ist nicht mehr als logisch.

    Aber dazu gibt es zum Glück dieses Forum....;-) )

  • Das soll 5x6mm2 sein !? Unmöglich bei dem abgebildeten Kabeldurchmesser.

  • sofern sich beim "Löwenmann" keine außergewöhnlichen Probleme entwickeln, antworte ich auf die vermutlich im August kommende Frage.

    Tut mir leid wenn ich zuviel gefragt habe hier im Forum. Das ganze Konzept ist aber für mich nicht nur brandneu, aber ich möchte auch bestimmte Sachen klar haben bevor ich zum kaufen entschlossen war.

    Wenn ich die Kiste habe ist es natürlich möglich dass ich Sachen entgegen komm und Antworten nirgendwo anders finden kann ausser hier im Forum,


    Ich hoffe, ich bin und bleibe hier im Forum wilkommen.......

  • Hallo Landsman,


    Mein rat würde sein, warte jetzt mal ruhig auf dein fahrzeug. Mach dann deine erfahrungen (2 bis 3 wochen) lese die bedienungsanleitung met interesse. Eventuelle fragen dan suchen auf dieses prima forum, und danach gibt es viele hilfsbereite hier. So habe ich es auch gemacht!


    Gruss aus den Niederlanden

    Seit kurzen In rente, aber ein paar tage arbeit mache ich nog immer! Trotzdem genug zeit um mit dem reisemobil oder Mx 30 unterwegs zu sein :)

  • Peezer

    Genau das war in Anfang meiner Absicht! So hab ich es auch immer gemacht mit früheren Mazdas, sowie z.B. meine 3 CX-5en. (Es gibt auch ein Deutsches CX-5 Forum).


    Aber dann kam folgendes:

    Ich musste mich entscheiden: entweder CX-30, entweder MX-30 R-EV.

    Im Gegensatz zum CX wollte ich etwas mehr wissen von dem MX weil es ein komplett anderes und für mich neues Konzept ist. Ich war (und bin) ziemlich begeistert von dieses Konzept, also habe ich das Kaufvertrag unterschrieben. Mit Hilfe von YouTube Videos, meinen fMH und mit Sicherheit auch diese Forum wo ich alle die meine Fragen beantwortet haben wirklich dankbar bin!


    Weiterhin bin ich "gesegnet" mit Autismus, so dass meine Fragen möglich auch manchmal verwirrend sind. Ich entschuldige mich dafür.


    Ich melde mich wieder wenn ich den Wagen besitze und bestimmte Sachen mir nicht klar sind. Ich hoffe in diesem Fall hier auf Antworte wenn ich die nirgendwo anders finden kann......

  • Warum schaut ihr überhaupt nach einem 22kW-Kabel, wenn der Lader nur 11kW AC kann?


    2,5 reicht doch vollkommen, selbst bei 15m:


    ReChargeU Pro Ladekabel Typ2 - 16A - 11kW - 3-Phasig - 15m » WallboxCenter.de
    Hochwertiges Mode3 TPU Ladekabel Kompatibel zu allen Elektrofahrzeugen / Wallboxen mit Typ-2 Anschluss 1/2/3-Phasen | bis zu 16A | bis zu 11kW Artikel in…
    wallboxcenter.de

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4

  • Es gibt eine Reihe von 22kW Ladesäulen und Wallboxen, die mit einem 11kW Ladekabel nicht freischalten. Wenn die Absicherung in der Säule/Box nur für 32A pro Phase ausgelegt ist und keine Umschaltung auf eine alternative 16A Absicherung hat, dann darf die Ladesäule/Wallbox mit einem 11kW Kabel nicht freischalten.


    Je größer der Querschnitt, desto weniger Verlustleistung entsteht im Kabel. Bei 2,5mm^2 , 15m Länge und 11kW sind das 51W pro Phase oder 153W über alle 3 Phasen (ca. 1,4%). Bei 6mm^2 reduziert es es sich auf 21,5W bzw. 64,5W (ca. 0,6%).

    MX-30 ++ First Edition ++ Mondsteinweiß-Metallic ++ Modern Confidence

  • Ich glaube die Verlustleistung ist vernachlässigbar, wenn du mal bedenkst wie viel mehr Energie zur Herstellung des dickeren Kabels nötig ist - Kupfer schmelzen ist sehr energieintensiv.

    Außerdem würde mich nerven, dass das Kabel viel schwerer ist. Laut Angabe auf der Seite knapp 10 kg, Puh ...

  • Und was, wenn du irgendwann mal ein Auto hast, dass 22kw AC kann?


    Kauft man sich da wieder ein neues Kabel?


    Ok, ich kaufe mir gar keins. Ich lade auswärts nur DC. ;)

    Auf deinem Privatgrundstück darfst du gar nicht mal eben eine 22kW-Wallbox in Betrieb nehmen.... laut unserem Elektriker vor 2 Wochen müssen sie für Wallboxen ab 4kW seit Feb. 2025 eine Genehmigung vom Netzbetreiber einholen!!! Und dann müssen die Dinger noch vom Netzbetreiber regelbar sein. Das könnte im Winter besonders viel Freude bereiten, wenn die Ladezeit ein wenig verlängert würde, weil gerade mal Dunkelflaute herrscht.....

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4