Produktion eingeschränkt

  • Ich glaube die Verlustleistung ist vernachlässigbar, wenn du mal bedenkst wie viel mehr Energie zur Herstellung des dickeren Kabels nötig ist - Kupfer schmelzen ist sehr energieintensiv.

    Außerdem würde mich nerven, dass das Kabel viel schwerer ist. Laut Angabe auf der Seite knapp 10 kg, Puh ...

    Bei voller Ladeleistung haben wir meist 99,9%. Als es kalt war und die Ladeleistung gedrosselt wurde, ging der Wert auch schonmal auf nur 95,x% runter.


    Bei 239V auf der 3. Phase scheint viel Solarstrom vorhanden zu sein.... ;)

  • Auf deinem Privatgrundstück darfst du gar nicht mal eben eine 22kW-Wallbox in Betrieb nehmen.


    Das mag ja alles so sein. ;)


    Und trotzdem würde ich ein 22kw Kabel kaufen. Haben ist besser als brauchen, es gibt Fahrzeuge, die eben 22 kw können.


    Denn ich lade NUR auswärts. Es ging sich ja um die Frage, warum man sich ein 22 kw Kabel kauft. ;)

  • Außerdem ist die Aussage, das man das auf einem Privatgrundstück nicht darf, auch nicht richtig. Das kommt immer auf den Netzbetreiber an. Je nachdem was in seinen Netzanschlussbedingungen steht. In unserem Bereich darfst du generell eine 22KW Wallbox haben, musst dafür aber einen extra Zähler setzen lassen. Hast du zwei 11KW Boxen, brauchst du das nicht. Absolut hirnrissig. Wenn beide Boxen voll ausgelastet werden, werden auch 22KW gezogen, ist dann aber wieder egal.

  • Außerdem ist die Aussage, das man das auf einem Privatgrundstück nicht darf, auch nicht richtig. Das kommt immer auf den Netzbetreiber an. Je nachdem was in seinen Netzanschlussbedingungen steht. In unserem Bereich darfst du generell eine 22KW Wallbox haben, musst dafür aber einen extra Zähler setzen lassen. Hast du zwei 11KW Boxen, brauchst du das nicht. Absolut hirnrissig. Wenn beide Boxen voll ausgelastet werden, werden auch 22KW gezogen, ist dann aber wieder egal.

    Was habe ich denn zum Netzbetreiber geschrieben? Gerade gestern hatten wir wieder ein paar Stunden einen geplanten Stromausfall, da dringend was am Netz gemacht werden musste zur Stabilität..... deswegen HIER ab 4kW Antrag beim Netzbetreiber vom Elektrofachbetrieb, bevor eine Wallbox in Betrieb genommen wird.....


    WIR laden nur am Haus, denn günstiger als 7,5 Cent pro kWh geht es nicht. Lässt sich umrechnen bei ca. 5.000 kWh in 2024. Jetzt für 2025 sind wir bislang bei 1.350 kWh, wobei wir erst seit Mitte Feb. wieder laden, davor Benzin, weil kein Solar.

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4