Ladevorgang der Batterie kann nicht abgeschlossen werden

  • Unwahrscheinlich das die Japaner sich einen Europäischen ODBC erstmal importieren ;)

    Die problematischen bei Opel Corsa e / Peugeot 208-e sind doch von MAHLE, hier im Forum war mal ein Bild von einem 3-phasigen OBDC des MX-30 EV, da stand als OEM-Hersteller "LEAR Corporation" drauf.

    Ciao

  • Wir laden nur an unserer Wallbox, also AC. Auch wird manchmal nur über 2 Phasen mit um die 10A geladen, die 3. Phase hat dann nur 0,5A..... mehrmals per Screenshot von unserer Wallbox festgehalten, ebenso von unserem Stromspeicher, der die Leistungen der einzelnen Phasen in W anzeigt.

    Kommt das dann eventuell von deiner Installation? Was ist denn in der WB konfiguriert? Wenn die volle 11KW liefern soll, kann die ja nicht einfach irgendwelche Phasen wegschalten oder nur 0,5A auf einer Phase liefern. Das da der onboard Charger aussteigt ist dann verständlich. Eventuell kann ja dein Speicher nicht genug liefern und daher kommt das. Ich bin auch gerade dabei mich um nen Speicher für meine PV zu kümmern und die meisten schaffen nicht mahr wie 5KW zu liefern. Das würde dann ja passen bei dir. 10A pro Phase auf 2 Phasen macht dann halt nur 2,35KW pro Phase, auf der dritten Phase dann eben der Rest den er liefern kann. Biste bei knapp 5KW Entladeleistung

  • Ich habe vor einiger Zeit auch damit gekämpft. Hier meine Beobachtungen.


    1. Es ist fast immer zu Abbrüchen gekommen, wenn die 12v batterie nicht voll war. Seitdem tausch auf eine größere hat sich das gelöst.

    2. Bei mir ist es auch zu Abbrüchen gekommen, wenn ich die max Ladung reduziere auf 80-90 % seitdem lasse ich es auf 100%


    Es kann auch eine combination beider zustände sein. Aber neue Batterie und 100% haben den gewünschten Erfolg gebracht.

    Die neue Batterie ist eine Varta Silver 530. Selbe Größe des Umfangs aber größere Kapazität.


    Ich habe mir auch angewohnt die Batterie 2-mal im Jahr voll zu laden im Herbst und Fruhling. Seit dem 0 Probleme.

    Meine Wallbox ist eine Easee im Büro und Enellion zu Hause...



    Chris

  • Dass ein anderer Ziel SoC Ursache dafür sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. Hingegen jedoch die Sache mit der Starterbatterie. Wie gesagt, bei mir war es auch, als ich zuvor häufig nur Kurzstrecke gefahren bin (Batterie konnte nicht vernünftig nachgeladen werden) und kurz nachdem ich über die App den Fahrzeugstatus abgefragt habe (Batterie muss einige Geräte im Fahrzeug starten).

  • Kommt das dann eventuell von deiner Installation? Was ist denn in der WB konfiguriert? Wenn die volle 11KW liefern soll, kann die ja nicht einfach irgendwelche Phasen wegschalten oder nur 0,5A auf einer Phase liefern. Das da der onboard Charger aussteigt ist dann verständlich. Eventuell kann ja dein Speicher nicht genug liefern und daher kommt das. Ich bin auch gerade dabei mich um nen Speicher für meine PV zu kümmern und die meisten schaffen nicht mahr wie 5KW zu liefern. Das würde dann ja passen bei dir. 10A pro Phase auf 2 Phasen macht dann halt nur 2,35KW pro Phase, auf der dritten Phase dann eben der Rest den er liefern kann. Biste bei knapp 5KW Entladeleistung

    Unser WR könnte über 20kW, wenn er soll, aber der Speicher ist ja derzeit eh auf mein eingestelltes Winter-Min. von 50% runter, der Strom kommt bei uns quasi zu 99% aus dem Netz. Wir haben zwar über 26kWp und 39,2kWh, aber der höchste Ertrag waren vor ein paar Tagen knapp über 13kWh. Außerdem sind sonst keinerlei Begrenzungen eingestellt! Unsere beiden CX-60 und mein CX-80 machen keinerlei Probleme, es ist nur der MX-30. Ich habe die letzten Wochen öfters sehr geringe Ladeleistungen beim MX-30 gesehen, da ich über die App von KEBA unsere beiden Wallboxen jederzeit einsehen kann. Auch dass nach Abbruch der Beladung die Box nicht auf "Unterbrochen vom Auto" geht, sondern quasi in so einem Art Abmeldemodus vom Fahrzeug hängt... nur beim MX-30. Musste danach auch 2x die Wallbox stromlos machen, um diese jeweils wieder aus diesem Hänger komplett rauszuholen. Aber wie gesagt, NUR beim MX-30! Aber es soll dafür auch 2 Updates geben, die am Di. beim Händler aufgespielt werden!


    Da unser MX-30 seit Juli über 6.700km gefahren wurde, und zwar fast täglich, kann ich mir nicht vorstellen, dass die 12V-Batterie down sein sollte.

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4

  • Zu früh gefreut....


    Im Dezember habe ich mich noch gefreut, das die Probleme endlich behoben sind (Neue 12V Batterie und Updates) Jetzt stand der Wagen (Nach dem Laden!!!) 5 Tage und die 12V Batterie ist schon wieder komplett leer. Musste mit dem Notschlüssel die Türen öffnen, um an den Motorraum zu gelangen. Das ist echt ein schlechter Scherz. Vermutlich schaltet schon wieder ein Steuergerät nicht ab. Absolutes Armutszeugnis für Mazda. Hätte ich die technischen Hilfsmittel und die Möglichkeiten zum nachladen der 12V Batterie nicht vorhanden, würde ich schon wieder nicht mit dem Auto vom Fleck kommen. Wie soll man mit so einem Fahrzeug mal "verreisen"? Selbst wenn es nur ein Städtetrip ist, hat man immer Angst gar nicht nach Hause zu kommen.

  • Vermutlich schaltet schon wieder ein Steuergerät nicht ab. Absolutes Armutszeugnis für Mazda.


    Das kann verschiedene Gründe haben, die nicht immer nur mit dem Auto zu tun haben. Die wurden hier aber auch schon hinlänglich genannt.


    Du hast Garantie, stell denen den Wagen auf den Hof, verlange ein Ersatzfahrzeug und spreche mal das Thema Wandlung an, wenn sie es nicht hinkriegen.


    Mal sehen, was sie dazu sagen. Es kann ja nicht angehen, dass du alle 3 Monate eine neue Batterie brauchst. Die Ursache dafür muss gefunden werde.


    Selbst wenn es nur ein Städtetrip ist, hat man immer Angst gar nicht nach Hause zu kommen.


    Während der Fahrt lädt die 12 Volt Batterie doch auf, das sollte eigentlich nicht passieren. Garantieren kann dir das allerdings keiner.

  • Hatte das 12-V Batterie Problem schon, als der Wagen keine 3 Monate alte war. Batterie war nach einer Woche Stand in der Garage plötzlich leer. Mit Mazda-Service abgeschleppt zum Händler, Batterie neu geladen und zurück. Nach 14 Tagen dasselbe Problem: Batterie leer, nichts geht mehr, Abschleppen zum Händler. Jetzt im FS hinterlegter Fehler: Spannungswandler defekt ! Kommt angeblich seeehr selten vor ! Bei meinem Händler noch nie ! Auch dass der Wechsel des Spannungswandlers einiges an Zeit frisst ( ET-Bestellung, Garantiegewährung durch Mazda, Personal mit Erfahrung für den Austausch etc. ) war nicht das meinige Problem, da ich in der ( langen ) Zwischenzeit einen Ersatzwagen bekommen habe. Aber Mazda ist halt auch kein E-Auto Pionier und die Autohäuser haben mit ihren Werkstätten teilweise weniger Erfahrung ( als z.B. Toyota ). Das muss man wissen wenn man sich für eine Marke entscheidet. Seit dem neuen Spannungswandler gab es übrigens nie mehr Probleme, den ganzen Winter über nicht.