Von 0/20 auf 5/30

  • Ich bin mit meinem 3 CX-5'en immer umgestiegen von 0/20 auf 5/30.

    Freunde von mir haben das auch mit ihren MX-5 gemacht. Die Resultaten sind eindeutich positiv.

    Hat einer von euch vielleicht auch Erfahrung mit dem MX-30?

  • Ich bin mit meinem 3 CX-5'en immer umgestiegen von 0/20 auf 5/30.


    Hallo zusammen,


    ..in meine Fahrzeuge kommt rein,- was Werkseitig vorgeschrieben ist. Dafür gibt es (gute) konstruktive Gründe.

    Wenn das dann fünf Euro teurer ist,- dann ist das so..


    Gruß


    Reinhard

    ..man muss die Tatsachen kennen, -bevor man sie verdrehen kann..

  • 5/30 ist offiziel volkommen erlaubt von Mazda......

    Die 0/20 (auch das ist bestätigt) damals introduziert aus Umweltgründe.

    Schmier/Öltechniker empfehlen aber sogar die 5/30.....

    Für mich hat's nichts zu tun mit Preise. Aber fahre aber mit weit über 25 °C lieber mit Öl als mit Wasser rum.

  • Ah.. du redest von Motoröl...

    Wichtig ist am Ende vom Tag, dass du ein Öl nimmst, was auch Herstellerfreigabe hat. In der Regel hat jedes Auto mehrere Öle mit Herstellerfreigabe. Man sollte auch auf dem Schirm haben, dass dickflüssigere Öle auch eine längere Warmlaufphase benötigen und beim Kaltstart tendenziell auch einen höheren Verschleiß begünstigen. Das ist zwar zwischen 0W20 und 5W30 in diesen Breitengraden vernachlässigbar, aber manche kippen auch gerne mal motiviert 10W40 oder 20W60 rein, wovon ich dringendst abraten würde, insofern man nicht im Motorsport unterwegs ist.


    Ich würde mal behaupten, dass der thermische Einfluss beim MX30 Wankel zwischen 0W20 und 5W30 vernachlässigbar ist, da der ja als Generator läuft und nie die Temperaturspitzen bekommt wie bei einem Hubkolbenmotor, den man 2 Runden auf der Nordschleife die Kante gibt (zumal da auch kein 5W30 mehr reichen würde). Ich hätte vom Gefühl beim MX30 auch eher das dünnflüssigere Öl genommen, da ich mir vorstellen könnte, dass das mit weniger Verkokungen verbrennt als ein dickflüssigeres Öl

  • Mazda hat selber auch diese 5/30. Die würde ich nehmen.

    Obwohl ich selbst Öl- (Valvoline) und Filter wechsel bei meinen CX'5'en gemacht habe (wie bei alle meine bisherige Mazda's), werde ich es beim MX-30 dem Händler überlassen.

    Auf Wunsch füllt er mit 5/30.......


    Ich weiß dass die Wechsel auf 5/30 bei die 2.0 Skyactiv Motoren oft zu gute Ergebnissen hinsichtlich des Ölverbrauchs geführt hat. Meistens betraf es eine leichte Verbesserung.

    Möglich ist es aber in der MX-30 weniger sinnvoll. Der Wankel ist nicht dauernd im Einsatzt und versorgt nicht der Hauptantrieb, usw.


    Eigentlich war ich gespannt ob es mögliche Leute hier gibt mit 5/30 Erfahrung.

  • Hier beim Wankel dürfte die Viskosität kaum eine Rolle hinsichtlich des Verbrauchs spielen, da eine vorgeschriebene Menge zur Schmierung eingespritzt und mit verbrannt wird.


    Dürfte mich überraschen, wenn es anders wäre.

  • Ich weiß wie es funktioniert. Trotzdem: nicht 100% was eingespritzt wird, wird tatsäglich verbrennt.

    So habe ich es interpriert. Sonst würde es doch qualmen?

    Und (denke ich): je dünner das Öl, je mehr verschwindet........

  • Ich weiß wie es funktioniert. Trotzdem: nicht 100% was eingespritzt wird, wird tatsäglich verbrennt.

    So habe ich es interpriert. Sonst würde es doch qualmen?

    Und (denke ich): je dünner das Öl, je mehr verschwindet........

    Ganz stark vereinfacht hast du es schon richtig verstanden. Es wird nicht in den Brennraum eingespritzt, jedoch strömt es durch die Dichtleisten der Rotoren, wodurch es zwangsläufig zu einer Verbrennung kommt. Das Spaltmaß ist jedoch nicht so groß, dass da Unmengen Öl durchsifft, dann hätte man ja auch keine Kompression mehr. Das ist übrigens auch das Problem, wenn dir mal so eine Dichtleiste bricht. Ich bleibe bei der Behauptung, dass 5W30 oder 0W20 beim MX30 Wankel eher eine Philosophiefrage ist. Zumindest in diesen Breitengraden. In grundsätzlich heißeren Breitengraden könnte ein 5W30 für den MX30 tatsächlich sinnvoll sein

  • In die RX-8 / 7 Zeiten gab's überhaupt diese 0/20 noch nicht.

    Soviel ich weiß, führen die auch mit 5/30.

    Wie gesagt wurde die 0/20 damals (ich denke vor 13 Jahr oder so) nur wegen Umweltgründe introduziert bei der erste CX-5.

    Theroretisch war das Sprittverbrauch etwas günstiger mit 0/20.

    Weiterhin wurde es von Schmiertechniker (z.B. von Valvoline) eigentlich nicht empfohlen.

    Ich werde es später mal mit meinem Händler besprechen.

  • Den RX-7/8 Wankel und den MX-30 Wankel kann man auch nicht direkt vergleichen. Es sind zwar beides Wankelmotoren, jedoch haben beide unterschiedliche Betriebsweisen. Der eine läuft als Motor, der andere als Generator. Das fordert jeweils unterschiedliche Anforderungen an Kaltstartverhalten und Temperaturfestigkeit. Wir haben bei uns in der Werkstatt auch einen RX-8 Fahrer. Der fährt auch mit dickflüssigerem Öl, der liefert jedoch deutlich mehr Leistung als der Wankel im MX-30 liefert. Insofern das 5W30 auch Freigabe von Mazda hat, habe ich aber auch keine bedenken damit. Wenn du damit ruhigen Gewissen fahren kannst, nur zu :)